Sesam

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːzam ]

Silbentrennung

Einzahl:Sesam
Mehrzahl:Sesams

Definition bzw. Bedeutung

  • Orientalisches Zauberwort aus dem Märchen Alibaba und die 40 Räuber

  • Pflanze der Art Sesamum indicum, aus der Familie der Sesamgewächse

Begriffsursprung

Von lateinisch sesamum, griechisch sḗsamon, aus dem Semitischen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sesamdie Sesams
Genitivdes Sesamsder Sesams
Dativdem Sesamden Sesams
Akkusativden Sesamdie Sesams

Anderes Wort für Se­sam (Synonyme)

Sesamkörner

Redensarten & Redewendungen

  • Sesam, öffne dich!

Beispielsätze

  • Der Sesam stammt aus Indien.

  • Möchtest du ein Brötchen mit Mohn oder eines mit Sesam?

  • Sesam, schließe dich!

  • Sesam, öffne dich!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem werden weißer Sesam, schwarzer Sesam, Mehlwürmer, Salz, Chilipulver und ein Spiralschneider benötigt.

  • Dabei gibt es Klassiker und ausgefallenere Sorten wie Quark-Orange oder Sesam.

  • Gute Omega-3-Lieferanten sind außerdem Samen wie Chia und Sesam.

  • Bei dem Rückruf mussten vor allem Personen aufpassen, die allergisch auf Sesam reagieren.

  • Kichererbsenmehl, Sonnenblumenkerne, weißen Sesam, Leinsamen, Amaranth und Salz gut miteinander vermengen.

  • Dass nun auch noch der Sesam teurer geworden ist, war nur der letzte Streich.

  • Den Grundstein für Sesam legte Keller in den frühen Neunzigerjahren in den Labors des Kommunikationskonzerns AT&T Bell in den USA.

  • Garnieren Sie alles mit Sesam.

  • Aufs Backbleck damit, mit Sesam bestreut und ab in den Ofen, hieß es dann.

  • Nicht so die Deklaration auf der Rückseite der Verpackung, wo als Zutaten Erdnüsse mit Sesam angegeben werden.

  • Heute hat er es schwer, seinen Sesam und sein Chili auf dem Weltmarkt loszuwerden.

  • Deshalb backe ich nachts rund 300 bis 400 Brötchen aller Art, wie Mehrkorn-, Mohn-, Sesam oder Roggenbrötchen.

  • Reis, Raps, Hirse und Sesam habe er angebaut.

  • Dann wird es Abend, und im Ristorante "Saraceno" über dem Hafen wird Couscous serviert, das Brot mit Sesam, Spaghetti mit Anis.

  • Je vier Scheiben mit der Hälfte des Sesams bestreuen.

  • Der Vertrag habe wie ein "Sesam, öffne dich" gewirkt, schwärmt Jack Stewart.

  • In den Regalen stehen immer noch kiloweise Beutel mit Sesam, Leinsamen, ungeschältem Hafer oder Päckchen mit Badesalz für saubere Federn.

  • Zumindest vorerst soll der sogenannte Browser, eine Art "Sesam, öffne dich!"

  • In den USA ist er Kult, dort gibt es ihn mit Sesam, Mohn, Zwiebeln, Knoblauch oder Salz.

  • Und die Raine der Haine werden zu Kräutergärten, da Koriander, Fenchel und Sesam das Salz der messenischen Küche sind.

  • Die legendären Depots, Sesam, öffne dich.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Se­sam be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Se­sams an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Se­sam lautet: AEMSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Se­sam (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Se­sams (Plural).

Sesam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­sam kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Se­sam­öl:
aus den Samen des Sesams extrahiertes (Speise-)Öl
Se­sam­stan­ge:
dünne, mit Sesam bestreute Laugengebäckstange
Welt­meis­ter­brot:
Brotsorte, die häufig eine Mischung von Mohn und Sesam an der Oberseite hat

Buchtitel

  • Power-Samen Sesam Barbara Simonsohn | ISBN: 978-3-84341-534-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sesam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sesam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11554832 & 804642. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. kn-online.de, 20.01.2023
  3. berliner-kurier.de, 10.06.2023
  4. rga.de, 13.01.2023
  5. come-on.de, 21.05.2020
  6. morgenpost.de, 18.01.2020
  7. n-tv.de, 15.08.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.06.2018
  9. focus.de, 02.02.2018
  10. onetz.de, 11.08.2017
  11. presseportal.ch, 26.06.2014
  12. spiegel.de, 19.06.2011
  13. presseportal.de, 20.04.2009
  14. tagesspiegel.de, 14.11.2007
  15. welt.de, 15.07.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  17. sz, 31.01.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1998
  20. TAZ 1997
  21. bild der wissenschaft 1996
  22. Die Zeit 1996