VK

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faʊ̯kaː ]

Silbentrennung

VK

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings kann es hier dennoch zu Problemen kommen, laut VK betrifft das Benachrichtigungen und Bezahlfunktionen.

  • Auf Hallo-Nachfrage betont die VK Wohnbau: Auch nach der Erhöhung bleibe man „weit unter dem Münchner Mietspiegel“.

  • Das VK hat unsinnigerweise die EU Mitgliedschaft gekündigt.

  • Für ihre Absprachen nutzte sie das russische soziale Netzwerk VK.

  • MolecuLight i:X und Look to Heal sind eingetragene Marken der MolecuLight Inc. in Kanada, den USA und dem VK.

  • Deshalb ist das russische soziale Netzwerk VK für Hetzer eine Ausweichmöglichkeit.

  • Das geht aus einem Steam-Posting im russischen Sozialnetzwerk VK hervor, das IGN Russland entdeckt hat.

  • "Gelebte Familienwerte sind der Schlüssel zu gesellschaftlichem Wohlstand und Weltfrieden", erklärt Peter Zöhrer die Vision der VK.

  • Diese unerquickliche Frage sollen die Mitglieder der Verwaltungskommission (VK) der Lehrerpensionskasse BLVK diskutieren.

  • Streit wegen Konkurrenzprodukt Der Streit um VK hatte damit begonnen, dass sich UCP einkaufte.

  • Die Ermittlungen des Bochumer Verkehrskommissariats (VK 1) zu den genauen Ursachen dauern an.

  • Lärm und Urin nicht-christlicher Okkupanten in der VK sind der Erzdiozöse aber egal?

  • Kein Wunder, dass die Ultras aus Bergamo die großen Vorbilder von den VK und den I Furiosi von Tirol sind!

  • Hinweise erbittet das VK 21 unter der Rufnr. 0203/280 (0).

  • Übrigens meinst wohl den Heiner Lauterbach auf deiner VK?

  • Die VK Mühlen AG hat ihre Wurzeln in einem Handelsgeschäft für Getreide und Futtermittel, das Emil Kampffmeyer 1883 in Potsdam gründete.

  • Deshalb gewähren sie ihm die für einen Geländewagen günstigen Kaskoeinstufungen (HK 23, VK 20, TK 33).

  • Der C5 Kombi kostet in der getesteten Version 56.034,53 Mark. Versicherungsklassen: HP 19, VK 22, TK 33. Steuer: 594 Mark jährlich.

  • Allerdings machen ihn hohe Typenklassen-Einstufungen (HF 17, TK 32, VK 14) und der Verbrauch teuer im Unterhalt.

  • Das teilte die Muttergesellschaft der Drei Glocken, die VK Mühlen, in Hamburg mit.

  • Der 740d kostet 130 000 Mark. Haftpflicht 24, VK 32. Der BMW beschleunigt in 8,4 Sekunden, erreicht 242 km/h und verbraucht 9,8 Liter.

  • Die BM Bäckermühlen ergänze das Mühlengeschäft der VK Mühlen um sieben Produktionsstätten.

  • Die VK Mühlen sei so auf dem Berliner Markt allein mit einer Getreidemühle aktiv geblieben.

  • Zudem liegt der schnelle Proton in der Versicherung recht günstig (Haftpflicht 18, TK 21, VK 19).

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Isogramm VK be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K & 1 × V

  • Vokale: (keine)
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × V

Das Alphagramm von VK lautet: KV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

VK

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen VK kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: VK. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 28.09.2022
  2. tz.de, 08.12.2022
  3. spiegel.de, 24.07.2019
  4. n-tv.de, 15.11.2019
  5. presseportal.ch, 22.01.2018
  6. taz.de, 05.07.2016
  7. gamestar.de, 01.06.2015
  8. presseportal.ch, 16.06.2015
  9. bernerzeitung.ch, 15.05.2014
  10. orf.at, 16.09.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 03.10.2013
  12. diepresse.com, 24.09.2013
  13. derstandard.at, 28.07.2011
  14. polizeipresse.de, 09.04.2010
  15. salzburg.orf.at, 23.08.2008
  16. welt.de, 10.10.2005
  17. spiegel.de, 03.07.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1997