Kriegsdienstverweigerer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksdiːnstfɛɐ̯ˌvaɪ̯ɡəʁɐ ]

Silbentrennung

Kriegsdienstverweigerer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die den Kriegsdienst verweigert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kriegsdienst (siehe auch: Krieg und Dienst) und Verweigerer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kriegsdienstverweigererdie Kriegsdienstverweigerer
Genitivdes Kriegsdienstverweigerersder Kriegsdienstverweigerer
Dativdem Kriegsdienstverweigererden Kriegsdienstverweigerern
Akkusativden Kriegsdienstverweigererdie Kriegsdienstverweigerer

Anderes Wort für Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rer (Synonyme)

anerkannter Kriegsdienstverweigerer
Wehrdienstverweigerer:
Person, die die Ableistung des Wehrdienstes verweigert
ZDL (fachspr., Abkürzung)
ZDLer (ugs., Jargon)
Zivi (ugs.):
Jargon: ein Polizeibeamter in Zivilkleidung
umgangssprachlich: ein Mann, der Zivildienst leistet
Zivildiener (österr.):
Person, die Zivildienst leistet
Zivildienstleistender (Hauptform)

Beispielsätze

In Deutschland müssen Kriegsdienstverweigerer einen Zivildienst leisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Die Politik lässt russische Kriegsdienstverweigerer im Stich«: Immer mehr russische Militärdienstverweigerer fliehen nach Deutschland.

  • Kriegsdienstverweigerer in der BundeswehrKneifen die Deutschen, sobald es ernst wird?

  • Das Leben des Kriegsdienstverweigerers aus Krems bewegt bis heute.

  • In dieser Zusammenstellung von einem erklärten Kriegsdienstverweigerer für mich auffällig.

  • Der Kriegsdienstverweigerer lebt inzwischen am Chiemsee und ist mit einer Deutschen verheiratet.

  • Das rät die Zentralstelle für Kriegsdienstverweigerer.

  • Als Kriegsdienstverweigerer bringe er es auch virtuell nicht fertig, auf Menschen zu schießen, bekannte der SPD-Abgeordnete Norbert Zeller.

  • Denn seit der Einführung des Zivildienstes im Jahr 1961 hat sich viel verändert damals waren es lediglich 340 Kriegsdienstverweigerer.

  • Auf diese Weise mehren »Kriegsdienstverweigerer den Profit von Firmeninhabern und Aktionären«, kritisiert die Zentralstelle.

  • Der 53-Jährige, einst zu Jugendzeiten Kriegsdienstverweigerer, wird eher zum konservativen Flügel um den "Seeheimer Kreis" gezählt.

  • Die Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer begrüßte die Entscheidung.

  • Er persönlich sei, sagte Engel, "als Kriegsdienstverweigerer anerkannt" und grundsätzlich für Frieden, gegen Krieg.

  • Ev. Gemeindehaus, Am Wallgraben 4, Hochstadt: Informationsveranstaltung für Kriegsdienstverweigerer, Anmeldung unter 06181 441368 (18 Uhr).

  • Die Grünen kamen aus allen Teilen der sozialen Bewegungen, aus der Ökologie- Frauen- und Friedensbewegung, von den Kriegsdienstverweigerern.

  • Die Zahl der Kriegsdienstverweigerer übersteigt inwischen bei weitem die Zahl der Zivildienststellen.

  • Kriegsdienstverweigerer können ihren Zivildienst bei der Johanniter Unfall-Hilfe ableisten.

  • Friedrich ist Geschäftsführer von "Connection", einem Offenbacher Verein, der Kriegsdienstverweigerer unterstützt.

  • Zugleich werde er als "Soldat der Reserve" den Antrag auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer stellen.

  • Dazu soll ein neuer "Leitfaden für Kriegsdienstverweigerer durch das UN- Menschenrechtssystem" dienen.

  • Konsequente Kriegsdienstverweigerer werden durch die Bundeswehr inhaftiert, obwohl sie nicht zu disziplinieren sind.

Häufige Wortkombinationen

  • ein anerkannter Kriegsdienstverweigerer ein überzeugter Kriegsdienstverweigerer, ein verurteilter Kriegsdienstverweigerer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rer be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 6 × E, 4 × R, 3 × I, 2 × G, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 6 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × G, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, T, zwei­ten R, drit­ten I und fünf­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rer lautet: DEEEEEEGGIIIKNRRRRSSTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Wupper­tal
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Gos­lar
  20. Essen
  21. Ros­tock
  22. Essen
  23. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Wil­helm
  17. Emil
  18. Ida
  19. Gus­tav
  20. Emil
  21. Richard
  22. Emil
  23. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Whis­key
  17. Echo
  18. India
  19. Golf
  20. Echo
  21. Romeo
  22. Echo
  23. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Kriegsdienstverweigerer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

VK:
Verband der Kriegsdienstverweigerer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsdienstverweigerer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegsdienstverweigerer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 27.05.2023
  2. tagesspiegel.de, 08.04.2023
  3. krone.at, 11.01.2022
  4. taz.de, 20.08.2019
  5. taz.de, 19.01.2013
  6. welt.de, 19.03.2009
  7. stuttgarter-zeitung.de, 26.11.2009
  8. rp-online.de, 26.08.2008
  9. neues-deutschland.de, 02.09.2008
  10. spiegel.de, 28.11.2007
  11. fr-aktuell.de, 01.04.2006
  12. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  13. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  14. Neues Deutschland, 22.11.2003
  15. spiegel.de, 20.04.2003
  16. f-r.de, 15.08.2002
  17. f-r.de, 31.10.2002
  18. bz, 17.11.2001
  19. Junge Welt 2000
  20. Junge Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1997
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995