Staatsfeind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌfaɪ̯nt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsfeind
Mehrzahl:Staatsfeinde

Definition bzw. Bedeutung

Person, die gegen die staatliche Ordnung handelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Staat und Feind sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsfeinddie Staatsfeinde
Genitivdes Staatsfeinds/​Staatsfeindesder Staatsfeinde
Dativdem Staatsfeind/​Staatsfeindeden Staatsfeinden
Akkusativden Staatsfeinddie Staatsfeinde

Anderes Wort für Staats­feind (Synonyme)

Staatsgegner (abwertend)
Volksfeind (abwertend, veraltet):
Person, die gegen das Volk als Ganzes handelt; Feind des Volkes
Volksschädling (NS-Jargon, stark abwertend)
Volksverräter (abwertend, veraltet):
abwertend: Person, die das eigene Volk verrät

Gegenteil von Staats­feind (Antonyme)

Etatist

Redensarten & Redewendungen

  • Staatsfeind Nr. 1

Beispielsätze

  • Der Dichter wurde als Staatsfeind betrachtet.

  • Für die US-Amerikaner bin ich jetzt der Staatsfeind Nummer eins.

  • Die Kunststofftüte wurde zum Staatsfeind Nummer eins.

  • Aus der Plastiktüte wurde der Staatsfeind Nummer eins.

  • Er ist die Nummer eins auf der Liste des Nobelkomitees, und in den Augen der Regierung ist er die Nummer eins auf der Liste der Staatsfeinde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Verhaftete, der am Dienstag dem Untersuchungsrichter vorgeführt wurde, stellt sich allerdings als ungeeigneter Staatsfeind heraus.

  • Links benutzt, genau wie Sie, Totschlagwörter wie Nazi,Rechter und Staatsfeind.

  • Die Volksrepublik China soll Deutschland auf geheimen Listen als Staatsfeind führen.

  • Die Adressen konnten sie leicht in einer Datenbank von angeblichen „Staatsfeinden der Ukraine“ finden.

  • Die Asylanträge einer Reihe von Militärs sind für Erdoğan ein Zeichen, dass sich Staatsfeinde ungestört ins Ausland absetzen können.

  • Die Anhänger gelten in der Türkei als Staatsfeind Nummer eins.

  • Auch die Eigenbeschreibung als "Putins Staatsfeind Nr. 1" ist übertrieben - der hat einige mächtige Gegner.

  • O'Neill räumte ein, dass auch mindestens zwei andere Seals auf den Staatsfeind Nummer 1 geschossen hatten.

  • Amerikas Staatsfeind Nummer eins hat diverse EU-Länder um Asyl gebeten.

  • Mit Blick auf Linken-Fraktionschef Gysi sagte Oppermann: "Gregor Gysi ist doch kein Staatsfeind, das ist allenfalls ein Salon-Bolschewist".

  • Der 14. April 2011 riss Dellair Youssef aus seinem alten Leben, macht ihn über Nacht zum Staatsfeind und Verfolgten.

  • Die USA hatten ihn zu einem ihrer wichtigsten Staatsfeinde erklärt.

  • Er war Staatsfeind, Mythos und Freund.

  • Artikel zum Thema Der Datendieb bricht sein Schweigen Er ist Liechtensteins Staatsfeind Nummer eins.

  • Den ersten Staatsfeind Nr. 1, der das FBI in seiner knapp 14 Monate währenden Gangster-Karriere lange Zeit vorführte.

  • Die "Bild"-Zeitung nannte ihn "Staatsfeind Nr. 1".

  • Angeheizt wird die Debatte über den Umgang mit den ehemaligen Staatsfeinden von den harschen Worten einiger FDP- und Unions- Politiker.

  • Der Staatsfeind Zarqawi steht mittlerweile ganz oben auf der Fahndungsliste der koalierten Zivilverwaltung.

  • Fehlte Ihnen diese Freiheit, als Sie als Jugendlicher Ihren Vater als Staatsfeind denunzierten?

  • Sieht so ein Staatsfeind aus, ein Feind der Islamischen Republik Iran?

Häufige Wortkombinationen

  • zum Staatsfeind erklären

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • enemy of the state
    • public enemy
  • Französisch:
    • ennemi de État (ennemi de l'État) (männlich)
    • ennemi public (L=e) (männlich)
  • Italienisch: nemico pubblico (männlich)
  • Kurmandschi: dijminê dewletê (männlich)
  • Spanisch: enemigo público (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Staats­feind be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Staats­fein­de nach dem ers­ten S und N.

Das Alphagramm von Staats­feind lautet: AADEFINSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Staats­feind (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Staats­fein­de (Plural).

Staatsfeind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­feind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ich war Staatsfeind Nr. 1 Wolfgang Welsch | ISBN: 978-3-49226-167-8
  • Staatsfeind Veit Etzold | ISBN: 978-3-42630-668-0

Film- & Serientitel

  • Andreas Baader – Der Staatsfeind (Doku, 2002)
  • Der Staatsfeind (Miniserie, 2018)
  • Der Staatsfeind Nr. 1 (Film, 1998)
  • Dillinger – Staatsfeind Nr. 1 (Fernsehfilm, 1991)
  • Engel des Bösen – Die Geschichte eines Staatsfeindes (Film, 2010)
  • Staatsfeind Nr. 1 (Film, 1953)
  • Staatsfeinde – Mord auf höchster Ebene (Film, 2009)
  • Wikileaks – Staatsfeind Julian Assange (Kurzdoku, 2020)
  • ZDFzoom: Staatsfeinde in Uniform (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsfeind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsfeind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2839761, 2143392, 2143135 & 1413325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 04.01.2022
  2. focus.de, 06.08.2021
  3. presseportal.de, 17.06.2020
  4. haz.de, 14.11.2018
  5. bazonline.ch, 27.05.2017
  6. spiegel.de, 07.12.2016
  7. finanzen.net, 27.07.2015
  8. blick.ch, 07.11.2014
  9. spiegel.de, 02.07.2013
  10. n-tv.de, 25.01.2012
  11. spiegel.de, 24.02.2012
  12. vol.at, 23.08.2011
  13. taz.de, 19.12.2011
  14. bernerzeitung.ch, 05.08.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 09.08.2009
  16. n-tv.de, 24.12.2009
  17. n24.de, 07.05.2007
  18. Die Zeit (11/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2003
  20. f-r.de, 05.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  23. bz, 06.01.2001
  24. jw, 04.07.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995