Yogi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjoːɡi ]

Silbentrennung

Einzahl:Yogi
Mehrzahl:Yogis

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem sanskritischen yogī (Stamm: yogin).

Alternative Schreibweisen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Yogidie Yogis
Genitivdes Yogisder Yogis
Dativdem Yogiden Yogis
Akkusativden Yogidie Yogis

Beispielsätze

  • Der Yogi soll beständig sich mühen in der Einsamkeit – Allein, bezähmend Sinn und Selbst, nichts hoffend, ohne Besitz (Bhagavad-Gita, Vers 10)

  • Er ist ein erfahrener Yogi.

  • Tom ist ein Yogi.

  • Er ist ein Yogi.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Yogi Ashram treffe ich mich regelmäßig mit meiner Freundin Tine.

  • In Norddeutschland ist in Sachen Wetter Vorsicht geboten: Es herrscht wegen des Orkans Yogi eine Unwetterwarnung*.

  • Darauf werden die Kontaktdaten der Yogis festgehalten – genauso wie es beispielsweise derzeit in Restaurants üblich ist.

  • Aber mal ehrlich, wenn man Yogi heute vor die Tür setzen würde, wer wäre denn verfügbar.

  • Das entspannt ungeübte Yogis zusätzlich.

  • Also etwa dem Primat des Einatmen-Ausatmens der Yogis, oder des work-hard-play-hard, dem sich die Yuppies verpflichtet fühlen.

  • Ein gestählter Körper scheint oft wichtiger als ein ruhiger Geist - worum es den Yogis ursprünglich ging.

  • Was dieser eitle Yogi da macht ist schlichtweg ekelhaft und höchst peinlich.

  • Erst Yogis Beerdigung und nun der Einzug in die Play-offs.

  • Jeder Yogi – und selbst mancher Nicht-Yogi - kennt mittlerweile den herabschauenden Hund oder den Baum.

  • Deshalb wenn wir EM werden wollen, schick den Gomez in die Wüste, Yogi Löw.

  • Der Yogi kommt immer dann zum Einsatz, wenn Jennifer ihre spätnachmittägliche Gassi-Runde mit Corgi-Terrier-Mischling Norman beendet hat.

  • Der vor allem als Guru der Beatles bekannt gewordene indische Sektenführer Maharishi Mahesh Yogi ist tot.

  • Das Libretto war ein Lexikon der Szene-Schlüsselworte: Aquarius, Yogi, Tätowierungen, Harlem, Polanski, Bukowski, Peace, Grateful Dead.

  • Woss der dinna Yogi sei Leem lang unter gressta Entbehrunga sucht, find unner Heiner olla boor Dooch dahamm vor san Bierglos in der Kichn.

  • Komiker Yogi Berra sagte einmal: "Wenn Du zu einer Weggabelung kommst, nimm sie."

  • So sieht's der Turner beim Handstand und der Yogi bei der Meditationsübung, die Fledermaus beim Ausruhen und der Apokalyptiker permanent.

  • Die Meditationsgeräusche des Yogis aus dem Seitenflügel tauchen den Hinterhof für einen Moment in ein vollständiges Koma.

  • Weshalb gilt Yogi Berra bis heute als Philosoph?

  • Die Yogis singen sich in Exstase.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Yo­gi?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Yo­gi be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Yo­gis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Yo­gi lautet: GIOY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ypsi­lon
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ysi­lon
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Yan­kee
  2. Oscar
  3. Golf
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Yo­gi (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Yo­gis (Plural).

Yogi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Yo­gi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aus dem Handgepäck eines tibetischen Yogi James Low | ISBN: 978-3-94238-017-1
  • Autobiography of a Yogi Paramahansa Yogananda | ISBN: 978-0-87612-079-8
  • Der Kleine Yogi – Glücksgeschichten Lena Raubaum | ISBN: 978-3-86826-196-7
  • Der Kleine Yogi. Glücksbotschaften Barbara Liera Schauer | ISBN: 978-3-86826-176-9
  • Tales of a Mad Yogi Elizabeth Monson | ISBN: 978-1-61180-705-9
  • Tiger fressen keine Yogis Helge Timmerberg | ISBN: 978-3-93292-722-5
  • Yogi Hitler – Der Einfluss von Yoga und indischer Philosophie auf die Ideologie des Nationalsozialismus Mathias Tietke | ISBN: 978-3-86935-253-4

Film- & Serientitel

  • Bikram: Yogi, Guru, Raubtier (Doku, 2019)
  • Yogi (Film, 2009)
  • Yogi Bär (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Yogi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7806676, 7636515 & 1841864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. bz-berlin.de, 09.05.2023
  3. come-on.de, 29.09.2021
  4. wlz-online.de, 27.06.2020
  5. spiegel.de, 20.03.2019
  6. focus.de, 20.06.2018
  7. n-tv.de, 26.04.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 13.03.2016
  9. neues-deutschland.de, 15.06.2016
  10. welt.de, 03.10.2015
  11. welt.de, 29.09.2015
  12. derwesten.de, 04.06.2011
  13. gala.de, 21.03.2008
  14. aachener-zeitung.de, 06.02.2008
  15. spiegel.de, 16.10.2007
  16. frankenpost.de, 13.03.2006
  17. welt.de, 23.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  21. Die Zeit (15/2002)
  22. welt.de, 09.11.2002
  23. sz, 17.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (52/2000)
  26. Welt 1999
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996