Erfolgsrezept

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈfɔlksʁeˌt͡sɛpt ]

Silbentrennung

Einzahl:Erfolgsrezept
Mehrzahl:Erfolgsrezepte

Definition bzw. Bedeutung

Optimales Konzept, um einen Erfolg zu erzielen/ein Ziel zu erreichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erfolg und Rezept mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erfolgsrezeptdie Erfolgsrezepte
Genitivdes Erfolgsrezeptes/​Erfolgsrezeptsder Erfolgsrezepte
Dativdem Erfolgsrezept/​Erfolgsrezepteden Erfolgsrezepten
Akkusativdas Erfolgsrezeptdie Erfolgsrezepte

Anderes Wort für Er­folgs­re­zept (Synonyme)

Best Practice:
für die Praxis der ideale Weg; bewährte Praxis
Erfolgsgeheimnis
Erfolgskonzept
Erfolgsmethode
Schlüssel zum Erfolg
(das) Zauberwort (fig.):
ein Wort oder ein formelhafter Spruch (= Zauberspruch), die einen Zauber auslösen sollen
umgangssprachlich, allgemein: ein Wort, das eine besondere Wirkung hervorrufen soll

Beispielsätze

  • Dank seines Erfolgsrezepts schaffte er das Lernen für den Test in einer Viertelstunde.

  • Was ist das Erfolgsrezept?

  • Gibt es ein Erfolgsrezept?

  • Was ist dein Erfolgsrezept?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altes Erfolgsrezept: Wohlfühlen durften sich auch die rund 600 Zuschauer gestern.

  • "Das Angebot reicht von Preiswert bis Exklusiv", erklärt Bruno Fetzer und nennt damit wohl auch das Erfolgsrezept der Autoshow.

  • Darin liegt zugleich das Erfolgsrezept der PR-Strategie begründet: Sie ist amüsant, geistreich, am Punkt.

  • "Ähnlich klar geregelt war unser Spiel zuletzt unter Pep Guardiola", beschrieb Thomas Müller in der "SZ" Flicks Erfolgsrezept.

  • Das Erfolgsrezept: Musiker, Maler oder Kabarettisten haben in der Kulturnacht die Möglichkeit, sich einem großen Publikum zu präsentieren.

  • Das Erfolgsrezept des als ungeduldig geltenden Kostenkillers: Kundenorientierung – und klare Linie.

  • Das Erfolgsrezept: Die Münchner lernen, spielen, feiern und sporteln gern gemeinsam.

  • Das Erfolgsrezept: RWE förderte Kohle in eigenen Zechen und erzeugte vor Ort daraus günstigen Strom.

  • Daher zieht Häupl alle Register und holt bewährte Erfolgsrezepte seiner Partei aus der Versenkung.

  • Es ist das Erfolgsrezept des britischen Konservativismus, "Druck von unten" nicht zu bekämpfen, sondern dosiert zu assimilieren.

  • Das ist unser Erfolgsrezept.

  • Als Hauptzutaten seines Erfolgsrezepts betrachtet Beiersdorf die Nähe zum Kunden und das grundlegende Verständnis individueller Ansprüche.

  • Das Zusammenspiel von Geben und Nehmen ist ein Erfolgsrezept.

  • Doch ihm schwebte vor, sein Erfolgsrezept von Hofer auf das gesamte Unternehmen zu übertragen.

  • Das Erfolgsrezept des US-Nahrungsmittelriesen: Kosten sparen und Preise erhöhen.

  • Das Erfolgsrezept: Motion Blur gibt aktuellen Songs den richtigen Countrysound.

  • Erfolgsrezept der Ballnacht sei das ausgewogene Konzept.

  • Liebe Leserin, lieber Leser, heute geht es um Erfolgsrezepte im Bereich Ideenverwirklichung.

  • Trainer Michael Henke mag die Hoffnung auf Besserung nicht aufgeben, das Erfolgsrezept sucht der Chefcoach-Novize aber immer noch.

  • Das war ein Teil unseres Erfolgsrezeptes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­folgs­re­zept be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­folgs­re­zep­te nach dem ers­ten R, S, ers­ten E und P.

Das Alphagramm von Er­folgs­re­zept lautet: EEEFGLOPRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Pots­dam
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Emil
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Paula
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Papa
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Er­folgs­re­zept (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Er­folgs­re­zep­te (Plural).

Erfolgsrezept

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­folgs­re­zept kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Erfolgsrezepte Franziska Krattinger | ISBN: 978-3-89845-054-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erfolgsrezept. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erfolgsrezept. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7827485, 4902301 & 4901233. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 08.01.2023
  2. nn.de, 20.04.2022
  3. kurier.at, 06.10.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 19.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 25.05.2019
  6. blick.ch, 19.11.2018
  7. computerwoche.de, 21.03.2017
  8. manager-magazin.de, 08.06.2016
  9. kurier.at, 26.02.2015
  10. abendblatt.de, 14.10.2014
  11. feedsportal.com, 29.07.2013
  12. feedsportal.com, 26.09.2012
  13. faz.net, 27.02.2011
  14. manager-magazin.de, 28.07.2010
  15. wallstreet-online.de, 05.08.2009
  16. dk-online.de, 15.09.2008
  17. szon.de, 26.04.2007
  18. morgenweb.de, 10.11.2006
  19. spiegel.de, 04.10.2005
  20. berlinonline.de, 25.06.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.2003
  22. ln-online.de, 10.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995