Mantra

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmantʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Mantra
Mehrzahl:Mantras / Mantren

Definition bzw. Bedeutung

  • In östlichen Religionen und beim Yoga verwendete, wiederholt gesprochene, spirituelle Formel, der positive Wirkungskräfte zugesprochen werden.

  • übertragen: einprägsamer Spruch, um etwas zu bekräftigen

Begriffsursprung

Aus dem Sanskrit māntra „Spruch“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mantradie Mantras/​Mantren
Genitivdes Mantra/​Mantrasder Mantras/​Mantren
Dativdem Mantraden Mantras/​Mantren
Akkusativdas Mantradie Mantras/​Mantren

Anderes Wort für Man­t­ra (Synonyme)

Credo (fig.):
bildungssprachlich: Überzeugung, die jemand vertritt
Christentum: apostolisches Glaubensbekenntnis
Devise (Hauptform):
ausländische Zahlungsmittel
einprägsamer Wahlspruch, Leitspruch
Leitsatz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Leitspruch
Losung:
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Maxime (Hauptform):
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Motto:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll
Parole:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Slogan:
vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Werbeaussage in Politik und Werbung
Wahlspruch
Japa
monotone Rezitation
Spruchformel
Wortfolge:
Reihenfolge, in der Wörter aneinandergereiht sind
Passphrase
Heilsversprechen
Schlagwort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort

Sinnverwandte Wörter

Ab­ra­ka­da­bra:
abwertend: sinnloses oder unverständliches Gerede
ohne Artikel: Zauberwort
Be­schwö­rung:
Beeinflussung durch magische Kräfte
intensive, nachdrückliche Forderung
Be­schwö­rungs­for­mel:
Formel, die etwas übernatürliches beschwören soll
Li­ta­nei:
ein lange, monotone Aufzählung von Dingen oder Zusammenhängen
eine Form gemeinschaftlichen Betens, bei der ein Vorbeter oder Vorsänger Anrufungen Gottes oder der Heiligen vorträgt; diese Anrufungen werden von der Gemeinde mit einem gleichbleibenden Ruf (beispielsweise „Erbarme dich unser!“ oder „Bitte für uns!“) beantwortet
Zau­ber­spruch:
ein Spruch oder Wort, die einen Zauber oder Fluch bewirken sollen
Zau­ber­wort:
ein Wort oder ein formelhafter Spruch (= Zauberspruch), die einen Zauber auslösen sollen
umgangssprachlich, allgemein: ein Wort, das eine besondere Wirkung hervorrufen soll

Beispielsätze

  • Er sagt, dass Genügsamkeit das Mantra der älteren Generation war, doch das ändert sich.

  • Er sagt, Genügsamkeit sei das Mantra der älteren Generation gewesen, doch das ändert sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mantra der menschgemachten Klimakatastrophe durch CO2 hält sie nach wie vor verbissen fest.

  • Die Waffen-Lobby hält dem dreist ihr Mantra entgegen: „Einen bösen Mann mit einer stoppt nur ein guter Mann mit einer Waffe.”

  • Das ist das Mantra, das Politiker und Experten seit Monaten ausgeben.

  • Deren Mantra schon vor der Pandemie lautete: „Das Leben ist eines der härtesten“.

  • Das Mantra der Diversität wird in Indonesien also per Verfassung hochgehalten.

  • Aber er wiederholt wie ein Mantra, dass es für ihn bei der WM ausschließlich Leistung und Spielpraxis zählen.

  • Das Mantra der Austerität herrscht vor.

  • Auch am Wochenende betonte die Kanzlerin das Mantra von der "Teilung der humanitären Verpflichtungen" in Europa.

  • Da helfen nur Mantras.

  • Bei der reibungslosen Absegnung des Bebauungsplans im Parlament oder dem Mantra, wie wichtig die Pharma für den Standort sei.

  • Und der Mindestlohn so lautet ihr Mantra 1 Million Jobs im Niedriglohnbereich vernichtet.

  • Jörges Mantra: Gerade die Unprofessionalität macht die Piraten so attraktiv.

  • Daher das Mantra jedes Android-"Hackers": Backup anfertigen, Akku voll laden und die genaue Geräte-Version kennen.

  • Zudem wiederholte er sein Mantra: »Wer arbeitet, muss mehr haben, als der, der nicht arbeitet«.

  • "We can do it", war sein Mantra, der Drang nach dem großen Geld trieb den gelernten Buchhalter.

  • Auf der Runde in Mantra tou kampiou wurde nur kleine Veränderungen vorgenommen.

