Rettungsschwimmerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛtʊŋsˌʃvɪməʁɪn]

Silbentrennung

Rettungsschwimmerin (Mehrzahl:Rettungsschwimmerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die an Gewässern, in denen Leute schwimmen oder baden, dafür sorgt, dass niemand ertrinkt oder sonst zu Schaden kommt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Rettungsschwimmer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rettungsschwimmerindie Rettungsschwimmerinnen
Genitivdie Rettungsschwimmerinder Rettungsschwimmerinnen
Dativder Rettungsschwimmerinden Rettungsschwimmerinnen
Akkusativdie Rettungsschwimmerindie Rettungsschwimmerinnen

Sinnverwandte Wörter

Ba­de­meis­te­rin:
weibliche Person, die im Schwimmbad den Badebetrieb überwacht und Badeunfälle zu verhindern sucht

Beispielsätze

  • Die Rettungsschwimmerin eilte ins Wasser und konnte das ertrinkende Kind noch rechtzeitig an Land ziehen.

  • Die Rettungsschwimmerin rettete Tom.

  • Ich bin Rettungsschwimmerin.

  • Sie ist Rettungsschwimmerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer jedoch den Instagram-Account der ehemaligen Rettungsschwimmerin Donna Marco aufruft, dürfte vor Staunen fast vom Stuhl fallen.

  • Wir werden um neue Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern werben, wo wir können.

  • Statt im Wasser zu tauchen nimmt die Rettungsschwimmerin seit ein paar Wochen jedoch lieber auf einem Standup-Paddle Platz.

  • Rettungsschwimmerin Francesca Azzarelli (.) im Bereich für Männer im „El Pedocin“ in Triest neben einem Kollegen.

  • Silke S., die auch ausgebildete Rettungsschwimmerin ist, sah den Todeskampf des jungen Mannes und kam ihm sofort zu Hilfe.

  • Auch die Ex-DDR-Meisterin im Lagenschwimmen, Marion Hannebohm, war bei den Rettungsschwimmerinnen erfolgreich.

  • Die 20Jhrige aus Walporzheim an der Ahr ist nmlich Rettungsschwimmerin.

  • Sie war ausgebildete Rettungsschwimmerin und konnte jetzt selber handeln.

  • Das Aus als Rettungsschwimmerin in Gosen kam für Claudia Gangelmayer im August 1990.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ret­tungs­schwim­me­rin be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten S, ers­ten M und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ret­tungs­schwim­me­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ret­tungs­schwim­me­rin lautet: CEEGHIIMMNNRRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Wupper­tal
  13. Ingel­heim
  14. Mün­chen
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Ingel­heim
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Wil­helm
  13. Ida
  14. Martha
  15. Martha
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ida
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Whis­key
  13. India
  14. Mike
  15. Mike
  16. Echo
  17. Romeo
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ret­tungs­schwim­me­rin (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ret­tungs­schwim­me­rin­nen (Plural).

Rettungsschwimmerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tungs­schwim­me­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettungsschwimmerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11084707, 8434342 & 1745810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.10.2022
  2. donaukurier.de, 25.12.2022
  3. come-on.de, 03.09.2020
  4. klatsch-tratsch.de, 25.07.2017
  5. kurier.at, 07.06.2015
  6. volksstimme.de, 29.07.2008
  7. swr.de, 07.10.2006
  8. Die Zeit (42/1997)
  9. Berliner Zeitung 1995