Yoga

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjoːɡa ]

Silbentrennung

Yoga

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein aus dem so genannten östlichen, dem indischen Kulturkreis stammendes philosophisches System mit geistigen und körperlichen Übungen zur Erlangung verschiedener mentaler und körperlichen Fähigkeiten.

  • eine an das so genannte westliche Denken angepasste gymnastische und meditative Sportart

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem sanskritischen yōgaḥ (Stamm: yōga) mit der Grundbedeutung „Verbindung, Vereinigung“ Der Name Yoga leitet sich von Sanskrit „Yuj“ ab und bedeutet das Anbinden oder Anschirren von Zugtieren vor einen Wagen. Die menschlichen Sinne werden vor den menschlichen Körper, das Fahrzeug der menschlichen Seele gespannt, um zur Selbstverwirklichung zu gelangen. Das Wort Yoga wird in der Bhagavad-Gita jedoch in verschiedenen Bedeutungen gebraucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Yoga
Genitivdes Yoga
Dativdem Yoga
Akkusativden Yoga

Anderes Wort für Yo­ga (Synonyme)

Joga (alte Schreibung bis 2017)

Beispielsätze

  • Meine Mutter geht jeden Mittwoch zum Yoga.

  • Mit Techniken des Yoga lassen sich Konzentration, Selbstdisziplin und positives Denken erreichen.

  • Sie unterrichtet Yoga.

  • Ich habe morgen Yoga.

  • Tom treibt jeden Tag Yoga.

  • Ich mache Yoga im Park.

  • Yoga kann die Dehnfähigkeit verbessern.

  • Tom praktiziert schon seit etwa zehn Jahren Yoga.

  • Yoga kommt der Gesundheit in mannigfacher Weise zugute.

  • Ich kenne niemanden, mit dem ich Yoga üben kann.

  • Ich habe niemanden, mit dem ich Yoga machen kann.

  • Er unterrichtet Yoga.

  • Tom macht im Park Yoga.

  • Yoga hilft, sich zu entspannen.

  • Betreibt Maria schon lange Yoga?

  • Betreiben Sie Yoga?

  • Betreibt ihr Yoga?

  • Betreibst du Yoga?

  • Machen Sie Yoga?

  • Macht ihr Yoga?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeboten werden Fitness, Yoga, Qi Gong, aber auch Volleyball oder Slackline.

  • Auch in Sachen Fitness, Ernährung, Krisenmanagement sowie einer speziellen Art von Yoga und Meditation kann er wertvolle Tipps weitergeben.

  • Alle anderen werden sicherlich zustimmen, gerade wenn es um die Entspannung beim Yoga geht.

  • An besseren Tagen lernt sie Spanisch, telefoniert mit FreundInnen, macht Yoga und liest ihre Bücher.

  • Deswegen möchte Drummer Glen Power während ihrer Tournee wieder Yoga machen.

  • Das ebenfalls ganz neue ) Lenovo Yoga Book C930 (ab 1000 Euro) ist etwas völlig anderes.

  • Aber ich gehe auch zum Yoga und bin da oft der einzige Mann.

  • Aber der Zufall wollte es anders, und ich landete auf der Yoga Conference Germany in dem Kursus "Sacred Dance" von Krishnataki.

  • Aber es lässt doch hoffen, dass es eines Tages Yoga auf Rezept geben könnte wie heute schon Physiotherapie.

  • Auch Yoga, Wellnessanwendungen und Foto-Kurse gehören zum Angebot.

  • Dabei lindert Yoga unter anderem Stress, Schlafstörungen und Angststörungen.

  • Yoga zu den Kindern bringen Pressemitteilung von: Yoga Akademie Austria / PR Agentur: Zielwerkstatt.

  • Beat Schlatter und Mirjam Fischer sprechen erstmals über ihre Hochzeit, ungleiche Ehe­ringe, Schwingen und Yoga.

  • Gelassener ging es bei Georg Hartmann zu, der Yoga anbot.

  • Aufgebaut waren zwanzig Stationen wie zum Beispiel Walking, Bogenschießen, Tischtennis, Gymnastik, Seniorentanz, Yoga, Schach und Aerobic.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bhaktiyoga
  • Hatayoga
  • Jnyanayoga
  • Karamayoga
  • Karmayoga
  • Poweryoga

Übersetzungen

Was reimt sich auf Yo­ga?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Yo­ga be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Yo­ga lautet: AGOY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ypsi­lon
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ysi­lon
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Yan­kee
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Yoga

