Doktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Doktor
Mehrzahl:Doktoren / Doktores

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lateinisch doctor „Lehrer“. Das Wort wurde im 14. Jahrhundert aus dem Lateinischen ins Deutsche entlehnt.

Abkürzungen

  • D.
  • Dr.
  • Dres.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Doktordie Doktoren/​Doktores
Genitivdes Doktor
Dativdem Doktor
Akkusativden Doktor

Anderes Wort für Dok­tor (Synonyme)

(der) Herr Doktor (respektvoll) (männl.)
(der) Onkel Doktor (ugs., Kindersprache, männl.)
(die) Frau Doktor (weibl.)
Ärztin (weibl.):
Heilkundige, die ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt
Arzt (männl.):
Heilkundiger, der ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt
Doc (ugs., engl.)
Doktorgrad:
der akademische Titel des Doktors
Doktortitel:
akademischer Grad/Titel, den eine Hochschule verleiht, wenn jemand mit Erfolg ein Promotionsverfahren (Prüfungsverfahren mit dem Ziel, den Grad eines Doktors zu erwerben) absolviert hat
Dr. (Abkürzung)
Halbgöttin in Weiß (scherzhaft, weibl.)
Halbgott in Weiß (ugs., männl., scherzhaft)
Heilkünstler (ironisierend)
Heilkundiger (männl.)
höchster akademischer Grad
Humanmediziner (fachspr.)
Medicus (lat.)
Mediziner (männl.):
Person, die Medizin studiert hat
Medizinerin (weibl.):
weibliche Person, die Medizin studiert hat
promoviert
Weißkittel (ugs.):
jemand, der als Berufskleidung üblicherweise einen weißen Kittel trägt (insbesondere Ärzte, Forscher)

Gegenteil von Dok­tor (Antonyme)

Ba­che­lor:
Inhaber des akademischen Grades
niedrigster akademischer Grad
Heilpraktiker
Ma­gis­ter:
akademischer Grad mit Lehrberechtigung an Hochschulen
Apotheker
Phy­sio­the­ra­peut:
Angehöriger eines Heilhilfsberufes, der nach ärztlicher Verordnung physikalische Behandlungen anbietet

Beispielsätze

  • Die Frau Doktor hat uns sehr geholfen.

  • Ich bin zu meinem Doktor gegangen.

  • Sie hat ihren Doktor in Philosophie gemacht.

  • Doktor Zamenhof war Arzt.

  • Der Doktor hat ihn wieder gesund gemacht.

  • Der Doktor kommt bald zurück.

  • Ich habe heute mit einem Doktor gesprochen.

  • Der Doktor gab ihr Morphin.

  • Der Doktor sagte, dass ich eine Woche lang im Bett bleiben solle.

  • Der Doktor hat gesagt, du sollst sofort ins Bett, wenn wir nach Hause kommen.

  • Frau Doktor, kann das behandelt werden?

  • Hallo, Herr Doktor!

  • Meine Tochter ist krank, wir gehen zum Doktor.

  • Ich fühle mich so alt, wie mein Doktor gut ist.

  • Wie schlimm steht es, Herr Doktor?

  • Bin ich krank, Herr Doktor?

  • Er sagte mir, sein Vater sei Doktor.

  • Dies ist das, was der Doktor verschrieben hat.

  • Darf ich Bier trinken, Herr Doktor?

  • Ich kann den Doktor im Moment nicht stören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Diktator selbst hatte das Leitmotiv auf den Entwurf gekritzelt: „Gemeine Spione und Mörder unter der Maske von Professor Doktor“.

  • Alle wichtigen Infos zu Staffel 3 von "Doktor Ballouz" gibt es hier in diesem Artikel.

  • Aber sie hatten ja den Doktor, Ján Starsí, den Jano, sein akademisches Eishockey und Vlado Dzurilla.

  • Bei Frau Doktor Ai Fen siegte die Menschlichkeit über die Parteidisziplin – leider keine Selbstverständlichkeit.

  • Das hebt der Doktor per Mausklick auf …

  • Beim Dreh von "Doktor Schiwago" (1965) geriet er mit dem Regisseur aneinander und wurde gefeuert.

  • Das hört sich ja alles sehr lecker an, was der Herr Doktor da zu sich nimmt.

  • Als der Doktor den Knoten zum ersten Mal ertastete, tat es richtig weh.

  • Anscheinend gibt es einen anderen Doktor, der ein noch größerer Spezialist ist.

  • Als er in Runde zehn Platz eins von seinem Teamkollegen Lorenzo übernommen hatte, glaubte auch der Doktor selbst an einen möglichen Erfolg.

  • Bei dem Einen hilft Hildegard von Bingen, beim Anderen der Onkel Doktor mit der Schilddrüsenpille.

  • Basketball-Superstar hat nämlich den Titel "Doktor der Bildungswissenschaften" erlangt.

  • Antwort auf "Er ist eben ein Doktor mit Stil aber Kopf hoch Herr Doktor Joffe"

  • Und jetzt will man daher auch noch einen Doktor dafür einführen.

