Staatsexamen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sʔɛˌksaːmən ]

Silbentrennung

Staatsexamen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abschlussprüfung bei bestimmten bundesdeutschen Studiengängen und anderen Ausbildungen, die von staatlichen Prüfern abgenommen wird und nicht von Personen, die der Ausbildungseinrichtung angehören.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staat, Fugenelement -s und Examen.

Abkürzung

  • StEx

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staatsexamendie Staatsexamen/​Staatsexamina
Genitivdes Staatsexamensder Staatsexamen/​Staatsexamina
Dativdem Staatsexamenden Staatsexamen/​Staatsexamina
Akkusativdas Staatsexamendie Staatsexamen/​Staatsexamina

Anderes Wort für Staats­ex­a­men (Synonyme)

Staatsprüfung

Beispielsätze

Er hat sein Staatsexamen abgelegt und eine eigene Rechtsanwaltskanzlei eröffnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bayerische Staatsexamen ist das schwierigste bundesweit, und wir Bayern sind laut Herrn Söder die allerbesten.

  • Als Personalrat habe er „alle zwei, drei Tage“ mit Lehramts-Studenten zu tun, die nach ihrem ersten Staatsexamen an den Schulen aushelfen.

  • Die Ausbildung habe sie weiterhin, die sei nicht weggeworfen, die beiden Staatsexamen könne ihr niemand nehmen.

  • Ihr Jura-Studium an der Bucerius Law School in Hamburg schloss sie 2016 mit dem ersten Staatsexamen ab.

  • Dann kam Studium, Staatsexamen und die Lehre an Musikschulen.

  • Anerkannt wurde ihm dann aber nur das erste Staatsexamen.

  • Hinz hatte zugegeben, entgegen ihrer früheren Angaben kein Abitur erlangt und keine juristischen Staatsexamina abgelegt zu haben.

  • Das Staatsexamen hilft Studenten, die gut auswendig lernen, den Repetitor zahlen und dem immensen Druck standhalten.

  • Nach dem Zweiten Staatsexamen wurde sie an der Deutschen Journalistenschule in München zur Redakteurin ausgebildet.

  • Am Landgericht Ellwangen absolvierte er das Rechtsreferendariat und das zweite juristische Staatsexamen.

  • Eine komplette Stunde voller Fragen zu meiner Arbeit und einem zusätzlichen Staatsexamen.

  • Das zweite Staatsexamen legte Werner Payer 1972 ab.

  • Die 1975 als Kind türkischer Einwanderer geborene Frau hat das erste Staatsexamen in Deutsch und Religionskunde abgelegt.

  • Mit meinem ersten Staatsexamen hätte ich mich auch in anderen Bundesländern bewerben können.

  • Vom Staatsexamen bis zur finalen Lehrprobe durchlaufen Bayerns künftige Lehrer ein zweijähriges Referendariat.

  • Wer in Deutschland Lehrer werden will, muß ein Staatsexamen ablegen.

  • Und als das Restaurant "Alter Ritter" Pleite ging, übernahm er es noch während des Staatsexamens.

  • Und das kann noch schlimmer werden, fürchtet Zenz: Bisher gehörte die Schmerztherapie ins ärztliche Staatsexamen.

  • Bis zum Ersten Staatsexamen, dann war Schluss.

  • Nach dem zweiten Staatsexamen blieb er dem genossenschaftlichen Bankenverbund treu.

Häufige Wortkombinationen

  • das Staatsexamen ablegen, das Staatsexamen bestehen, durch das Staatsexamen durchfallen, durch das Staatsexamen fallen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­ex­a­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, X und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­ex­a­men lautet: AAAEEMNSSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Anton
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Staatsexamen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­ex­a­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grund­stu­di­um:
erster Teil eines Studiums – bis zur Zwischenprüfung/bis zum Vordiplom – an einer Hochschule/Universität, das mit einem Magister- oder Staatsexamen oder Diplom endet
Haupt­stu­di­um:
zweiter Teil eines Studiums – nach der Zwischenprüfung/nach dem Vordiplom – an einer Hochschule/Universität, das mit einem Magister- oder Staatsexamen oder Diplom endet
Ju­rist:
Deutschland: jemand, der das Jurastudium mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen hat
Re­fe­ren­dar:
Beamtenanwärter, jemand, der in Deutschland das 1. Staatsexamen bestanden hat (für eine Laufbahn im höheren Dienst)

Buchtitel

  • Fachleiter-Coaching für das 2. Staatsexamen Johannes Schwehm | ISBN: 978-3-73441-303-2
  • Fit für das Dritte Staatsexamen Kerstin Kemmritz | ISBN: 978-3-77411-612-2
  • Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik Dominik Bullach, Johannes Funk | ISBN: 978-3-66262-903-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsexamen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsexamen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1770471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 13.03.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 07.03.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 08.03.2020
  4. rp-online.de, 28.03.2019
  5. shz.de, 22.02.2018
  6. rbb24.de, 04.09.2017
  7. swp.de, 01.08.2016
  8. zeit.de, 28.08.2015
  9. sz.de, 20.09.2014
  10. gmuender-tagespost.de, 27.08.2011
  11. blogigo.de, 05.08.2010
  12. szbz.de, 18.04.2009
  13. faz.net, 26.06.2008
  14. fr-online.de, 11.07.2007
  15. sueddeutsche.de, 20.07.2006
  16. welt.de, 09.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 23.12.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2003
  19. daily, 24.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 29.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995