Diplomarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diˈploːmˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Diplomarbeit
Mehrzahl:Diplomarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche Arbeit, die von einem Studenten eines Diplomstudiengangs an einer Hochschule als Teil seiner Abschlussprüfung geschrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Diplom und Arbeit.

Abkürzung

  • DA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diplomarbeitdie Diplomarbeiten
Genitivdie Diplomarbeitder Diplomarbeiten
Dativder Diplomarbeitden Diplomarbeiten
Akkusativdie Diplomarbeitdie Diplomarbeiten

Beispielsätze

  • Eine Diplomarbeit ist eine schriftliche Arbeit, in der der Student zeigen soll, dass er selbständig wissenschaftlich arbeiten kann.

  • Hilfen für die Anfertigung einer Diplomarbeit findet der Student zuhauf in jeder gut sortierten Buchhandlung.

  • Ich schrieb meine Diplomarbeit zu diesem Thema.

  • Schon auf der ersten Seite von Toms Diplomarbeit fallen Rechtschreibfehler auf.

  • Sie rühmte sich ihrer Diplomarbeit.

  • Maria riet Tom entschieden davon ab, seine Diplomarbeit von einem Phantomschreiber anfertigen zu lassen.

  • Toms Diplomarbeit wurde mit „sehr gut“ bewertet.

  • Einige Prüfungen und die Diplomarbeit trennen mich noch von einem Mathe-Diplom, und von dem, was man ein normales Arbeitsleben nennt.

  • Wenn es auf der Welt etwas Erschreckenderes als die Ewigkeit gibt, dann ist es die derzeitige Entwicklung meiner Diplomarbeit.

  • Nutze es aus, dass du keine Diplomarbeit schreiben musst.

  • Ich sollte lieber an meiner Diplomarbeit arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Thema seiner Diplomarbeit sollte die Architektur der Karstadt- und Althoff-Häuser aus den 1920er- und 30er-Jahren sein.

  • Drei Schüler der HTL Rankweil haben für ihre Diplomarbeit ein neuartiges Assistenzsystem für Bagger entwickelt.

  • Er studierte Philosophie, Geschichte und Soziologie und schrieb seine Diplomarbeit "Über private Fotografie".

  • Offiziell, um ihre Diplomarbeit in Psychologie zu schreiben.

  • Die Dissertationen und Diplomarbeiten, die in diesem Zusammenhang angefertigt wurden, wurden ebenfalls nicht gedruckt.

  • Das zeigen auch zahlreiche Diplomarbeiten zu dem Thema.

  • Das Thema der Diplomarbeit war Khareg Bab-en-Nasr.

  • Dass Atta die Diplomarbeit schrieb, um seine Terrorpläne zu vertuschen, schließt Machule aus.

  • So entstanden im Rahmen dieser Studie auch mehrere Diplomarbeiten.

  • Das Problem: Eine Ingenieurstudentin steht kurz vor ihrer Diplomarbeit.

  • Aufgabe der Diplomarbeit ist es, zuerst eine Literatur-Recherche durchzuführen und geeignete Modellierungstechniken auszuwählen.

  • Seine Diplomarbeit schrieb er übrigens zum Thema "Walking" Er selbst war nach eigenen Angaben schon lange nicht mehr walken.

  • Den Studenten diente die Zusammenarbeit als Diplomarbeit.

  • Der 2. Preis mit 250 Euro ging an Beke Eckhoff für ihre Diplomarbeit zum Auftreten von Druckstellen an Äpfeln.

  • Ganz einfach: Der studierte Foto-Designer legte einst eine Diplomarbeit mit dem Titel "Der Federsee - Beschreibung eines Biotops" vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Di­p­lom­ar­beit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, P, M und R mög­lich. Im Plu­ral Di­p­lom­ar­bei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Di­p­lom­ar­beit lautet: ABDEIILMOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Martha
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Papa
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Di­p­lom­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Di­p­lom­ar­bei­ten (Plural).

Diplomarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­p­lom­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diplomarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5347199, 3858532, 2334937, 2055370, 2030589, 1226298, 528333, 389251 & 341725. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 22.02.2023
  2. vol.at, 17.01.2021
  3. derstandard.at, 19.01.2020
  4. haz.de, 04.05.2018
  5. jungewelt.de, 06.04.2017
  6. radio.cz, 26.07.2016
  7. zeit.de, 29.11.2015
  8. presseportal.de, 11.06.2014
  9. tv.orf.at, 15.12.2013
  10. vdi-nachrichten.com, 10.02.2012
  11. fazjob.net, 13.03.2011
  12. bundesliga.de, 15.04.2010
  13. gourmet-report.de, 06.07.2009
  14. neue-oz.de, 05.07.2008
  15. szon.de, 21.04.2007
  16. sueddeutsche.de, 29.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 16.11.2005
  18. abendblatt.de, 03.10.2004
  19. spiegel.de, 20.10.2003
  20. sz, 28.02.2002
  21. Die Zeit (27/2001)
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (05/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995