Vizekanzler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːt͡səˌkant͡slɐ ]

Silbentrennung

Vizekanzler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Stellvertreter des Kanzlers

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Vize- und dem Substantiv Kanzler.

Abkürzung

  • VK

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vizekanzlerdie Vizekanzler
Genitivdes Vizekanzlersder Vizekanzler
Dativdem Vizekanzlerden Vizekanzlern
Akkusativden Vizekanzlerdie Vizekanzler

Beispielsätze

  • Der Kanzler und der Vizekanzler legen heute die neuen Sparpläne vor.

  • Der abwesende Bundeskanzler wird heute durch den Vizekanzler vertreten.

  • Er ist gern Vizekanzler, und das kann ich gut verstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ARCHIV – Vizekanzler Robert Habeck äußert sich zur geplanten Streichung der Agrardiesel-Beihilfe.

  • Aber auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Robert Habeck betonten, dass Lockerungen durchaus notwendig seien.

  • Ähnlich wie Merkel hatte sich zuvor schon Vizekanzler (SPD) geäußert.

  • Ab 18. Jänner soll laut Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) auch der Kulturbetrieb wieder anlaufen können.

  • Als Ausschnitte des gefilmten Gesprächs im Mai an die Öffentlichkeit gelangten, trat Strache als Vizekanzler und FPÖ-Chef zurück.

  • Auch stellte der Vizekanzler klar: „Der Islam und seine Kultur gehört nicht zu Österreich und ist kein Teil Österreichs.

  • Ab diesem Zeitpunkt war es klar, dass der Bundesparteiobmann und Vizekanzler nicht einmal über sein eigenes Regierungsteam bestimmen kann.

  • Aber was will man schon von einer Kanzlerin Merkel und ihrem Vizekanzler Gabriel erwarten.

  • Auf konkrete Maßnahmen oder gar eine konkrete Summe wollten sich allerdings weder er noch Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) einlassen.

  • Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel hat das Urteil im Steuer-Prozess gegen Uli Hoeneß begrüßt.

  • Allerdings macht auch FDP-Chef und Vizekanzler Philipp Rösler Druck auf die eigene Regierungsmannschaft.

  • Fragen, die an dem Abend nicht gestellt werden konnten, beantwortet der Vizekanzler im Nachhinein.

  • Aber der Vizekanzler Philipp Rösler kommt aus Hannover, genau aus diesem Kreis.

  • FDP-Chef und Vizekanzler Westerwelle und die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Steinbach.

  • "Magna ist eine ernsthaftere Option als Fiat", zitierte die "FTD" das Umfeld des Vizekanzlers.

  • Berlin - Vizekanzler gegen Kanzlerin: Mit der überstürzten Nominierung von Frank-Walter Steinmeier hat der Bundestagswahlkampf begonnen.

  • Die eine Hälfte habe man sich konkret vorgenommen, für die andere gebe es Prüfaufträge, berichtet der Vizekanzler.

  • Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt pries Franz Müntefering, den Bundesarbeitsminister und Vizekanzler.

  • Vielleicht erklärt dies auch das ewige Konkurrenzverhältnis zu Vizekanzler Joschka Fischer.

  • Anfang der neunziger Jahre hatte Möllemann beste Aussichten, als er nach Genschers überraschendem Abgang Vizekanzler wurde.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ex-Vizekanzler

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vi­ze­kanz­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten E und zwei­ten Z mög­lich.

Das Alphagramm von Vi­ze­kanz­ler lautet: AEEIKLNRVZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Vizekanzler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­ze­kanz­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

VK:
Vizekanzler
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vizekanzler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2615993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 16.12.2023
  2. hna.de, 14.02.2022
  3. spiegel.de, 07.01.2021
  4. derstandard.at, 18.12.2020
  5. zeit.de, 31.07.2019
  6. ots.at, 13.01.2018
  7. bild.de, 11.05.2017
  8. focus.de, 08.09.2016
  9. orf.at, 14.04.2015
  10. focus.de, 13.03.2014
  11. n-tv.de, 21.07.2013
  12. handelsblatt.com, 19.05.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2011
  14. wz-newsline.de, 22.01.2010
  15. stern.de, 27.04.2009
  16. merkur-online.de, 09.09.2008
  17. fr-online.de, 25.08.2007
  18. spiegel.de, 09.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2005
  20. Die Zeit (25/2003)
  21. heute.t-online.de, 23.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995