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Yo­ga kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Man­t­ra:
in östlichen Religionen und beim Yoga verwendete, wiederholt gesprochene, spirituelle Formel, der positive Wirkungskräfte zugesprochen werden
Mys­tik:
Religion: Form der Religiosität, religiöse Anschauung, bei der durch verschiedene Methoden und Praktiken (Askese, Ekstase, Hingabe, Kontemplation, Meditation, Trance, Yoga etc.) eine persönliche Erfahrung der Verbindung zu Gott, zur Allmacht oder anderen transzendenten Mächten erreicht werden soll
Ti­be­ter:
besonders in der Kombination „die 5 Tibeter“: Dehnübung aus dem Yoga
Yo­ga­kurs:
Veranstaltungsreihe zum Erlernen und/oder Ausüben von Yoga
Yo­ga­leh­rer:
Lehrer, der Yoga unterrichtet
Yo­ga­leh­re­rin:
weibliche Person, die Yoga unterrichtet
Yo­ga­sitz:
Art und Weise des Sitzens, die im Yoga ausgeübt wird
Yo­ga­übung:
Sport: eine bestimmte Körperhaltung oder Körperbewegung (Übung), die zum Yoga gehört
Yo­gi:
Anhänger des Yoga
Philosophie: indischer Asket, der Yoga praktiziert
Yo­gi­ni:
Yoga praktizierende Frau

Buchtitel

  • Applied Polyvagal Theory in Yoga Arielle Schwartz | ISBN: 978-1-32403-085-0
  • Babaji's Kriya Hatha Yoga Marshall Govindan | ISBN: 978-1-89538-347-8
  • Building Safety with Trauma-Informed Yoga Yael Calhoun | ISBN: 978-1-03230-840-1
  • Der Yoga Jesu Paramahansa Yogananda | ISBN: 978-0-87612-028-6
  • Emotional Yoga Bija Bennett | ISBN: 978-0-68486-277-4
  • From Tapas to Modern Yoga Daniela Bevilacqua | ISBN: 978-1-80050-441-7
  • How to Fall in Love with Yoga Sarvesh Shashi | ISBN: 978-0-74409-228-8
  • Insight Yoga Sarah Powers | ISBN: 978-1-59030-598-0
  • MS Chair Yoga At Home Your Step-By-Step Guide 25 Poses to Alleviate Tension, Tightness, & Anxiety So You Can Thrive Paula Strupeck Gardner | ISBN: 978-1-73522-760-3
  • Pathways to a Centered Body 2nd Ed: Gentle Yoga Therapy for Core Stability, Healing Back Pain, and Moving with Ease Donna Farhi, Leila Stuart | ISBN: 978-0-47358-600-3
  • Peace Love Yoga Jain, Andrea R. (Associate Professor of Religious Studies, Associate | ISBN: 978-0-19088-863-3
  • Roots of Yoga James Mallinson, Mark Singleton | ISBN: 978-0-24125-304-5
  • Science of Yoga Ann Swanson | ISBN: 978-0-24134-123-0
  • Slim Calm Sexy Yoga: 210 Proven Yoga Moves for Mind/Body Bliss Tara Stiles | ISBN: 978-1-60529-556-5
  • Teaching Trauma-Sensitive Yoga: A Practical Guide Brendon Abram | ISBN: 978-1-62317-224-4

Film- & Serientitel

  • Bali Spirit: Yoga auf der Insel der Götter (Doku, 2019)
  • Bollywood Yoga – Eine Reise durch Indien (Film, 2007)
  • Jesús Yoga Make a Difference (Film, 2012)
  • Kung Fu Yoga – Der goldene Arm der Götter (Film, 2017)
  • Michaela Schaffrath – Yoga & Pilates (Doku, 2007)
  • Naked Yoga School (Dokuserie, 2011)
  • Namaste Yoga (TV-Serie, 2005)
  • Orgasmic Yoga: Love Yourself First! (Doku, 2012)
  • Power Yoga Advanced (Doku, 2000)
  • Power Yoga Basic (Film, 2000)
  • Power Yoga – Ursula Karven (Film, 2004)
  • Pure Nude Yoga: Zen Garden Goddess (Doku, 2011)
  • Yoga 3 in 1 Workout (Film, 2009)
  • Yoga Hosers (Film, 2016)
  • Yoga in Indien – Unterwegs mit Esther Schweins (Dokuserie, 2019)
  • Yoga – Die Kraft des Lebens (Doku, 2019)
  • Yoga, die Kunst des Lebens (Doku, 2012)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Joga (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Yoga. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Yoga. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12230285, 12153808, 12138148, 11971801, 10473864, 10089651, 10075001, 10025912, 10025899, 9985707, 9671504, 8717623, 8231826, 8050635, 8050634, 8050633, 8050632 & 8050631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. merkur.de, 28.12.2023
  3. berliner-kurier.de, 19.10.2022
  4. focus.de, 18.05.2021
  5. woz.ch, 03.06.2020
  6. loomee-tv.de, 16.10.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 30.11.2018
  8. derstandard.at, 12.08.2017
  9. welt.de, 26.07.2016
  10. welt.de, 19.08.2015
  11. geo.de, 02.12.2014
  12. abendblatt.de, 17.11.2013
  13. openpr.de, 29.10.2012
  14. blick.ch, 14.03.2011
  15. usinger-anzeiger.de, 09.07.2010
  16. pnn.de, 19.11.2009
  17. net-tribune.de, 18.05.2008
  18. dradio.de, 07.11.2007
  19. fr-aktuell.de, 06.03.2006
  20. sueddeutsche.de, 27.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  23. f-r.de, 04.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995