Abschlussarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃlʊsˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Abschlussarbeit
Mehrzahl:Abschlussarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche Arbeit oder Prüfung, die vor oder als Teil des Abschlusses einer Ausbildung geschrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abschluss und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschlussarbeitdie Abschlussarbeiten
Genitivdie Abschlussarbeitder Abschlussarbeiten
Dativder Abschlussarbeitden Abschlussarbeiten
Akkusativdie Abschlussarbeitdie Abschlussarbeiten

Beispielsätze

  • Die Abschlussarbeit stellt für viele Studenten eine Belastungsprobe dar.

  • Der Professor liest nur ungern die Abschlussarbeiten seiner Studierenden.

  • Ich schrieb meine Abschlussarbeit darüber.

  • Das war das Thema meiner Abschlussarbeit.

  • Hast du schon ein Thema für deine Abschlussarbeit?

  • Tom hat gestern seine Abschlussarbeit abgegeben.

  • Haben Sie sich schon für ein Thema für Ihre Abschlussarbeit entschieden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Jahr 2017 starb sie durch Suizid, nachdem ihre Abschlussarbeit immer wieder abgelehnt worden war.

  • Abschlussarbeiten, Patente und Produktentwicklungen im Bereich der KI sind gute wirtschaftliche Indikatoren.

  • Seine Freundin Carrie (Dakota Johnson) studiert englische Literatur und bereitet gerade ihre Abschlussarbeit vor.

  • Für seine Abschlussarbeit sollte Obasi eine kreative Arbeit in englischer Literatur einreichen.

  • Dann gibt es auch extrem viele Abschlussarbeiten.

  • Aline Bégue erhielt einen Preis für die beste Abschlussarbeit, einer selbst entworfenen Inszenierung mit 3. Klässlern.

  • Absolventen können ihre Abschlussarbeiten noch bis zum 6. April einreichen.

  • Die Ausstellung in Berlin ist für ihn wie eine Abschlussarbeit.

  • So wurden seit 2011 nicht nur Abschlussarbeiten betreut, Gastvorträge gehalten und Praktika angeboten.

  • Auf jeden Fall den Titel der Abschlussarbeit nennen und zum Praktikum in Stichworten auflisten, was man dort gemacht hat.

  • Im Laufe des Sommersemesters werden alle Abschlussarbeiten für Master-, Magister- und Doktortitel im Internet veröffentlicht.

  • Burg-Professor Dieter Hofmann, der die Abschlussarbeit betreut hatte, nennt die Babyrüstung "extrem innovativ".

  • Was jetzt auch noch folgen muss, ist die Straßenherstellung, die Asphaltierung sowie die Abschlussarbeiten an der neuen Schleifmühlbrücke.

  • Assistenz, Coaching, Hilfestellung die Agenturen umschreiben sehr geschickt ihre Dienstleistungen rund um die Abschlussarbeiten.

  • Als Student der Politikwissenschaften ließ Will selbst in seiner Abschlussarbeit das Motorengeheul nicht los.

  • Federführend für das Projekt im Rahmen ihrer Abschlussarbeit sind Nike Hauser, Stephanie Steinmetz und Stephan Timpe-Peek.

  • Die Vorteile, die derartige Internetbörsen den Studenten bieten, sind ähnliche wie die der Abschlussarbeit im Unternehmen.

  • Vor drei Jahren entstand seine Charakterstudie als Abschlussarbeit an der Kunsthochschule für Medien in Köln.

  • Rathaus Rathausplatz 1: Schüler der Frankfurt International School stellen ihre Abschlussarbeiten aus, 7.15-16.30 Uhr.

  • So etwas stellt man sich ja auch nicht gleich unter einer typischen germanistischen Abschlussarbeit vor.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­schluss­ar­beit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, drit­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Ab­schluss­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ab­schluss­ar­beit lautet: AABBCEHILRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Richard
  12. Berta
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ab­schluss­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ab­schluss­ar­bei­ten (Plural).

Abschlussarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schluss­ar­beit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­p­lo­mand:
Student, der gerade dabei ist, seine Abschlussarbeit zu schreiben, wenn er zur Erlangung des akademischen Grades ‚Diplom‘ studiert
Di­p­lo­man­din:
Studentin, die gerade dabei ist, ihre Abschlussarbeit zu schreiben, wenn sie zur Erlangung des akademischen Grades ‚Diplom‘ studiert

Buchtitel

  • Abschlussarbeiten mit LaTeX erstellen Marcel Müller, Elmar Wings | ISBN: 978-3-65834-429-0
  • Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies Daniela Weber | ISBN: 978-3-52771-877-1
  • Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften Tobias Dörfler, Jan H. Peters | ISBN: 978-3-86894-359-7
  • Vom Referat bis zur Abschlussarbeit Bruno P. Kremer | ISBN: 978-3-66265-971-7
  • Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften Andreas Hirsch-Weber, Stefan Scherer | ISBN: 978-3-82524-450-7

Häufige Rechtschreibfehler

  • Abschlußarbeit (veraltet)
  • Abschlußarbeiten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschlussarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5347223, 5347221, 4870377, 2554481 & 2127308. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 23.10.2022
  2. welt.de, 30.01.2021
  3. kino-zeit.de, 20.03.2020
  4. blackbeats.fm, 06.08.2019
  5. focus.de, 12.05.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 04.07.2017
  7. linux-community.de, 24.05.2016
  8. bz-berlin.de, 07.01.2015
  9. presseportal.de, 21.07.2014
  10. zeit.de, 07.08.2013
  11. ooe.orf.at, 17.02.2012
  12. spiegel.de, 12.08.2011
  13. donaukurier.de, 07.06.2010
  14. muensterschezeitung.de, 12.09.2009
  15. de.sports.yahoo.com, 15.02.2007
  16. aachener-zeitung.de, 28.12.2007
  17. n-tv.de, 07.11.2006
  18. gea.de, 28.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  20. spiegel.de, 26.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  22. welt.de, 30.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  24. bz, 15.02.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. sz, 08.12.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. DIE WELT 2000