Zauberspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saʊ̯bɐˌʃpʁʊx]

Silbentrennung

Zauberspruch (Mehrzahl:Zaubersprüche)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Spruch oder Wort, die einen Zauber oder Fluch bewirken sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zauber und Spruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zauberspruchdie Zaubersprüche
Genitivdes Zauberspruches/​Zauberspruchsder Zaubersprüche
Dativdem Zauberspruch/​Zaubersprucheden Zaubersprüchen
Akkusativden Zauberspruchdie Zaubersprüche

Anderes Wort für Zau­ber­spruch (Synonyme)

Bann:
Ausweisung einer Person oder einer Gruppe aus einer Gemeinschaft, insbesondere aus der Kirche
besonders schweizerisch: ein bestimmtes Gebiet, eine Gemarkung
Behexung
Beschreiung
Verhexung
Zauber (Bann):
Reiz, Faszination
übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang

Sinnverwandte Wörter

Fluch:
(im Zorn) gesagte Verwünschung
Zau­ber­for­mel:
Formel, die einen Zauber bewirken soll
übertragen: optimale Lösung eines Problems
Zau­ber­wort:
ein Wort oder ein formelhafter Spruch (= Zauberspruch), die einen Zauber auslösen sollen
umgangssprachlich, allgemein: ein Wort, das eine besondere Wirkung hervorrufen soll

Gegenteil von Zau­ber­spruch (Antonyme)

Segensspruch

Beispielsätze

  • Die Hexe hat den Magier mit einem Zauberspruch verflucht; nun muss er sein Leben als Hase verbringen.

  • Tom sagte einen lateinischen Zauberspruch auf und war plötzlich in Boston.

  • Der Zauberer nutzt viele Zaubersprüche.

  • Welche Zaubersprüche sind am Wirksamsten?

  • Kennst du einen Zauberspruch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der lateinische Name klingt wie ein Zauberspruch: Allium ampeloprasum.

  • Unter den Wortkreationen können komplexe Zaubersprüche oder auch magische Wesen sein.

  • Wer hätte nicht gern einen Drachen, ein Einhorn oder zumindest ein Buch mit Zaubersprüchen?

  • Es ist für die Community auch möglich, das Spiel mit Zaubersprüchen zu erschweren oder sogar als feindliche NPCs im Spiel aufzutauchen.

  • Wer hätte nicht gern einen Drachen, ein Einhorn oder zumindest ein Buch mit Zaubersprüchen?

  • Trotz Wissen, dass Geld eine Falle ist, meint nun jeder den rettenden Zauberspruch zu kennen.

  • Und unter dem Stichwort „Heilkunst“ finden sich Texte, die sich wie eine Mischung aus Rezeptbuch und Zauberspruch lesen.

  • Wie lautet der Zauberspruch, mit dem man die Überreste des Stuhlgangs weggezaubert hat?

  • Ab wann Smartphone-Zocker in Parks und Einkaufszentren Jagd auf Zaubersprüche statt auf Zapdos machen, steht aber noch in den Sternen.

  • Heute verschenke ich einen Zauberspruch, der Wunder wirkt!

  • Unter den Karten die davon betroffen waren, war auch Yogg-Saron, der nach dem Tod keine Zaubersprüche mehr wirkte.

  • Außerdem hat das Wasser demnach windabhängig tesselierte Wellen bekommen und reagiert nun dynamisch auf Zaubersprüche und ähnliches.

  • Außerdem gibt es eine Mana-Anzeige, über die vermutlich der Einsatz von Fähigkeiten oder Zaubersprüchen gespeist wird.

  • Dabei ist er bestückt mit einem ganzen Arsenal an mächtigen Zaubersprüchen, welche für jede Situation ihren passenden Einsatz finden sollen.

  • Nur Kleriker starten mit dem ersten freigeschalteten Zauberspruch.

  • Einen Zauberspruch, der schützt, Worte, die es einem erlauben, über glühende Kohlen zu gehen oder sich auf ein Nagelbett zu legen.

  • Die an sich gute technische Grundlage wird beim Buch der Zaubersprüche aber nur bedingt ausgereizt.

  • Röntgenblick oder Zaubersprüche, blitzartige Reflexe oder Kontrolle über die Schwerkraft: Welche Superkraft darf es denn sein?

