Erlangung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈlaŋʊŋ ]

Silbentrennung

Erlangung

Definition bzw. Bedeutung

Die Inbesitznahme von körperlichen Gütern oder geistigen Werten; das Erreichen von Zielen.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs erlangen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erlangung
Genitivdie Erlangung
Dativder Erlangung
Akkusativdie Erlangung

Anderes Wort für Er­lan­gung (Synonyme)

Erlangen:
die Inbesitznahme von körperlichen Gütern oder geistigen Werten; das Erreichen von Zielen
Erwerbung

Beispielsätze

Er glaubte, dass die Schwarzen im Kampf zur Erlangung gleicher Rechte siegen könnten, ohne auf Gewalt zurückzugreifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür forderte sie von dem Mann Geld für die Erlangung eines Visums.

  • Aber heute geht es nicht um die Sprache, sondern um die Erlangung von Frieden.

  • Zu befürchten ist, dass die Hürden zur Erlangung einer Fahrerlaubnis immer kleiner werden.

  • China hatte im Vorfeld kräftig gepoltert, um den Deutschen Unterstützung bei der Erlangung des ersehnten Marktwirtschaftsstatus abzupressen.

  • Das Projekt ist Teil des „CAS“-Pflichtprogramms für die Erlangung des „International Baccalaureat“.

  • Zur Erlangung des Qualitätssiegels mussten die Einrichtungen mindestens 80 Prozent der Gesamtpunkte erreichen.

  • Ihren Beruf dürfen Sie nur nach entsprechend anspruchsvoller Ausbildung und Erlangung diverser fachspezifischer Qualifikationen ausüben.

  • Uns ist vor allem auch wichtig, dass mehr Zeit zur Erlangung besserer Deutschkenntnisse bleibt», sagt Herzog.

  • Seit Erlangung der Unabhängigkeit habe man sich spezialisieren müssen.

  • Dabei sollen 1,3 Milliarden Euro an Schmiergeld zur Erlangung von Auslandsaufträgen eingesetzt worden sein.

  • Für Maren Seibold war dies nach der Erlangung der Trainer-C-Lizenz ein weiterer großer Erfolg ihrer Sportlerlaufbahn.

  • Das Phishing hat längst nicht mehr nur die Erlangung klassischer Online-Banking-Daten zum Ziel.

  • Allerdings plädiert er dafür, die Hürden zur Erlangung des Bürgerrechts zu senken.

  • Der bürokratische Aufwand zur Erlangung einer Ausnahmegenehmigung ist aber immens.

  • Zum anderen steht der Klub unter Zeitdruck, bis zum 15. März müssen die Unterlagen zur Erlangung einer neuen Lizenz zusammengestellt ein.

  • Hierzulande ist der Doktortitel auf jene beschränkt, die eine "wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades" vollendet haben.

  • Böckmann hält den Kontakt zu Bundestrainern und hilft den Aktiven bei der Erlangung von Startgenehmigungen für Turniere.

  • Die Geschichte der Vereinigten Staaten handelt von der Erlangung und dem Schutz der amerikanischen Souveränität.

  • Er sprach sich für ein Nautikstudium aus, das nicht mit der Erlangung des Kapitänsgrades endet.

  • Zur Erlangung der Lizenz hatte sich die HSG an die Lokalpolitiker gewandt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­lan­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Er­lan­gung lautet: AEGGLNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Erlangung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­lan­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­er­kannt:
in Bezug auf ein Vorgehen oder eine Methode zur Erlangung von Zielen: zu praktisch verwendbaren Ergebnissen führend
Aus­stat­tung:
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Di­p­lom-Be­triebs­wirt:
Betriebswirt mit abgeschlossener Ausbildung, der die Prüfung zur Erlangung eines Diploms erfolgreich absolviert hat
Di­p­lom-Bio­lo­ge:
Biologe mit abgeschlossener Ausbildung, der die Prüfung zur Erlangung eines Diploms erfolgreich absolviert hat
Di­p­lo­mand:
Student, der gerade dabei ist, seine Abschlussarbeit zu schreiben, wenn er zur Erlangung des akademischen Grades ‚Diplom‘ studiert
Di­p­lom­prü­fung:
Prüfung, die zur Erlangung eines Diploms abgelegt werden muss
Dis­ser­ta­ti­on:
kurz für Inauguraldissertation: diejenige wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des Doktorgrades verfasst wird
Ei­gen­in­te­r­es­se:
Interesse am Verlauf und Ausgang von etwas, das durch den Willen zur Erlangung eines möglichst eigenen Vorteils oder Nutzens daraus geprägt ist
Yo­ga:
ein aus dem so genannten östlichen, dem indischen Kulturkreis stammendes philosophisches System mit geistigen und körperlichen Übungen zur Erlangung verschiedener mentaler und körperlichen Fähigkeiten
Zer­ti­fi­zie­rung:
Erlangung eines Zertifikats, um einen Server gegenüber seinen Nutzern authentifizieren zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erlangung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erlangung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1594607. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 07.03.2023
  2. tt.com, 25.05.2022
  3. focus.de, 12.02.2018
  4. extremnews.com, 14.06.2016
  5. mainpost.de, 18.04.2016
  6. general-anzeiger-bonn.de, 14.01.2015
  7. ots.at, 05.12.2014
  8. blick.ch, 13.08.2014
  9. nzz.ch, 22.10.2012
  10. barmstedter-zeitung.de, 26.01.2010
  11. schwaebische-post.de, 19.01.2010
  12. zdnet.de, 20.01.2009
  13. nzz.ch, 25.07.2009
  14. verbaende.com, 03.03.2008
  15. welt.de, 10.02.2005
  16. abendblatt.de, 11.01.2004
  17. abendblatt.de, 09.05.2004
  18. f-r.de, 22.09.2003
  19. welt.de, 05.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  21. welt.de, 10.04.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.09.1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Welt 1995