Belladonna

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: bel­la­don­na (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛlaˈdɔna ]

Silbentrennung

Einzahl:Belladonna
Mehrzahl:Belladonnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von italienisch bella donna wörtlich: „schöne Frau“ entlehnt, das auf mittellateinisch bladona, bladonia „Königskerze, Nachtschatten“ zurückgeht und vermutlich gallischen Ursprungs ist. Die italienische Bezeichnung bezieht sich auf die Verwendung des Medikaments als Schönheitsmittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Belladonnadie Belladonnen
Genitivdie Belladonnader Belladonnen
Dativder Belladonnaden Belladonnen
Akkusativdie Belladonnadie Belladonnen

Anderes Wort für Bel­la­don­na (Synonyme)

Atropa bella-donna:
der wissenschaftliche Name der schwarzen Tollkirsche

Sinnverwandte Wörter

bel­la-don­na:
wissenschaftliches Artepitheton der Gattungen Atropa (Tollkirsche) und Amaryllis im Sinn von „einer schönen Frau ähnlich“ oder „eine schöne Frau anziehend“

Beispielsätze (Medien)

  • Jahrzehntelang war der japanische Vergewaltigungs-Zeichentrickfilm "Die Tragödie der Belladonna" verschollen.

  • Bush reichte die Kündigung ein, auch Belladonna zog sich anschließend entnervt zurück.

  • Gäbe es "Belladonna" nicht, sagt sie, wäre sie heute tot oder läge "mit einer Nadel im Arm" am Bahnhof Zoo.

  • Im anderen Raum mußte sich der legendäre, unlängst verstorbene, Belladonna im gleichen Kontrakt einmal geschlagen geben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bel­la­don­na?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bel­la­don­na be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten A und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bel­la­don­nen nach dem ers­ten L, A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Bel­la­don­na lautet: AABDELLNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Dora
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bel­la­don­na (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bel­la­don­nen (Plural).

Belladonna

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bel­la­don­na kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Belladonna Adalyn Grace | ISBN: 978-1-39973-696-1
  • Belladonna. Gefährtinnen für immer Paula Mattis | ISBN: 978-3-42652-865-5
  • Rote Belladonna Jürgen Seibold | ISBN: 978-3-49231-379-7

Film- & Serientitel

  • Belladonna (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belladonna. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belladonna. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 01.09.2016
  3. welt.de, 26.10.2011
  4. Welt 1998
  5. Süddeutsche Zeitung 1995