  • Dem Spieler stehen Verteidigungstürme, Mauern und Zaubersprüche zur Verfügung um die Angreifer zu vertreiben.

  • Ascaron spendiert jedem Charakter derartig aufgemotzte Zaubersprüche, auch wenn nicht jeder Zauber von PhysX profitiert.

  • Bei einem "Hexen"-Besuch unterstützen Kikaninchen und Christian den Spracherwerb durch das Wiederholen von Zaubersprüchen.

  • Bioware hat einige der besten Zaubersprüche in einem kurzen Video zusammengefasst.

  • Auch am Abend in der Küche, flüstern die Feuer-Hexen Zaubersprüche, bis es blubbert, zischt und kracht, und das Essen ist gemacht.

  • Dichter, Autoren, Maler und Musiker haben sich der in den Merseburger Zaubersprüchen geschilderten Vorgänge angenommen.

  • Dazu sprechen sie überlieferte Gebete oder ?Zaubersprüche?.

  • Der passende Zauberspruch für die Rückwandlung ist auf sieben Zetteln im Schloss versteckt.

  • Ein schlichter Zauberspruch des neuen Chefs hat genügt, um die Stimmung zu heben: 'Der Spiegel muß Focus nicht kopieren.'

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zau­ber­spruch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zau­ber­sprü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Zau­ber­spruch lautet: ABCEHPRRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zau­ber­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Zau­ber­sprü­che (Plural).

Zauberspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zau­ber­spruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ra­xas:
Zauberspruch (auf Steinen, die auch als Amulette getragen wurden)
Ho­kus­po­kus:
Zauberspruch, gebraucht in Bühnenaufführungen vom "Zauberer" unmittelbar bevor der Trick für die Zuschauer sichtbar wird (beispielsweise der Hase aus dem Zylinder auftaucht)

Buchtitel

  • Das große Buch der Zaubersprüche Ann-Marie Gallagher | ISBN: 978-3-89880-304-5
  • Das inoffizielle Harry-Potter-Buch der Zaubersprüche und magischen Gegenstände Millicent Shacklebolt | ISBN: 978-3-74231-761-2
  • Das Orakel der Zaubersprüche Flavia Kate Peters, Barbara Meiklejohn_Free | ISBN: 978-3-42665-909-0
  • Die althochdeutschen Zaubersprüche Mirja Dahlmann | ISBN: 978-3-94642-524-3
  • Die Merseburger Zaubersprüche Wolfgang Beck | ISBN: 978-3-86568-640-4
  • Die verlorenen Zaubersprüche Robert Macfarlane | ISBN: 978-3-75180-208-6
  • Geheime Zaubersprüche und Rituale Rubi Astrologa | ISBN: 979-8-21515-249-2
  • Harry Potter: Die Zaubersprüche – Das Handbuch zu den Filmen Jody Revenson | ISBN: 978-3-83323-757-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zauberspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zauberspruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10455405, 9998224, 9998223 & 9998221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 27.06.2021
  2. stern.de, 19.08.2021
  3. spiegel.de, 17.11.2021
  4. gamers.de, 12.03.2020
  5. spiegel.de, 02.02.2020
  6. focus.de, 01.10.2019
  7. wissenschaft.de, 22.01.2019
  8. stern.de, 01.08.2019
  9. haz.de, 03.01.2018
  10. basicthinking.de, 14.08.2017
  11. ingame.de, 15.02.2017
  12. gamestar.de, 18.05.2015
  13. feedsportal.com, 06.03.2014
  14. 4players.de, 07.05.2014
  15. pcgames.de, 28.10.2014
  16. nzz.ch, 21.11.2013
  17. chip.de, 18.11.2012
  18. schwaebische.de, 12.06.2012
  19. macnews.de, 06.10.2010
  20. feedsportal.com, 27.03.2009
  21. presseportal.de, 02.10.2009
  22. feedsportal.com, 14.04.2009
  23. szon.de, 29.01.2008
  24. supersonntag-web.de, 14.06.2008
  25. aachener-zeitung.de, 28.04.2007
  26. bz, 14.02.2001
  27. Süddeutsche Zeitung 1995