Sichtbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçtbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sichtbarkeit
Mehrzahl:Sichtbarkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Möglichkeit, (optisch) wahrgenommen zu werden

  • Zeit, in der ein Himmelskörper von einem Standort wahrgenommen werden kann

Begriffsursprung

Ableitung zu sichtbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sichtbarkeitdie Sichtbarkeiten
Genitivdie Sichtbarkeitder Sichtbarkeiten
Dativder Sichtbarkeitden Sichtbarkeiten
Akkusativdie Sichtbarkeitdie Sichtbarkeiten

Anderes Wort für Sicht­bar­keit (Synonyme)

Erscheinung:
Auftritt/Wirkung einer Person
ein Umstand, der mit den menschlichen Sinnen wahrgenommen wird
Visibilität

Gegenteil von Sicht­bar­keit (Antonyme)

Un­sicht­bar­keit:
Zustand in dem etwas oder jemand nicht von menschlichen oder tierischen Augen wahrgenommen werden kann

Beispielsätze

Der Reifen ist an der Flanke mit einem reflektierenden Material beschichtet, das im Dunkeln für bessere Sichtbarkeit sorgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese sei ein Aspekt der „Sichtbarkeit“ – und um den geht es auch Markus Ostermair.

  • Christian Lindner weiß um die Erwartung, dass er für bessere Sichtbarkeit des liberalen Profils sorgen muss: "Wir sind in der Mitte.

  • Die digitale Transformation hat zum Beispiel sicherlich, was ihre Vorteile anbelangt, jetzt viel mehr Sichtbarkeit erlangt.

  • Allerdings stößt der Ansatz, Transphobie mit »Sichtbarkeit« bekämpfen zu wollen, immer stärker auf Kritik.

  • Auch ein -Account und gezielte SEO-Maßnahmen können die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit im Netz deutlich erhöhen.

  • Für Investoren ist die umfassendere Sichtbarkeit des Handelsvolumens BlackRock zufolge in mehrerlei Hinsicht wichtig.

  • Das könnte, so vermutet sie, an der stärkeren Sichtbarkeit muslimischer Frauen in der Öffentlichkeit - Stichwort Kopftuch - liegen.

  • Das Werk ist der Sichtbarkeit entzogen und scheint der radikalen Entgegenständlichung innerhalb der Konzeptkunst zu entsprechen.

  • Die erhöhte Sichtbarkeit steigert natürlich auch ihre Relevanz und damit Brisanz.

  • Diese bieten Sichtbarkeit des Kindes.

  • Dunkelheit wirkt sich erst ab einer bestimmten Entfernung auf Ihre Sichtbarkeit aus.

  • Was ist nun dran an den vermeintlichen Algorithmus-Änderungen Facebooks, die sich auf die Sichtbarkeit von Seiten-Beiträgen auswirken?

  • Die Funktion "Beschränke das Publikum für ältere Beiträge" schränkt die Sichtbarkeit aller alten Beiträge von Ihnen mit einem Klick ein.

  • Es ist hier anzumerken, dass gerade die Mängel, die die Sichtbarkeit erschweren, unfallträchtig sein können.

  • Bei den Notfalleinsatzfahrzeugen von Volkswagen verbessert eine Sondersignalanlage in LED-Technik die Sichtbarkeit erheblich.

  • Die Ausstellung "Sichtbarkeiten" ist bis zum 19. März zu sehen.

  • Im Kongo gehe es ihm darum "credibility" und "visibility" zu demonstrieren -Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit.

  • Auch hier geht es um Sichtbarkeit, und nach dem Zustrom von Publikum und Kameraleuten zu urteilen, ist dieses Ziel erreicht worden.

  • Auch in diesem Fall gilt das Motto "Sicherheit durch Sichtbarkeit".

  • Die Transparenz ist für Brassat ein Zeichen für "Offenheit und Sichtbarkeit der Polizei".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sicht­bar­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Sicht­bar­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sicht­bar­keit lautet: ABCEHIIKRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sicht­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sicht­bar­kei­ten (Plural).

Sichtbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sicht­bar­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­pres­si­vi­tät:
Grad der Sichtbarkeit
Ne­bel­schluss­leuch­te:
hintere Lampe an Kraftfahrzeugen, die dazu dient bei schlechter Sicht, die Sichtbarkeit zu verbessern
Ver­schat­tung:
Informatik: die temporäre Nichtsichtbarkeit einer Variable zu Gunsten der Sichtbarkeit einer anderen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sichtbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sichtbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11537656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 25.09.2023
  2. tagesschau.de, 10.10.2022
  3. kurier.at, 31.01.2021
  4. jungewelt.de, 02.04.2020
  5. focus.de, 03.01.2019
  6. handelsblatt.com, 15.03.2018
  7. diepresse.com, 27.03.2017
  8. marchanzeiger.ch, 02.11.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 30.01.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 23.04.2014
  11. pcgames.de, 14.10.2012
  12. medienrauschen.de, 09.11.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 18.11.2011
  14. ln-online.de, 04.01.2010
  15. auto-presse.de, 05.05.2010
  16. fr-aktuell.de, 16.02.2006
  17. spiegel.de, 16.06.2006
  18. berlinonline.de, 26.04.2005
  19. abendblatt.de, 25.09.2004
  20. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  21. spiegel.de, 25.09.2003
  22. tagesschau.de, 27.10.2003
  23. welt.de, 26.10.2002
  24. bz, 15.03.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (42/1999)
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997