Triade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁiˈaːdə]

Silbentrennung

Triade (Mehrzahl:Triaden)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Ganzes, das aus drei Unterbereichen/Teileinheiten/Komponenten besteht.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend spätlateinisch trias entlehnt, das auf altgriechisch τριάς zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Triadedie Triaden
Genitivdie Triadeder Triaden
Dativder Triadeden Triaden
Akkusativdie Triadedie Triaden

Anderes Wort für Tri­a­de (Synonyme)

chinesische Mafia(organisation) (ugs.)
Dreiheit
Dreizahl
Trias (bildungssprachlich):
ältestes System des Mesozoikums (vor ca. 248 bis 214 Mill. Jahren)
Dreiheit, Gesamtheit, die aus drei Komponenten oder Elementen besteht

Sinnverwandte Wörter

Drei­er­grup­pe:
Gruppe von drei Personen oder Objekten
Drei­er­pack:
das Erzielen von drei Toren durch den gleichen Spieler in einem Spiel
Packung, in der eine Art von Sache dreimal vorhanden ist
Tri­an­gel:
dreieckiger Riss in der Kleidung
dreieckiges Schlaginstrument
Trippel

Gegenteil von Tri­a­de (Antonyme)

Duo:
Gruppe von zwei Personen, die etwas gemeinsam tun
zwei Instrumente oder zwei Stimmen, die ein Musikstück gemeinsam ausführen
Octade
Paar:
Zahlklassifikator für zwei gleiche, zusammengeführte, zusammengefügte, zusammengehörige, zusammengestellte, gruppierte Dinge
zwei durch eine (wie auch immer geartete) Beziehung miteinander verbundene Menschen (Lebewesen); speziell: zwei Menschen in einer engen, persönlichen (intimen) Verbindung
Te­t­ra­de:
ein Ganzes, das aus vier Unterbereichen/Teileinheiten/Komponenten besteht

Beispielsätze

  • Die "nukleare Triade" sei wichtig, um das "strategische Gleichgewicht" aufrechtzuerhalten.

  • Okay, hier mussten wir ein bisschen tricksen: Sleeping Dogs dreht sich nicht um klassische Mafiosi, sondern die asiatischen Triaden.

  • Zwar mag es auch sogar heute noch Organisationen geben wie die Triaden oder sonstige Szenen.

  • Die chinesischen Triaden sind in Europa weit weniger berühmt berüchtigt.

  • In dem als Helden gefeierten Liu erkennt der Ermittler den einstigen Killer Tang Long der Triaden der 72 Dämonen.

  • In den USA versuchen verdeckte Ermittler chinesischer Abstammung Zugang zu den Triaden zu bekommen", erklärt Thamm.

  • Für die Triaden sind die Gewinnspannen enorm.

  • Erst der Kalte Krieg machte sie zum Kernelement der strategischen Abschreckung in der Triade land-, luft- und seegestützter Nuklearwaffen.

  • Die wirtschaftliche Abschwächung in den Ländern der Triade (Nordamerika, Japan, Europa) wird verstärkt.

  • Nordvietnamesische Banden bedrohen ganz Deutschland - Opfer sind Landsleute aus dem Süden - Triaden als Drahtzieher?

  • Chinesische Triaden bedrohen seine Familie zu Hause in Shanghai, um Lee in den USA zum Morden zu bewegen.

  • Der enthält zwei Scheinwerfer und in der Mitte einen Grill; so wiederholt sich die Triade Auge-Mund-Auge.

  • Und die Voraussetzungen sind da: Wir haben in der EU den relativ höchsten Bildungsstand in der Triade.

  • Sie wurden auch von Triaden oder mafiaähnliche Organisationen mißbraucht.

  • Industrie-Anteile liegen in der Triade inzwischen um etwa ein Drittel niedriger als noch 1970.

  • Bei Reparaturen und Wartungsarbeiten wird die Triade einfach umgeklappt.

  • Er ließ sich Tiger nennen, war Rennfahrer und gehörte ebenfalls einer Triade an.

  • Triaden sind ein fernöstliches Pendant zu mafiosen Vereinigungen in Europa und den USA.

  • Der Wunschtraum großer Währungsexperten von einer ausgewogenen Triade 'Yendollarmark' braucht Zeit.

Was reimt sich auf Tri­a­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Tri­a­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich. Im Plu­ral Tri­a­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tri­a­de lautet: ADEIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tri­a­de (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Tri­a­den (Plural).

Triade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tri­a­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Triade von Madrid Andreas Storm | ISBN: 978-3-46200-389-5

Film- & Serientitel

  • The Big Boss – Kampf der Triaden (Film, 1997)
  • Triade (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Triade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Triade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. pipeline.de, 23.12.2016
  3. zdnet.de, 06.10.2016
  4. gamestar.de, 30.06.2016
  5. focus.de, 21.10.2013
  6. kino-zeit.de, 24.10.2011
  7. spiegel.de, 06.02.2007
  8. tagesschau.de, 05.06.2005
  9. DIE WELT 2000
  10. Junge Welt 1999
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Die Zeit (09/1998)
  14. Die Zeit (02/1997)
  15. TAZ 1997
  16. Welt 1996
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995