Oligarchie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oliɡaʁˈçiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Oligarchie
Mehrzahl:Oligarchien

Definition bzw. Bedeutung

Herrschaft einer kleinen, bestimmten Gruppe.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus dem gleichbedeutend griechischen oligarchía zu olígos (für „klein“; oder auch zu oligo-, für „wenig, gering“) und árchein (für „herrschen“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oligarchiedie Oligarchien
Genitivdie Oligarchieder Oligarchien
Dativder Oligarchieden Oligarchien
Akkusativdie Oligarchiedie Oligarchien

Anderes Wort für Oli­g­ar­chie (Synonyme)

Herrschaft der Wenigen
Oligokratie (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Adels­herr­schaft:
Herrschaft des Adels; politische, soziale und wirtschaftliche Macht, die der Adel während bestimmter historischer Epochen innehatte
Aris­to­kra­tie:
eine Staatsform, in der der Adel die Herrschaft ausübt
historisch, kein Plural: die aristokratische soziale Gruppe, die besondere Rechte besitzt
Plu­to­kra­tie:
Staatsform, bei der Herrschaft durch Eigentum legitimiert wird

Gegenteil von Oli­g­ar­chie (Antonyme)

Al­lein­herr­schaft:
Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer einzigen Person oder Gruppe ausgeht
De­mo­kra­tie:
auf andere gesellschaftliche oder politische Ebenen übertragene Bedeutung (ohne Plural) Prinzip der freien und gleichberechtigten Willensbildung und Mitbestimmung in unter- oder überstaatlichen Gruppen oder Organisationen durch deren Angehörige
ohne Plural: Regierungssystem, das das in beschriebene Prinzip verwirklicht
Dik­ta­tur:
auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat
Mo­n­ar­chie:
ohne Plural: Staatsform mit einem durch seine Herkunft berechtigten Herrscher an der Spitze
Staat mit einer Monarchie als Staatsform
Polykratie

Beispielsätze

  • Das alte Rom war eine Oligarchie.

  • Oligarchie bedeutet „Herrschaft der Wenigen“.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eben eine „Herrschaft der Wenigen“, wie der aus dem Altgriechischen abgeleitete Begriff „Oligarchie“ besagt.

  • Sämtliche heute unabhängige Länder der früheren Sowjetunion, sind korrupte Oligarchien.

  • Die entscheidende Frage, ob die Oligarchie reguliert oder abgeschafft werden sollte, reicht weit über den Sport hinaus.

  • Robin Hood 2.0 – Der französische Abgeordnete François Ruffin kämpft gegen die Oligarchie.

  • Deutschland steht neben Frankreich wie ein Fels in der Brandung der Oligarchie und den Plutokraten des Waffenhandels.

  • Unten bettelarme Demokratie, oben geilreiche Oligarchie.

  • Wissen Sie, was eine Oligarchie ist?

  • Es geht um die Auseinandersetzung zwischen den lokalen Oligarchie und der Tranznationalen Oligarchie.

  • Und das wirkliche Interesse der weit überwiegenden Mehrheit besteht darin, die räuberische Herrschaft der Oligarchien zu beenden.

  • Die sind doch genau so Opfer der Korruption und Oligarchie, von den wenigen Machtclans, die sich nach der Diktatur breit gemacht haben.

  • Statt von britischen Kolonialherren wird das Land mittlerweile von der einheimischen Oligarchie kolonialisiert.

  • Die Oligarchie in der Türkei suggeriert, daß es nur eine gewaltsame Lösung der Kurdenfrage geben könne.

  • Wenn dem so ist, kann auch die Oligarchie der stärksten Wirtschaftsmacht Europas nicht ganz bei Trost sein.

  • Das eherne Gesetz der Oligarchie ist bis heute das Gesetz aller Organisation.

  • So legte er die personalen Netzwerke der Oligarchie offen.

  • Das führe dazu, so Merrill-Lynch-Analyst Peter Bradshaw, dass in diesen Ländern eine Oligarchie aus nur wenigen großen Playern übrig bleibt.

  • Sicher gibt es sympathischere Konstellationen als das Bündnis zwischen Kommunisten und postkommunistischer Oligarchie.

  • Aber gleichzeitig ist er nicht so stark, daß er sich der Kontrolle der Oligarchie entziehen könnte.

  • Nur daß aus den jeweiligen Oligarchien der Tito-Zeit inzwischen Dynastien geworden sind.

  • "Oligarchien", die in den vergangenen fünf, sechs Jahren Millionen, teilweise Milliarden gemacht haben, sind in Bedrängnis geraten.

  • Als Präsident werde er die Oligarchie zerschlagen und Ekuador auf den Weg des wirtschaftlichen Erfolgs führen, versprach er.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Finanzoligarchie

Übersetzungen

  • Armenisch: օլիգարխ (oligarkh)
  • Bengalisch: গোষ্ঠীশাসনতন্ত্র (gōṣṭhīśāsanatantra)
  • Bosnisch: oligarhija (weiblich)
  • Bulgarisch: олигархия (weiblich)
  • Chinesisch: 寡头政治 (guǎtóu zhèngzhì)
  • Englisch: oligarchy
  • Esperanto:
    • oligarĥio
    • oligarkio
  • Französisch: oligarchie
  • Hindi: अल्पतंत्र (alpatantr)
  • Italienisch: oligarchia (weiblich)
  • Kasachisch: олигархия
  • Kirgisisch: олигархия
  • Kurmandschi: olîgarşî
  • Lettisch: oligarhija
  • Litauisch: oligarchija
  • Mazedonisch: олигархија (oligarhija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: oligarchija (weiblich)
  • Obersorbisch: oligarchija (weiblich)
  • Polnisch: oligarchia (weiblich)
  • Portugiesisch: oligarquia
  • Russisch: олигархия
  • Schwedisch: oligarki
  • Serbisch: олигархија (oligarhija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: олигархија (oligarhija) (weiblich)
  • Slowakisch: oligarchia (weiblich)
  • Slowenisch: oligarhija (weiblich)
  • Spanisch: oligarquía
  • Tschechisch: oligarchie (weiblich)
  • Ukrainisch: олігархія (weiblich)
  • Weißrussisch: алігархія (weiblich)

Was reimt sich auf Oli­g­ar­chie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Oli­g­ar­chie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, G und R mög­lich. Im Plu­ral Oli­g­ar­chi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Oli­g­ar­chie lautet: ACEGHIILOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. India
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Oli­g­ar­chie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Oli­g­ar­chi­en (Plural).

Oligarchie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Oli­g­ar­chie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oligarchie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oligarchie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11518127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. rp-online.de, 07.12.2023
  5. ukraine-nachrichten.de, 28.01.2022
  6. derstandard.at, 13.05.2021
  7. linkezeitung.de, 17.11.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 13.05.2017
  9. ossietzky.net, 15.02.2017
  10. focus.de, 25.11.2017
  11. nocheinparteibuch.wordpress.com, 03.12.2016
  12. linkezeitung.de, 21.03.2016
  13. zeit.de, 10.01.2015
  14. spiegel.de, 17.08.2007
  15. jungewelt.de, 07.11.2007
  16. jungewelt.de, 05.10.2007
  17. welt.de, 09.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  19. Die Welt 2001
  20. Junge Welt 2001
  21. Junge Welt 2000
  22. Die Zeit (17/1999)
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997