Verweigerer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaɪ̯ɡəʁɐ ]

Silbentrennung

Verweigerer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die die Ableistung des Wehrdienstes ablehnt

  • Person, die etwas kategorisch ablehnt

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs verweigern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verweigererdie Verweigerer
Genitivdes Verweigerersder Verweigerer
Dativdem Verweigererden Verweigerern
Akkusativden Verweigererdie Verweigerer

Anderes Wort für Ver­wei­ge­rer (Synonyme)

Kriegsdienstverweigerer:
Person, die den Kriegsdienst verweigert
Wehrdienstverweigerer:
Person, die die Ableistung des Wehrdienstes verweigert

Beispielsätze (Medien)

  • Nur wird dies durch die Verweigerer nicht akzeptiert bzw. zur Kenntnis genommen.

  • Doch was passiert eigentlich mit den Verweigerern?

  • Appell des Kreistagsvorsitzenden ignoriert: Die CDU-Fraktionschefin nennt die AfD „penetrante Verweigerer“.

  • Dabei soll von Verweigerern ein Bußgeld in Höhe von 150 Euro erhoben werden.

  • Darunter sei kein Verweigerer, denn von diesen Männern gebe es schlichtweg keinen aktuellen Wohnort.

  • Das Teilergebnis der Befragung ist allerdings nicht repräsentativ, denn mit den nur zwei Prozent Verweigerern war die Fallzahl zu gering.

  • Er will konstruktiv bleiben und kein Verweigerer sein.

  • Die Regierung hatte sich zuletzt an die Spitze der Verweigerer von EU-Quoten für die Aufnahme von Flüchtlingen gestellt.

  • Der Brief der Verweigerer, so die Kritiker, gehe nicht auf Probleme ein, sondern beinhalte eine politische Meinungsäußerung.

  • In Bremerhaven soll der Druck auf die Verweigerer erhöht werden.

  • Auch eine aufklebbare Alternative für die Verweigerer der Haut-Kunst soll es geben.

  • Solche Fälle - genau wie die der Verweigerer - habe die Verwaltung selbst übernommen.

  • Bosbach fordert Strafen für Verweigerer von Sprachkursen - Yahoo!

  • Wir raten allen Verweigerern, standhaft zu bleiben und nicht zu bezahlen.

  • Doch im selben Maße wie das Brüderpaar Kaczynski die Muskeln spielen lässt, sinkt das europäische Renommee der Warschauer Verweigerer.

  • E.on Hanse spricht dagegen nur von 10 000 Verweigerern in seinem Versorgungsgebiet.

  • Als Verweigerer galt man bei vielen Lehrern und in einigen Familien als Vaterlandsverräter.

  • Gut zehn Jahre später gibt es sie offiziell immer noch, die Verweigerer.

  • Doch würden die Kunden der zahlenden Firmen unter den Verweigerern leiden.

  • Sie fürchtet um die Reputation der Armee, die den israelischen Alltag bestimmt, und beschimpft die Verweigerer.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­wei­ge­rer?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­wei­ge­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­wei­ge­rer lautet: EEEEGIRRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Verweigerer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wei­ge­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verweigerer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verweigerer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 18.01.2023
  2. siegener-zeitung.de, 23.05.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 21.04.2021
  4. ga.de, 20.08.2020
  5. fr.de, 11.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 22.06.2018
  7. focus.de, 28.09.2017
  8. welt.de, 08.10.2015
  9. kurier.at, 15.09.2014
  10. spiegel.de, 14.07.2013
  11. teltarif.de, 22.03.2012
  12. weser-kurier.de, 02.08.2011
  13. de.news.yahoo.com, 13.10.2009
  14. abendblatt.de, 15.11.2008
  15. sat1.de, 21.06.2007
  16. welt.de, 11.08.2005
  17. Die Zeit (04/2004)
  18. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  21. berlinonline.de, 27.09.2002
  22. bz, 28.08.2001
  23. sz, 08.09.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995