Abiturprüfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [abiˈtuːɐ̯ˌpʁyːfʊŋ]

Silbentrennung

Abiturprüfung (Mehrzahl:Abiturprüfungen)

Definition bzw. Bedeutung

Abschlussprüfung zur Erlangung des Abiturs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Abitur und Prüfung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abiturprüfungdie Abiturprüfungen
Genitivdie Abiturprüfungder Abiturprüfungen
Dativder Abiturprüfungden Abiturprüfungen
Akkusativdie Abiturprüfungdie Abiturprüfungen

Anderes Wort für Abi­tur­prü­fung (Synonyme)

Abitur:
Abschlussprüfung an einer höheren Schule
höchster allgemeinbildender Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt
Matur (schweiz.):
Reifeprüfung (dort auch: Matura); Abschluss einer höheren Schule, mit welchem Hochschulreife erlangt wird
Maturitätsexamen (schweiz.)
Maturitätsprüfung (schweiz.)
Reifeprüfung (südtirol.):
eine meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich, welche die Reife feststellen soll

Sinnverwandte Wörter

Ma­tu­ra:
Reifeprüfung; Abschluss einer höheren Schule, mit welchem die Hochschulreife erlangt wird

Beispielsätze

  • Die Abiturprüfungen seien übrigens identisch mit denen am Gymnasium.

  • Andererseits steht am 7. Mai die erste Abiturprüfung an.

  • Abitur - Die Abiturprüfungen sollen wegen der Corona-Krise in Schleswig-Holstein abgesagt werden.

  • Er korrigiert in der Schule bis nachts um 3 Uhr Abiturprüfungen.

  • Zwischen den Zyklen schreibt sie ihre Abiturprüfungen – auch wenn sie für das Lernen kaum die Kraft aufbringen kann.

  • Bei der Einschätzung der Abiturprüfungen dürften manche Schüler zu anderen Bewertungen kommen als ihre Lehrer.

  • Bildungsminister Marcel Chládek will nun die Abiturprüfungen ändern.

  • Außerdem haben mit der Abiturprüfung fünf Schüler das große Latinum und 47 Schüler das Latinum erworben.

  • Abiturientinnen des Mariengymnasiums Kaufbeuren bei ihrer Abiturprüfung im Fach Deutsch.

  • Am Montag beginnen die schriftlichen Abiturprüfungen mit landeszentral gestellten Aufgaben und Bewertungshinweisen.

  • Einzelne Schüler hatten beklagt, bei den Abiturprüfungen für Mathematik-Grundkurse seien Aufgaben für Leistungskurse gestellt worden.

  • «Meine Schüler stehen schließlich vor den Abiturprüfungen», sagt der Lehrer.

  • Demnach sind ab 2013 auch zentrale Standards für die Abiturprüfungen in den Naturwissenschaften vorgesehen.

  • Erst am 24. Mai ist der Tag der Wahrheit: Dann werden die Ergebnisse der Abiturprüfungen bekannt gegeben.

  • Jetzt bereitet sich der 84-Jährige auf seine Abiturprüfung vor.

  • Heute soll Grühn eigentlich seine Abiturprüfung schreiben.

  • Berlin - In zwei Jahren legen die ersten Berliner Gymnasiasten eine landesweit einheitliche Abiturprüfung ab.

  • Nach einer Schlosserlehre besuchte Josef noch einmal das Gymnasium - vor wenigen Wochen hat er die Abiturprüfung bestanden.

  • Frühere Schulabschlüsse sollen durch Einschulung ab fünf Jahren und eine Abiturprüfung nach zwölf Schuljahren möglich sein.

  • Gibt der Zeitpunkt der Tat nämlich der Tag der Abiturprüfungen Aufschluss auf Motive?

  • Lass dein Kopfschütteln, was hat dir der Arzt vor der mündlichen Abiturprüfung verschrieben, weil du so nervös warst?

  • Dort werden ab dem 14. Juni mit Hilfe von Lehrern die Lösungen der Abiturprüfungen vorgestellt.

  • Weil hier die schriftlichen Abiturprüfungen bereits im Januar des 13. Schuljahres stattfinden.

  • Tim ist ein bißchen älter als die MTV-Fans, er kommt aus Berlin und hat gerade seine schriftlichen Abiturprüfungen geschrieben.

  • Bei den diesjährigen Abiturprüfungen in Brandenburg lag die Durchschnittsnote bei 2,4.

  • Der Forderung nach einer zentralen Abiturprüfung steht der Regierungschef aufgeschlossen gegenüber.

  • Kommende Woche beginnen die Abiturprüfungen (lsw).

  • Die Abiturprüfungen in Mecklenburg-Vorpommern werden 1996 dem Verfahren im Bundesgebiet angeglichen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Abi­tur­prü­fung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Abi­tur­prü­fung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Abi­tur­prü­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Abi­tur­prü­fung lautet: ABFGINPRRTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Unna
  10. Frank­furt
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Paula
  8. Richard
  9. Über­mut
  10. Fried­rich
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Abi­tur­prü­fung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Abi­tur­prü­fun­gen (Plural).

Abiturprüfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abi­tur­prü­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abi­stress:
Kurzform für Abiturstress: Anspannungsphase vor den Abiturprüfungen, in der man sich noch möglichst viel Wissen anzueignen versucht
Zen­t­ral­ab­i­tur:
von einer zentralen Behörde vorgegebene Abiturprüfung mit einer einheitlichen Bewertung

Buchtitel

  • Abitur 2023 – Leistungskurs – Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Roland Ott, Norbert Lengersdorf | ISBN: 978-3-81201-094-8
  • Abiturprüfung in Mathematik Analysis, Stochastik – 2023 Wahlgebiet: Vektorgeometrie Roland Ott, Stefan Rosner | ISBN: 978-3-81201-090-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abiturprüfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abiturprüfung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 27.06.2022
  2. merkur.de, 03.05.2021
  3. pnp.de, 24.03.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 17.05.2019
  5. bernerzeitung.ch, 09.03.2017
  6. ots.at, 03.06.2016
  7. radio.cz, 24.06.2014
  8. schwaebische.de, 26.06.2013
  9. fnp.de, 19.10.2012
  10. feedsportal.com, 30.04.2011
  11. hr-online.de, 22.03.2010
  12. szon.de, 08.03.2009
  13. fuldainfo.de, 22.10.2008
  14. an-online.de, 26.03.2007
  15. gea.de, 24.10.2006
  16. abendblatt.de, 10.05.2005
  17. welt.de, 21.04.2005
  18. f-r.de, 28.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  20. lvz.de, 27.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995