Schade

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: scha­de (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schade
Mehrzahl:Schäden

Definition bzw. Bedeutung

veraltet: Schaden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schadedie Schäden
Genitivdes Schadensder Schäden
Dativdem Schadenden Schäden
Akkusativden Schadendie Schäden

Redensarten & Redewendungen

  • es soll dein Schade nicht sein

Beispielsätze

  • Die Regierung hat in den letzten zwölf Jahren gar nichts gemacht, nur Schaden angerichtet.

  • In der Kindheit kann Bevormundung nützen, wird sie doch das Kind vor Schaden beschützen.

  • Schade, dass ich heute nicht mit dir mitkann!

  • Der Schaden ist angerichtet.

  • Nichts gereicht einem Staat mehr zum Schaden, als dass die Schlauen für klug gelten.

  • Das Kind nahm Schaden.

  • Schaden, Sorge, Klage wachsen alle Tage.

  • Er wird den Schaden wiedergutmachen.

  • Die Schäden am Fahrzeug sind größtenteils auf der Beifahrerseite.

  • Bei dem Versuch, an einer beengten Stelle zu parken, stieß Tom gegen ein Auto, wobei er einen kleineren Schaden verursachte.

  • Bosheit tut sich selbst den größten Schaden.

  • Ein Feuer in einem australischen Yachthafen hat einen Schaden von mehr als drei Millionen Euro verursacht.

  • Tom erbot sich, für den Schaden aufzukommen.

  • Der Sturm hat fürchterliche Schäden verursacht.

  • Der Mechaniker behob den Schaden umgehend.

  • Er musste für den Schaden aufkommen.

  • Schaden macht zwar klug, aber nicht reich.

  • Das Erdbeben verursachte großflächigen Schaden.

  • Der Schaden war angerichtet.

  • Schade, dass es bald keine gelben Briefkästen in Deutschland geben soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zum jetzigen Zeitpunkt scheint es doch, als ob die wirtschaftlichen Schäden in Belgien begrenzt werden konnten, unterstreicht Le Soir.

  • Allgemein verlangen die Initiator:innen des Dokuments die Behebung der zugefügten Schäden und künftige Garantien auf Nichtwiederholung.

  • Aber die wahren Schäden werde man erst sehen, wenn das Wasser weg ist.

  • Aber auch der Verlust von Daten oder gar Schäden an der Festplatte sind möglich.

  • Alle festgestellten Schäden werden bei der Hauptprüfung genau dokumentiert, kleinere Reparaturen werden gleich vor Ort ausgeführt.

  • Amazons Praktiken ließen den Vereinigten Staaten enorme wirtschaftliche Schäden entstehen, klagte der Präsident.

  • Allerdings müsse aufgrund der Schäden davon ausgegangen werden, dass lokal noch deutlich grössere Regenmengen niedergingen.

  • Abgeordnete besichtigen die Schäden im Parlament, das in der Putschnacht bombardiert wurde.

  • Aber dass wir trotz der Schäden in die Top 8 gefahren sind, in diesem starken Teilnehmerfeld, das zeigt, wie gut unser Trophy-Truck ist.

  • Acht Brücken fallen im Kreis in die Kategorie umfangreiche Schäden.

  • 173 Arbeitslose halfen nach dem Hochwasser Anfang Juni die Schäden zu beseitigen, im Jahr 2002 waren bis zu 600 Arbeitslose im Einsatz.

  • In kritischen Zeiten kann fehlerhafte Kommunikation unkalkulierbare Schäden verursachen.

  • 1916 - Erster Weltkrieg: Deutsche Luftangriffe auf die englische Südküste verursachen schwere Schäden.

  • In einer geschlossenen Halle mit tausenden begeisterter Fans drohen gesundheitliche Schäden.

  • Damit stellt sich zwangsläufig die Frage, wie mit den Schäden umgegangen werden soll, die Kormorane derzeit verursachen.

Was reimt sich auf Scha­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Scha­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Schä­den nach dem Ä.

Das Alphagramm von Scha­de lautet: ACDEHS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Scha­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Schä­den (Plural).

