Zauberwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saʊ̯bɐˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zauberwort
Mehrzahl:Zauberworte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zaubern und Wort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zauberwortdie Zauberworte
Genitivdes Zauberworts/​Zauberwortesder Zauberworte
Dativdem Zauberwort/​Zauberworteden Zauberworten
Akkusativdas Zauberwortdie Zauberworte

Anderes Wort für Zau­ber­wort (Synonyme)

Erfolgsgeheimnis
Erfolgsrezept:
optimales Konzept, um einen Erfolg zu erzielen/ein Ziel zu erreichen
Schlüssel zum Erfolg

Sinnverwandte Wörter

Be­schwö­rungs­for­mel:
Formel, die etwas übernatürliches beschwören soll
Zau­ber­for­mel:
Formel, die einen Zauber bewirken soll
übertragen: optimale Lösung eines Problems
Zau­ber­spruch:
ein Spruch oder Wort, die einen Zauber oder Fluch bewirken sollen

Beispielsätze

  • Hokuspokus, Simsalabim und Abrakadabra sind weit verbreitete Zauberworte.

  • Wie lautet das Zauberwort? Bitte!

  • Du hast das Zauberwort nicht gesagt.

  • Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort.

  • Einer sollte das Zauberwort sagen.

  • In diesem Augenblick flüsterte jemand ein Zauberwort und veränderte mein Leben.

  • Die junge Zauberin sprach das Zauberwort falsch aus.

  • Du hast das Zauberwort vergessen.

  • Die junge Zauberin machte beim Aussprechen des Zauberworts einen Fehler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Zauberwort im neuen WTO-Bericht heißt "Re-Globalisierung".

  • Das neue Zauberwort heißt Energiesouveränität, also die Unabhängigkeit von Öl- und Gasimporten.

  • Das Zauberwort heißt Eigenverantwortung.

  • Überhaupt ist Immigration ein Zauberwort.

  • Das Zauberwort heißt DirectorySlash und lässt sich auf on oder off setzen.

  • Fehlende Konkurrenz – DAS ist das Zauberwort!

  • Das neue Zauberwort “MopaDual“

  • Das Zauberwort hieß "Prävention", sowohl bei Geheimdiensten als auch bei der Polizei.

  • Die Lösung der angestauten Probleme delegierten viele Wähler an den starken Westen und das Zauberwort hieß "DM".

  • "Das Zauberwort heißt Konstanz", weiß Feichtenbeiner.

  • Bar bezahlen und besitzen ist heute in vielen Fällen gar nicht nötig – Leasing heißt das Zauberwort.

  • Das Zauberwort heißt Kompensation.

  • Relevanz lautet das Zauberwort.

  • Regionalanästhesie heißt das Zauberwort.

  • Das Zauberwort hieß "Storytelling".

  • Das eine Zauberwort heiße »Stichtagsregelung«, das andere »Einkommensgrenze«.

  • Wieder zuhause Das Zauberwort heißt Bauhaus.

  • Tarntracht heißt das Zauberwort, das wär ja sonst so, als wolle man im Bananenkostüm die Gorillas im Nebel beobachten und studieren!

  • Das Zauberwort heißt "Black Box".

  • Im Hinblick auf den nächsten SPD-Gewerkschaftsrat im Oktober heißt das Zauberwort für Schröder und Müntefering erneut: Kommunikation.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zau­ber­wort be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × O, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zau­ber­wor­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Zau­ber­wort lautet: ABEORRTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zau­ber­wort (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zau­ber­wor­te (Plural).

Zauberwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zau­ber­wort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ra­ka­da­bra:
ohne Artikel: Zauberwort
Ab­ra­sax:
ohne Artikel: Zauberwort, das auf Amuletten und Talismanen getragen wurde
Se­sam:
Orientalisches Zauberwort aus dem Märchen »Alibaba und die 40 Räuber«
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zauberwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zauberwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8165456, 8162805, 4353047, 3480705, 2936484, 2808351 & 979070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 12.09.2023
  2. kn-online.de, 11.11.2022
  3. focus.de, 24.03.2021
  4. linkezeitung.de, 02.07.2020
  5. abakus-internet-marketing.de, 13.12.2019
  6. wochenblatt.cc, 12.07.2018
  7. wochenblatt.cc, 24.10.2017
  8. derstandard.at, 08.05.2016
  9. spiegel.de, 19.03.2015
  10. kicker.de, 24.04.2014
  11. focus.de, 22.04.2013
  12. finanzen.net, 07.03.2012
  13. feedproxy.google.com, 23.10.2011
  14. lr-online.de, 21.07.2010
  15. spiegel.de, 20.09.2009
  16. xml.zeit.de, 27.06.2008
  17. nrz.de, 07.03.2007
  18. ngz-online.de, 28.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.07.2005
  20. Die Zeit (28/2004)
  21. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995