  • Und so weiter, von der 103. bis zur 14. Straße. Er wiederholte Mantras von seinem iPod.

  • Warren Browne, der GM fürs GUS-Geschäft zuständig, wiederholt unterdessen sein Mantra.

  • Schaue von innen auf den Punkt zwischen den Augenbrauen - und denke das Mantra "Sat" beim Einatmen.

  • Der ihn mit dem seltsamen animalischen Zauber des Mantras dann aber doch bezirzt und behext.

Häufige Wortkombinationen

  • buddhistisches, hinduistisches Mantra

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: mantra (weiblich)
  • Englisch:
    • mantra
    • mantram
  • Estnisch: mantra
  • Finnisch: mantra
  • Französisch:
    • mantra (männlich)
    • slogan (männlich)
  • Hebräisch: מַנְטְרָה
  • Hindi: मन्त्र (mantra) (sächlich)
  • Italienisch: mantra (männlich)
  • Kambodschanisch: មន្ត
  • Katalanisch: mantra (männlich)
  • Latein: mantra (weiblich)
  • Lettisch: mantra
  • Mazedonisch: мантра (mantra) (weiblich)
  • Neugriechisch: μάντρα (mántra) (weiblich)
  • Niederländisch: mantra
  • Niedersorbisch: mantra (weiblich)
  • Obersorbisch: mantra (weiblich)
  • Polnisch: mantra (weiblich)
  • Portugiesisch: mantra (männlich)
  • Russisch:
    • мантра (weiblich)
    • заклинание (sächlich)
  • Sanskrit: मन्त्र (mantra) (sächlich)
  • Schwedisch: mantra
  • Serbisch: мантра (mantra) (weiblich)
  • Serbokroatisch: мантра (mantra) (weiblich)
  • Slowakisch: mantra (weiblich)
  • Slowenisch: mantra (weiblich)
  • Spanisch: mantra (männlich)
  • Tschechisch: mantra (weiblich)
  • Ukrainisch: мантра (mantra) (weiblich)
  • Ungarisch: mantra
  • Weißrussisch: мантра (mantra) (weiblich)

Was reimt sich auf Man­t­ra?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Man­t­ra be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich. Im Plu­ral Man­t­ras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Man­t­ra lautet: AAMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Man­t­ra (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Man­t­ras oder Man­t­ren (Plural).

Mantra

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­t­ra kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das geheime Mantra David Michie | ISBN: 978-3-89427-923-3
  • Das große Praxisbuch der Mantras Marcus Schmieke | ISBN: 978-3-93957-001-1
  • Das Mantra gegen die Angst oder Ready for everything Helge Timmerberg | ISBN: 978-3-49231-875-4
  • Mama's Mantras Renata de Castro | ISBN: 978-1-77941-401-4
  • Mantra Medizin Ingfried Hobert | ISBN: 978-3-86616-517-5
  • Mantra – Mit Mantra-CD Deva Premal, Miten | ISBN: 978-3-44234-191-7
  • Mantras der Kraft Karl F. Neu | ISBN: 978-3-89845-459-9
  • Mantras des Westens Elizabeth Clare Prophet | ISBN: 978-3-89845-171-0
  • Mantras von den Sphären des Lichts Rosemarie Eichmüller | ISBN: 978-3-75972-087-0
  • Sprüche, Dichtungen, Mantren. Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72740-405-4

Film- & Serientitel

  • Mantra (Film, 2022)
  • Mantra Surugana (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mantra. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mantra. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12098968 & 12098962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. jungefreiheit.de, 03.06.2023
  3. ikz-online.de, 23.11.2022
  4. nw.de, 28.12.2021
  5. tagesspiegel.de, 27.12.2020
  6. derstandard.at, 29.11.2019
  7. stern.de, 21.03.2018
  8. sozialismus.info, 08.06.2017
  9. focus.de, 01.05.2016
  10. blogigo.de, 03.06.2015
  11. bazonline.ch, 08.11.2014
  12. focus.de, 17.11.2013
  13. feeds.rp-online.de, 20.04.2012
  14. derstandard.at, 13.10.2011
  15. neues-deutschland.de, 25.02.2010
  16. spiegel.de, 17.12.2009
  17. bike2b.com, 06.02.2008
  18. fr-online.de, 24.11.2007
  19. welt.de, 18.02.2006
  20. welt.de, 09.04.2005
  21. berlinonline.de, 16.10.2004
  22. Die Zeit (21/2003)
  23. Die Zeit (18/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001
  26. BILD 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995