Dreiergruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁaɪ̯ɐˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dreiergruppe
Mehrzahl:Dreiergruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von drei Personen oder Objekten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv drei und dem Substantiv Gruppe sowie dem Fugenelement -er.

Alternative Schreibweise

  • 3er-Gruppe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dreiergruppedie Dreiergruppen
Genitivdie Dreiergruppeder Dreiergruppen
Dativder Dreiergruppeden Dreiergruppen
Akkusativdie Dreiergruppedie Dreiergruppen

Anderes Wort für Drei­er­grup­pe (Synonyme)

Dreier-Grüppchen
Dreiercombo
Dreiergrüppchen
Trio:
Gruppe von drei Personen, die etwas gemeinsam tun
Musik: Stück für drei Instrumente
Trio infernal (ironisch, ursprünglich Filmtitel) (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Drei­er­team:
Team, das aus genau drei Teammitgliedern besteht; das genau drei Mitglieder hat

Beispielsätze

  • Die Schüler kamen in Dreiergruppen.

  • Der Lehrer wies die Schüler an, sich in Zweier- oder Dreiergruppen zusammenzufinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • St. Pölten ist in einer Dreiergruppe direkt für das Finale qualifiziert.

  • Aufgeteilt in Dreiergruppen hatte jedes Kind alle Hände voll zu tun.

  • Bei 16 Dreiergruppen und den folgenden vier K.-o.

  • Sie diskutierten jeweils in Dreiergruppen und diversen Konstellationen über aktuelle Themen – und die Zukunft.

  • Der 25-Jährige rettete nach langer Flucht in einer Dreiergruppe einige Zentimeter auf das heranrückende Feld.

  • In einer Dreiergruppe brachen die Männer aus dem Ruhrgebiet zu einer Motorradtour auf.

  • In Dreiergruppen üben die Teilnehmer gerade genau das.

  • In den folgenden Jahren fand er weitere Dreiergruppen - etwa Chlor, Brom, Jod und Lithium, Natrium, Kalium.

  • Sie sind vorne als Dreiergruppe gefahren und wurden von den Überrundeten als Gruppe vorbeigelassen, ich musste sie dann einzeln überrunden.

  • Einem 56-jährigen Motorradfahrer, der als letzter in der Dreiergruppe fuhr, gelang dies nicht mehr.

  • Die Höchstädter führten auch mit einer Dreiergruppe das Rennen an und es schien klar, dass alle drei das Treppchen besteigen würden.

  • Dabei attackierte einer der Jugendlichen einen 18-Jährigen aus der Dreiergruppe mit einem Messer und verletzte ihn dabei erheblich.

  • In den vergangenen Jahren gab es beim Finale zwei Dreiergruppen.

  • Er begründete dies damit, dass die Dreiergruppe unter Führung der Schotten ABN Amro unter sich aufteilen wollen.

  • Immer sind es Paare oder Dreiergruppen, und oft sind Gasvergiftungen im Spiel.

  • In der unteren Mitte eine diskutierende Dreiergruppe: Es bleibt offen, ob sie in die Wendezeit weist oder Heutiges andeutet.

  • Die drei Länder bilden die Troika, eine Dreiergruppe aus dem vorangegangenen, gegenwärtigen und künftigen Ratsvorsitzenden der Gemeinschaft.

  • Paarweise, in Dreiergruppen, schließlich in dichten Pulks gehen sie durch die Gassen zum Prager Schloß.

  • Ziel sei eine Eingliederung des regionalen Handelsplatzes in die aus den Börsen Frankfurt, Düsseldorf und München bestehende "Dreiergruppe".

  • Den in Dreiergruppen zusammenarbeitenden Prüfern bleibt verborgen, woher die an langen weißgedeckten Tischen aufgereihten Proben stammen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Drei­er­grup­pe?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Drei­er­grup­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × P, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten R und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Drei­er­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Drei­er­grup­pe lautet: DEEEGIPPRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Drei­er­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Drei­er­grup­pen (Plural).

Dreiergruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drei­er­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­ei­nig­keit:
übertragen: eine Dreiergruppe (Personen, Dinge), die so fest zusammengehört, dass sie als Einheit wahrgenommen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreiergruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dreiergruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10671145 & 8172287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 06.09.2023
  2. infranken.de, 02.05.2022
  3. rp-online.de, 07.12.2022
  4. blick.ch, 05.02.2021
  5. nzz.ch, 30.05.2019
  6. bild.de, 25.08.2019
  7. freitag.de, 08.06.2018
  8. sueddeutsche.de, 11.02.2017
  9. motorsport-magazin.com, 30.07.2017
  10. presseportal.de, 09.06.2014
  11. mainpost.de, 27.01.2010
  12. merkur-online.de, 14.04.2008
  13. dk-online.de, 12.01.2007
  14. nzz.ch, 26.04.2007
  15. spiegel.de, 29.05.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1998
  18. Die Zeit 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995