Abschlussprüfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈapʃlʊsˌpʁyːfʊŋ ]

Silbentrennung

Abschlussprüfung (Mehrzahl:Abschlussprüfungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abschluss und Prüfung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschlussprüfungdie Abschlussprüfungen
Genitivdie Abschlussprüfungder Abschlussprüfungen
Dativder Abschlussprüfungden Abschlussprüfungen
Akkusativdie Abschlussprüfungdie Abschlussprüfungen

Anderes Wort für Ab­schluss­prü­fung (Synonyme)

Abschlussexamen
Abtestat
Examen:
Prüfungen zum Abschluss einer Ausbildung oder eines bestimmten Abschnitts einer Ausbildung
Abschluss (ugs.):
das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas
der Abschluss der Konten am Ende einer wirtschaftlichen Periode
Gesellenprüfung:
Prüfung, bei deren Bestehen der Prüfling ein Geselle wird
Abschlusstest
Schlussprüfung

Sinnverwandte Wörter

Jah­res­ab­schluss:
Wirtschaft: die Gesamtheit des jährlich von einem Unternehmen zu erstellenden Rechenwerks, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bzw. sonstiger Erläuterungen

Gegenteil von Ab­schluss­prü­fung (Antonyme)

Auf­nah­me­prü­fung:
Prüfung, deren Bestehen Voraussetzung dafür ist, dass man für eine Ausbildung zugelassen wird
Einstiegsprüfung

Beispielsätze

  • Die Abschlussprüfung wurde vom Steuerberater gut vorbereitet.

  • Bei der Abschlussprüfung sollte man sein ganzes Können nochmals zeigen.

  • Tom verschlief und verpasste seine Abschlussprüfung.

  • Die Gesamtnote ist der gewichtete Durchschnitt aller Noten bis zur Abschlussprüfung.

  • Maria macht ihre Abschlussprüfung.

  • Er macht seine Abschlussprüfung.

  • Was Ihre Abschlussnote betrifft, so hängt diese von Ihrer Abschlussprüfung ab.

  • Nachdem sie mehrere Male die Abschlussprüfungen verschoben hatte, absolvierte sie letzte Woche doch noch ihr Medizinstudium.

  • Zu unserer Zeit gab es viele Studenten, die die Abschlussprüfung ohne zu lernen bestanden.

  • Die meisten Studenten bereiten sich auf die Abschlussprüfungen vor.

  • Tom macht seine Abschlussprüfung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei ihrer Abschlussprüfung müssen die angehenden Landwirte den Weizen auf dem Feld prüfen, zum Beispiel auf Pilzbefall.

  • Angst hatte der Geflüchtete, der 2016 aus Afghanistan nach Deutschland kam, nicht nur vor der Abschlussprüfung selbst.

  • Als nächstes folgen zwei Stunden am Fahrsimulator und zehn Doppelstunden im Auto an zehn aufeinanderfolgenden Tagen samt Abschlussprüfung.

  • Anfang 2020 legen sie ihre Abschlussprüfung als Justizfachangestellte ab.

  • Seit Anfang der 80er Jahre ist sie Lehrerin, aber noch nie sei eine Abschlussprüfung verschoben worden.

  • Bevor es jedoch nach Kolumbien geht, muss Ladina noch ihre Abschlussprüfungen meistern.

  • Die Abschlussprüfungen müssen unsere Kinder genauso absolvieren wie alle anderen Schüler.

  • Sie sind freiwillig gekommen, um in den Osterferien für ihre Abschlussprüfungen zu lernen.

  • Alle in dieser Meldung genannten Geschäftszahlen sind vorläufig und stehen unter dem Vorbehalt der Abschlussprüfung.

  • Am Mittwoch, 8. Mai, beginnen an den Hauptschulen in Baden-Württemberg die Abschlussprüfungen.

  • Die vorstehenden Zahlen stehen unter dem Vorbehalt des Ergebnisses der andauernden Abschlussprüfung.

  • Wie die Mehrzahl meiner Klassenkameraden habe auch ich bereits Abschlussprüfungen hinter mir.

  • "Das ist doch nichts gegen die Abschlussprüfung", sagt die 20-jährige Floristin aus Tietz bei Düren.

  • Dass damit nicht unbedingt ausschließlich Abschlussprüfungen gemeint sind, versteht sich von selbst.

  • Bis zur Abschlussprüfung im Mai 2012 ist es noch ein langer Weg.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Jahresabschlussprüfung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­schluss­prü­fung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B, drit­ten S und Ü mög­lich. Im Plu­ral Ab­schluss­prü­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­schluss­prü­fung lautet: ABCFGHLNPRSSSUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Unna
  13. Frank­furt
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Über­mut
  13. Fried­rich
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Fox­trot
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ab­schluss­prü­fung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ab­schluss­prü­fun­gen (Plural).

Abschlussprüfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schluss­prü­fung ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abi:
Deutschland, umgangssprachlich, Bildung: Abschlussprüfung an einer höheren Schule, deren erfolgreiche Absolvierung zum Hochschulstudium berechtigt
Abi­rei­se:
Fortbewegung von einem Ausgangspunkt zu einem entfernten Ort mit dortigem Aufenthalt und wieder zurück nach Beendigung der Abschlussprüfung an einer höheren Schule
Ab­i­tur:
Abschlussprüfung an einer höheren Schule
Ab­i­tu­ri­um:
Abschlussprüfung an einer höheren Schule, deren erfolgreiche Absolvierung zum Hochschulstudium berechtigt
Abi­tur­prü­fung:
Abschlussprüfung zur Erlangung des Abiturs
Di­p­lom­ar­beit:
schriftliche Arbeit, die von einem Studenten eines Diplomstudiengangs an einer Hochschule als Teil seiner Abschlussprüfung geschrieben wird
ex­a­mi­nie­ren:
jemanden im Rahmen einer Abschlussprüfung befragen
frei­spre­chen:
jemandem aufgrund bestandener Abschlussprüfung den Status eines Gesellen oder Facharbeiters verleihen
Not­exa­men:
vorgezogene Abschlussprüfung, um zum Militär einberufenen Schülern/Studenten einen Abschluss ihrer Ausbildung vor/bald nach Dienstantritt zu ermöglichen
Staats­ex­a­men:
Abschlussprüfung bei bestimmten bundesdeutschen Studiengängen und anderen Ausbildungen, die von staatlichen Prüfern abgenommen wird und nicht von Personen, die der Ausbildungseinrichtung angehören

Buchtitel

  • Abschlussprüfung Deutsch – Berufsschule Baden-Württemberg Martina Schulz-Hamann, August-Bernhard Jakobs | ISBN: 978-3-06061-209-3
  • Abschlussprüfung Englisch B1/B2 – Fachoberschule Hessen – Musterprüfungen, Hörverstehen, Lerntipps und Übungen Petra Schappert | ISBN: 978-3-06451-525-3
  • Abschlussprüfung Teil I Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth | ISBN: 978-3-65840-393-5
  • BüroWelt. Lernfelder 1-7 bis Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung: Schülerband Peter Wurmbach, Christina Semmelroth-Böhm, Stefan Lorscheid, Markus Peters, Elvira Pürling, Karin Nießen | ISBN: 978-3-42794-628-1
  • Der Gärtner 2. Prüfungsvorbereitung Zierpflanzenbau, Friedhofsgärtnerei. Abschlussprüfung Karin Janowitz | ISBN: 978-3-80016-998-6
  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit: So meistern Sie das Sicherheitskonzept für die Abschlussprüfung! Kai Deliomini | ISBN: 978-3-75284-012-4
  • Holzer Stofftelegramme Kauffrau/-mann für Büromanagement 1. Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1. Aufgabenband. Baden-Württemberg Marianne Pelz, Lars Klausnitzer, Ursula Kasch | ISBN: 978-3-42714-963-7
  • Holzer Stofftelegramme Kauffrau/-mann für Büromanagement 2. Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2. Aufgabenband. Baden-Württemberg Marianne Pelz, Lars Klausnitzer, Markus Bauder | ISBN: 978-3-42714-973-6
  • Holzer Stofftelegramme Kauffrau/-mann für Büromanagement 2. Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2. Lösungen. Baden-Württemberg Lars Klausnitzer, Markus Bauder, Thomas Paaß | ISBN: 978-3-42714-978-1
  • Holzer Stofftelegramme Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement. Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2. Aufgabenband Christian Seifritz, Markus Bauder, Thomas Paaß | ISBN: 978-3-42715-753-3
  • Holzer Stofftelegramme Kauffrau/-mann im Einzelhandel. Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2. Aufgaben. Baden-Württemberg Kathrin Bauder, Markus Bauder, Volker Holzer, Gerhard Kühn, Karl Lutz, Thomas Paaß, Ulrich Patzig, Christian Seifritz | ISBN: 978-3-42700-612-1
  • Kaufleute für Büromanagement: Die Abschlussprüfung Teil I Verena Bettermann, Ute Lomb | ISBN: 978-3-47010-282-5
  • Mathematik Klassenarbeits-Trainer Klasse 10 – mit Abschlussprüfungen – StrandMathe Conrad Zimmermann, Christian Hotop | ISBN: 978-3-94664-130-8
  • Mündliche Abschlussprüfung Bettina Duwendag, Norbert Thyen, Kerstin Wewel | ISBN: 978-3-43726-541-9
  • Prüfungsbuch Fachinformatik: Teil 1 der Abschlussprüfung Rüdiger Berg, Thomas Schneider, Selwan Gorel-Brwari | ISBN: 978-3-58201-663-8

Film- & Serientitel

  • Death Bell – Tödliche Abschlussprüfung! (Film, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Abschlußprüfung (veraltet)
  • Abschlußprüfungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschlussprüfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschlussprüfung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11157944, 8939750, 8849999, 8841405, 3031247, 2179126, 1823484, 1428493 & 758204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. idowa.de, 08.07.2022
  2. ga.de, 25.01.2021
  3. faz.net, 20.04.2020
  4. welt.de, 04.02.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 20.04.2018
  6. mainpost.de, 21.06.2017
  7. vn.at, 30.12.2016
  8. focus.de, 06.04.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 19.02.2014
  10. gmuender-tagespost.de, 07.05.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 28.11.2012
  12. feeds.all-in.de, 15.05.2011
  13. neue-oz.de, 18.07.2010
  14. borkumer-zeitung.de, 23.06.2009
  15. mz-web.de, 30.09.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 11.05.2007
  17. gea.de, 27.09.2006
  18. ngz-online.de, 09.05.2006
  19. abendblatt.de, 14.08.2004
  20. abendblatt.de, 15.02.2004
  21. f-r.de, 12.03.2003
  22. lvz.de, 05.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  24. sz, 28.01.2002
  25. sz, 18.08.2001
  26. sz, 07.09.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1999