Schade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­rich­ten:
etwas Schlechtes, einen Schaden verursachen
As­se­ku­ranz:
fachsprachlich: Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt; Versicherung(sgesellschaft)
de­mo­lie­ren:
einer Sache mit Absicht Schaden zufügen
ent­schä­di­gen:
einen Schaden, dem man einem anderen zugefügt hat, ausgleichen oder wiedergutmachen (häufig dadurch, dass man einen angemessenen Geldbetrag zahlt)
ge­schä­digt:
einen Schaden habend
Kraft­fahr­zeug-Haft­pflicht­ver­si­che­rung:
Versicherung, die den Anspruch eines Dritten auf Schadenersatz deckt, wenn diesem durch den Betrieb eines Kraftfahrzeuges eines Versicherten Schaden entstanden ist
Ret­tungs­schwim­me­rin:
weibliche Person, die an Gewässern, in denen Leute schwimmen oder baden, dafür sorgt, dass niemand ertrinkt oder sonst zu Schaden kommt
Tier­hal­ter­haf­tung:
deutsches Zivilrecht: Haftung des Tierhalters (also desjenigen, der ein Tier in seinem Hausstand oder Wirtschaftsbetrieb im eigenen Interesse und nicht nur vorübergehend einsetzt) für den Schaden, der einem anderen dadurch entsteht, dass das Tier den Tod eines Menschen, eine Körper- oder Gesundheitsverletzung oder einen Sachschaden verursacht, der auf der typischen Tiergefahr (tierische Unberechenbarkeit) beruht, es sei denn, es handelt sich bei dem Tier um ein Nutztier (§ 833 Seite 2 BGB), wobei hinzukommen muss, dass entweder der Halter bei der Beaufsichtigung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt hat walten lassen oder der Schaden auch bei Beobachtung dieser Sorgfalt eingetreten wäre (§ 833 BGB)
ver­ät­zen:
mit Säure einen Schaden verursachen, eine Wunde zufügen
zu­lei­de:
zu jemandes Schaden, so dass es jemandem Schaden oder Schmerzen bereitet

Buchtitel

  • Die Insekten nach ihrem Schaden und Nutzen Ernst Ludwig Taschenberg | ISBN: 978-3-38652-796-5
  • Falsche Taktik – Große Schäden Markus Pulm | ISBN: 978-3-17039-039-3
  • Neo Rauch, Titus Schade, Kristina Schuldt, Mirjam Völker: Grund Leonie Pfennig | ISBN: 978-3-94490-323-1
  • Schaden in der Oberleitung Arno Luik | ISBN: 978-3-86489-902-7
  • Schäden an Fenstern und Fensterwänden Hans-H. Zimmermann | ISBN: 978-3-81679-781-4
  • Vom Stachel im Fleisch – Wie das Corona-¿Impf¿-Spikeprotein Schaden anrichtet Norbert Georg Schwarz, Walter Lang, Arne Burkhardt | ISBN: 978-3-38401-982-0

Film- & Serientitel

  • Schade um das schöne Geld (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11169220, 10995020, 8080060, 7323810, 5643180, 5630360, 4865740, 3939780, 3339300, 3234830, 3168550, 3015290, 2996750, 2396950, 2351970, 2306960, 2194480, 1927490, 1693050 & 1691390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. brf.be, 20.02.2023
  2. amerika21.de, 10.04.2022
  3. n-tv.de, 16.07.2021
  4. channelpartner.de, 24.01.2020
  5. idowa.de, 02.04.2019
  6. focus.de, 30.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 30.07.2017
  8. diepresse.com, 19.07.2016
  9. feedsportal.com, 09.06.2015
  10. rhein-zeitung.de, 23.10.2014
  11. noe.orf.at, 17.07.2013
  12. 123recht.net, 20.12.2012
  13. derstandard.at, 03.04.2011
  14. goettinger-tageblatt.de, 10.06.2010
  15. openpr.de, 09.10.2009
  16. de.news.yahoo.com, 28.04.2008
  17. merkur-online.de, 12.07.2007
  18. merkur-online.de, 03.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2005
  20. abendblatt.de, 21.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  22. Die Zeit (28/2002)
  23. bz, 30.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995