Unsichtbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌzɪçtbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Unsichtbarkeit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand in dem etwas oder jemand nicht von menschlichen oder tierischen Augen wahrgenommen werden kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unsichtbarkeit
Genitivdie Unsichtbarkeit
Dativder Unsichtbarkeit
Akkusativdie Unsichtbarkeit

Gegenteil von Un­sicht­bar­keit (Antonyme)

Sicht­bar­keit:
Möglichkeit, (optisch) wahrgenommen zu werden
Zeit, in der ein Himmelskörper von einem Standort wahrgenommen werden kann

Beispielsätze

  • Eine Tarnkappe verleiht Alberich in der Nibelungensage seine Unsichtbarkeit.

  • Wissenschaftler forschen an Materialien, die Menschen und Fahrzeugen Unsichtbarkeit verleihen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wo die Frauen nicht nur Side-Kicks sind, sondern auch mal locker über Schweißattacken, vaginale Dürre oder Unsichtbarkeit witzeln.

  • Im Militär würde Unsichtbarkeit eine neue Ära der Kriegsführung und Spionage einleiten.

  • Die Unsichtbarkeit der Technik und insbesondere der Energieversorgung schien für lange Zeit als Paradigma akzeptiert.

  • Sexuelle und geschlechtliche Minderheiten würden auf diese Bedrohung mit "Strategien der Unsichtbarkeit" reagieren.

  • Das Gefühl der Unsichtbarkeit war das zentrale Element unseres Lebens, war allgegenwärtig und eine Obsession.

  • Unsichtbarkeit von Geld begünstigt Schulden

  • Ich liebe sowohl die Unsichtbarkeit als auch die Smart Pistol.

  • Wer sich manchmal mehr Unsichtbarkeit und Privatsphäre wünscht, sollte sich ein mobiles Funkloch basteln, rät das Portal "Handysektor.

  • Unsere Unsichtbarkeit und unser Schweigen werden weder uns noch andere schützen.

  • Die Gefahr der Wolke, wird entgegengehalten, sei ja gerade deren Unsichtbarkeit.

  • Sichtbar wird hier ein Kernproblem des Rüstungswettlaufs in Nahost: die Unsichtbarkeit.

  • Er weist auf den Fundort hin und auf das spukhafte plötzliche Auftauchen nach einer langen Zeit der Unsichtbarkeit für die Wissenschaft.

  • Washington - Unsichtbarkeit mag man sich manchmal wünschen, erfüllbar ist dieser Wunsch jedoch nicht.

  • "Medienkrieg" meint die Behauptung von der prinzipiellen Unsichtbarkeit des Krieges im digitalen Zeitalter.

  • Der Alltag zeigte rasch das Problem, mit dem die Buchhandlung bis heute zu kämpfen hat: ihre Unsichtbarkeit.

  • Doch in der Schlussphase der Auseinandersetzung sieht es eher danach aus, als wäre ihre Unsichtbarkeit gerade der Vorteil der Euro-Gegner.

  • Staatsterrorismus lebt von der Sichtbarkeit, der von Privatleuten geübte von der Unsichtbarkeit der Auslöser des Schreckens.

  • Der Preis dieser Anonymität sei aber andererseits die Unsichtbarkeit des einzelnen in der Öffentlichkeit.

  • Ihr Freund hat den Arm um sie gelegt, sie ist gelöst, pausierend, privat im Bewußtsein ihrer vermeintlichen Unsichtbarkeit.

  • Untätigkeit, Unsichtbarkeit - nach diesen Vorwürfen fragte ihn Georgia Tornow.

  • Und wo Napoleon - unter Observation - möglichst nie aus den Augen gelassen werden soll, findet Lopez die Gnade der Unsichtbarkeit.

  • Venus verwandelt sich nach einer kurzen Periode der Unsichtbarkeit Ende des Monats vom Abend- in den Morgenstern.

  • Genau das, Unsichtbarkeit, ist Harpprechts Sache nicht.

  • Unsichtbarkeit indes wäre manchmal entschieden besser.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­sicht­bar­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Un­sicht­bar­keit lautet: ABCEHIIKNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Berta
  9. Anton
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Unsichtbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­sicht­bar­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Ende der Unsichtbarkeit Hami Nguyen | ISBN: 978-3-55020-257-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unsichtbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.09.2023
  2. derstandard.at, 19.07.2022
  3. nzz.ch, 16.09.2019
  4. queer.de, 08.08.2019
  5. vol.at, 22.04.2017
  6. swp.de, 25.07.2016
  7. gamestar.de, 30.10.2015
  8. teltarif.de, 03.08.2014
  9. kritisches-netzwerk.de, 29.10.2013
  10. faz.net, 19.04.2010
  11. zeit.de, 23.04.2010
  12. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2006
  13. welt.de, 01.03.2005
  14. welt.de, 05.05.2004
  15. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  16. Die Zeit (37/2003)
  17. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995