Magisterarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [maˈɡɪstɐˌʔaʁbaɪ̯t]

Silbentrennung

Magisterarbeit (Mehrzahl:Magisterarbeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters geschrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Magister und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Magisterarbeitdie Magisterarbeiten
Genitivdie Magisterarbeitder Magisterarbeiten
Dativder Magisterarbeitden Magisterarbeiten
Akkusativdie Magisterarbeitdie Magisterarbeiten

Gegenteil von Ma­gis­ter­ar­beit (Antonyme)

Di­p­lom­ar­beit:
schriftliche Arbeit, die von einem Studenten eines Diplomstudiengangs an einer Hochschule als Teil seiner Abschlussprüfung geschrieben wird
Dok­tor­ar­beit:
wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des Doktorgrads geschrieben wird
Staatsexamensarbeit

Beispielsätze

  • Außerdem habe Eumann »seine Magisterarbeit als Promotion verkauft«.

  • Das Ergebnis: Eine Magisterarbeit über das kosmische Dröhnen in den Filmen David Lynchs.

  • Über die sozialen Probleme des Traditionssports schrieb sie ihre Magisterarbeit.

  • Weder methodisch noch inhaltlich gehe die Dissertation über die Magisterarbeit hinaus.

  • Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf die Magisterarbeit einer Mainzer Germanistik-Studentin.

  • Als Historiker beendete er erfolgreich sein Studium mit einer Magisterarbeit über den jüdischen Publizisten Maximilian Harden.

  • Ziel ist es, Magisterarbeiten zu entwickeln.

  • Bislang sind sie nur für Diplom- und Magisterarbeiten üblich.

  • Anfang November beginne ich dann mit meiner Magisterarbeit.

  • Aber das würde schon gewaltig nach Monument, nach Lexikoneintrag, nach gewidmeter Magisterarbeit riechen.

  • Eigentlich hätte ich meine Magisterarbeit schreiben müssen, aber dazu hatte ich sehr wenig Lust.

  • Er hat in seiner Magisterarbeit nachgewiesen, dass für sieben der 36 Parzellen am Platz auch die Grundrisse existieren.

  • Nicht nachlassend ist die Zahl der Anfragen nach Material zu Diplom-, Magisterarbeiten oder Dissertationen aus dem In- und Ausland.

  • Die Auserwählte: Landsmännin Niccel (34), die Emil vor 14 Jahren um Rat für ihre Magisterarbeit gebeten hatte (Thema: Humor!).

  • Der Gießener Erik Meyer hat seine Magisterarbeit über HipHop geschrieben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: teza masterê (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­gis­ter­ar­beit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ma­gis­ter­ar­bei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ma­gis­ter­ar­beit lautet: AABEEGIIMRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Anton
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ma­gis­ter­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ma­gis­ter­ar­bei­ten (Plural).

Magisterarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gis­ter­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magisterarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 14.12.2017
  2. sz.de, 02.09.2014
  3. taz.de, 26.12.2013
  4. www1.wdr.de, 31.07.2013
  5. spiegel.de, 13.01.2012
  6. kn-online.de, 21.02.2009
  7. fr-aktuell.de, 06.07.2005
  8. welt.de, 19.11.2005
  9. svz.de, 10.09.2002
  10. daily, 12.03.2002
  11. Die Zeit (51/2001)
  12. bz, 06.01.2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. BILD 1999
  15. Süddeutsche Zeitung 1996