Doktorarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔktoːɐ̯ˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Doktorarbeit
Mehrzahl:Doktorarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des Doktorgrads geschrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Doktor und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Doktorarbeitdie Doktorarbeiten
Genitivdie Doktorarbeitder Doktorarbeiten
Dativder Doktorarbeitden Doktorarbeiten
Akkusativdie Doktorarbeitdie Doktorarbeiten

Anderes Wort für Dok­tor­ar­beit (Synonyme)

Antrittsdissertation
Diss (ugs., Abkürzung)
Diss. (fachspr., Abkürzung)
Dissertation:
(kürzere) wissenschaftliche Abhandlung
kurz für Inauguraldissertation: diejenige wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des Doktorgrades verfasst wird
Dissertationsschrift
Doktorschrift
Einführungsdissertation
Inauguraldissertation:
wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der Doktorwürde
Promotionsschrift

Gegenteil von Dok­tor­ar­beit (Antonyme)

Di­p­lom­ar­beit:
schriftliche Arbeit, die von einem Studenten eines Diplomstudiengangs an einer Hochschule als Teil seiner Abschlussprüfung geschrieben wird
Ma­gis­ter­ar­beit:
wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters geschrieben wird
Staatsexamensarbeit

Redensarten & Redewendungen

  • eine Doktorarbeit aus etwas machen

Beispielsätze

  • Maria ist für ihre Doktorarbeit mit einem Preis ausgezeichnet worden.

  • Maria hat ihre Doktorarbeit in einer angesehenen französischen Fachzeitschrift veröffentlicht.

  • Tom schreibt gerade an seiner Doktorarbeit.

  • Ich habe darüber meine Doktorarbeit geschrieben.

  • Ich schrieb meine Doktorarbeit zu diesem Thema.

  • Sie erforschte Krankheiten für ihre Doktorarbeit.

  • Ihre Doktorarbeit muss auf Englisch geschrieben sein.

  • Es gelang Tom, die Vermutung, die Maria in ihrer Doktorarbeit aufgestellt hat, durch ein kompliziertes Gegenbeispiel zu widerlegen.

  • Ihre Doktorarbeit hat eine Computersimulation genetischer Aspekte der Lebensentstehung zum Inhalt.

  • Seine Doktorarbeit muss bis zum Ende des Monats beim Professor eingereicht sein.

  • Seine Doktorarbeit war größtenteils von anderen abgekupfert.

  • Hast du schon entschieden, worüber deine Doktorarbeit gehen wird?

  • Haben Sie schon entschieden, worüber Ihre Doktorarbeit gehen würde?

  • Hast du dich für deine Doktorarbeit entschieden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Zillertalbahn als künftige „Wasserstoffbahn“, als dessen Verfechter Schreiner gilt, ist Thema „seiner“ Doktorarbeit.

  • Aber meine Doktorarbeit hat mir Spaß gemacht und ich fand die Forschung spannend.

  • Das Verfahren um die Doktorarbeit von Bundesfamilienministerin zieht sich weiter hin.

  • Den Beweis lieferte die Forscherin Denise McGregor im Rahmen ihrer Doktorarbeit gemeinsam mit einem Forscher-Team.

  • Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will die Prüfung ihrer Doktorarbeit durch die Universität abwarten.

  • Auch eine sehr umfangreiche Doktorarbeit.

  • Doch, so Mauch, »das ist die reine Doktorarbeit«.

  • Über dieses Thema könnte man eine Doktorarbeit schreiben.

  • Die Medizinische Hochschule Hannover überprüft ihre Doktorarbeit von 1990, nachdem ihr Plagiatsjäger Regelverstöße vorgeworfen hatten.

  • Auch, weil die Dokumente der Banken ähnlich schwierig formuliert sind, wie Doktorarbeiten Deutschlands Banken reden an ihren Kunden vorbei.

  • 2011 erkannte ihr die Universität Heidelberg den Titel wieder ab, weil ihre Doktorarbeit 125 Plagiate aufweisen soll.

  • In der Umfrage gaben 34 Prozent an, dass die Prüfungsvorbereitung unter der Doktorarbeit gelitten habe.

  • Auch der der FDP-Politiker hat Ärger wegen seiner Doktorarbeit.

  • Titel ihrer Doktorarbeit in Geografie: Suburbanisierungsprozesse im Umland.

  • Außerdem können über 60 jährige kostenlos an einer Studie teilnehmen, die im Rahmen einer Doktorarbeit ausgewertet wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dok­tor­ar­beit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Dok­tor­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Dok­tor­ar­beit lautet: ABDEIKOORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Dok­tor­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Dok­tor­ar­bei­ten (Plural).

Doktorarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dok­tor­ar­beit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

cum lau­de:
drittbestes Prädikat, das in Deutschland für eine Doktorarbeit vergeben wird, gut
Dok­tor­mut­ter:
Universitätsprofessorin, die einen Doktoranden während der Erstellung der Doktorarbeit betreut
Dok­tor­va­ter:
Universitätsprofessor, der einen Doktoranden während der Doktorarbeit (Dissertation) und der Promotion betreut
Ex­po­sé:
Darstellung einer Planung, Skizzierung von Inhalten, zum Beispiel für einen Film, ein Buch oder eine Doktorarbeit oder auch vor dem Börsengang
Kor­re­fe­rent:
Zweitgutachter einer wissenschaftlichen Arbeit, zum Beispiel einer Inauguraldissertation, einer Doktorarbeit
Kor­re­fe­ren­tin:
Zweitgutachterin einer wissenschaftlichen Arbeit, zum Beispiel einer Inauguraldissertation, einer Doktorarbeit
Pro­mo­vend:
Person, welche einen Doktortitel anstrebt; jemand, der seine Doktorarbeit erstellt
Pro­mo­ven­din:
weibliche Person, welche einen Doktortitel anstrebt; weibliche Person, die ihre Doktorarbeit erstellt

Buchtitel

  • Die Doktorarbeit Helga Esselborn-Krumbiegel | ISBN: 978-3-82526-172-6
  • Die juristische Doktorarbeit Hannes Beyerbach | ISBN: 978-3-80066-545-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doktorarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Doktorarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11101625, 11058616, 8805421, 5348869, 5347201, 4372784, 4199427, 3522212, 2013135, 1804774, 1545731, 975109, 975108 & 839020. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 27.06.2023
  2. wiwo.de, 18.09.2022
  3. spiegel.de, 20.01.2021
  4. express.de, 12.11.2020
  5. rp-online.de, 07.05.2019
  6. freitag.de, 26.03.2018
  7. bo.de, 29.09.2017
  8. landeszeitung.de, 14.09.2016
  9. handelsblatt.com, 11.10.2015
  10. focus.de, 03.08.2014
  11. rentnernews.de, 08.03.2013
  12. aerzteblatt.de, 06.11.2012
  13. feeds.rp-online.de, 16.06.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 19.08.2010
  15. hz-online.de, 02.05.2009
  16. morgenweb.de, 07.05.2008
  17. uni-protokolle.de, 10.07.2007
  18. ngz-online.de, 31.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  23. sz, 13.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995