Diplomand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [diploˈmant]

Silbentrennung

Diplomand (Mehrzahl:Diplomanden)

Definition bzw. Bedeutung

Student, der gerade dabei ist, seine Abschlussarbeit zu schreiben, wenn er zur Erlangung des akademischen Grades ‚Diplom‘ studiert.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Diplomanddie Diplomanden
Genitivdes Diplomandender Diplomanden
Dativdem Diplomandenden Diplomanden
Akkusativden Diplomandendie Diplomanden

Beispielsätze

Der Diplomand wird während des Schreibens seiner Diplomarbeit von einem Professor betreut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Diplomanden und Doktoranden wiederum gibt es jeweils zwei Gutachter.

  • Es kommt trotzdem immer wieder vor - vom unbekannten Diplomanden über die Copy-und-paste-Pubertätsautorin bis zum Interview-Fälscher.

  • Professoren, Doktoranden, Diplomanden und Ingenieure würden in den Zentren arbeiten.

  • Zur Eröffnung sind die Diplomanden Mark und Tim chronisch unausgeschlafen.

  • "Es gibt Phasen, da reicht der Platz gar nicht für die ganzen Diplomanden", erzählt der Betriebswirtschaftsstudent Andreas.

  • Die Ideenschmiede beschäftigt in Kassel und Hanau insgesamt 75 Mitarbeiter, hinzu kommen rund 50 studentische Hilfskräfte und Diplomanden.

  • Ob jeder Diplomand so viel Praxis vorweisen kann, wage ich zu bezweifeln.

  • All das gelingt überzeugend, weil sich die Diplomanden nicht an die Vorgaben der heutigen Baumassen halten mussten.

  • Die Diplomanden werden in enger Zusammenarbeit mit den Hamburger Staatstheatern ausgebildet und möglicherweise übernommen.

  • Der Workshop ist für Oberstufenschüler, Diplomanden, Master-Studenten sowie Postgraduierte gedacht.

  • Diplomand Reimar Hartmann (30) von der Arbeitsgruppe Luftreinhaltung der Uni Stuttgart misst die Werte bis 2001 jeweils vier Mal pro Woche.

  • Für Diplomanden werden Themen vor allem in Forschung und Entwicklung bereit gehalten, viele aber auch in Produktion und Personal.

  • Ich schaue dort nicht nur vorbei, sondern werde wöchentlich Lehrveranstaltungen halten mit Hilfe von Assistenten und Diplomanden.

  • Könnte ein derartiges Zentrum, an dem Praktikanten, Diplomanden und Doktoranden ausgebildet werden, Vorbild für Berlin sein?

  • Johannes Babion, Diplomand am Münchner Institut für Astrophysik hat die Bilder des Jupiter-Einschlags ausgewertet.

  • Viele ehemalige Diplomanden hätten heute führende Positionen in der Industrie inne.

  • Wieder dieses Lächeln und eine wegwerfende Handbewegung: Seit dem 1. August habe sie bereits fünf Diplomanden, darunter zwei Frauen.

  • Für Studenten, Diplomanden und Doktoranden werde der Reaktor zudem 'besonders gute Bedingungen bieten'.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Di­p­lo­mand?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Di­p­lo­mand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I, P und O mög­lich. Im Plu­ral Di­p­lo­man­den zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Di­p­lo­mand lautet: ADDILMNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Papa
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Di­p­lo­mand (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Di­p­lo­man­den (Plural).

Diplomand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­p­lo­mand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kol­lo­qui­um:
regelmäßiges Treffen von Diplomanden oder Doktoranden an einer Hochschule
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diplomand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 19.02.2011
  2. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.02.2011
  3. all-in.de, 15.04.2010
  4. spiegel.de, 07.07.2005
  5. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  6. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2004
  8. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  9. welt.de, 22.04.2003
  10. bz, 07.03.2002
  11. Tagesspiegel 2000
  12. Die Zeit (41/2000)
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995