  • Am Freitag stand der falsche Doktor vor Gericht.

Häufige Wortkombinationen

  • angehender Doktor, behandelnder Doktor, praktischer Doktor

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • lekar (männlich)
    • doktor (männlich)
  • Bulgarisch:
    • лекар (lekar) (männlich)
    • доктор (doktor) (männlich)
  • Chinesisch: 大夫 (dàifu)
  • Englisch:
    • doctor
    • physican
  • Esperanto: doktoro
  • Französisch: docteur (männlich)
  • Georgisch: ექიმი (ekimi)
  • Interlingua: doctor
  • Italienisch: dottore (männlich)
  • Japanisch: 医者
  • Klingonisch: Qel
  • Kroatisch: lječnik (männlich)
  • Mazedonisch:
    • лекар (lekar) (männlich)
    • доктор (doktor) (männlich)
  • Niederländisch: dokter (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • gójc (männlich)
    • doktor (männlich)
  • Norwegisch: doktor (männlich)
  • Obersorbisch:
    • lěkar (männlich)
    • doktor (männlich)
  • Polnisch: doktor
  • Rumänisch: doctor
  • Russisch:
    • врач (männlich)
    • доктор (männlich)
  • Schwedisch: doktor
  • Serbisch:
    • лекар (lekar) (männlich)
    • доктор (doktor) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • лекар (lekar) (männlich)
    • доктор (doktor) (männlich)
  • Slowakisch: lekár (männlich)
  • Slowenisch:
    • zdravnik (männlich)
    • doktor (männlich)
  • Spanisch: doctor
  • Tetum: doutór
  • Tschechisch: doktor (männlich)
  • Türkisch: doktor
  • Ukrainisch:
    • лікар (likar) (männlich)
    • доктор (männlich)
  • Weißrussisch:
    • урач (urač) (männlich)
    • доктар (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dok­tor be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Dok­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Dok­tor lautet: DKOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Dok­tor (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Dok­to­ren oder Dok­to­res (Plural).

Doktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dok­tor ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dok­tor de­sig­na­tus:
Doktor im Wartestand auf den erworbenen Titel
Dr. des.:
Abkürzung für Doktor designatus, an bestimmten Hochschulen oder Universitäten darf dieser Grad geführt werden, wenn die Prüfungen für den akademischen Grad Doktor (Dissertation und Disputation bzw. Rigorosum) bestanden wurden, der Grad aber noch nicht verliehen wurde (Promotion), der eigentliche Doktorgrad wird erst nach Veröffentlichung der Dissertation verliehen
Spon­si­on:
Bildungswesen, österreichisch: die Verleihung akademischer Grade wie Magister und Doktor

Buchtitel

  • Als Doktor Möhrke durch Zufall den Unsinn erfand Oliver Schlick | ISBN: 978-3-76415-223-9
  • Applaus für Doktor Klaus Ulrich Zeller | ISBN: 978-3-76554-383-8
  • Aus Doktor Klimkes Perspektive Hakan Nesser | ISBN: 978-3-44274-950-8
  • Bei Wehwehchen aller Art hilft dir Doktor Ziegenbart! Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52246-011-8
  • Besuch beim Doktor Diana Amft | ISBN: 978-3-83390-591-9
  • Der Doktor mit dem weißen Fell Jutta Nymphius | ISBN: 978-3-86429-343-6
  • Der Doktor und das liebe Vieh James Herriot | ISBN: 978-3-49914-393-9
  • Der feiste Doktor Lyndal Roper | ISBN: 978-3-83531-158-9
  • Derselbe Doktor M. Zofia Posmysz | ISBN: 978-3-75782-218-7
  • Die Geschichte von Doktor Dolittle Hugh Lofting | ISBN: 978-3-45820-052-9
  • Doktor Aphra Kieron Gillen, Kev Walker, Salvador Larroca | ISBN: 978-3-74162-678-4
  • Doktor auf vier Pfoten M. R. Wells | ISBN: 978-3-76550-991-9
  • Doktor Dolittle und seine Tiere Hugh Lofting, Bettina Obrecht | ISBN: 978-3-32830-129-5
  • Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-013-0
  • Doktor Faustus Thomas Mann | ISBN: 978-3-59690-403-7

Film- & Serientitel

  • Auf Doktor komm raus (Fernsehfilm, 2010)
  • Das Kabinett des Doktor Parnassus (Film, 2009)
  • Dem Pott sein Doktor Stratmann (Doku, 2008)
  • Der Doktor und das liebe Vieh (TV-Serie, 2020)
  • Der Doktor und der liebe Sohn (Fernsehfilm, 2020)
  • Der Doktor – Ein gewöhnlicher Patient (Film, 1991)
  • Der sexy Doktor gehört mir (TV-Serie, 2022)
  • Doktor Aybolit (TV-Serie, 1984)
  • Doktor Balaton (TV-Serie, 2020)
  • Doktor Knock (Fernsehfilm, 1997)
  • Doktor Martin (TV-Serie, 2007)
  • Doktor Preobrazhenskiy (TV-Serie, 2020)
  • Doktor Proktors Pupspulver (Film, 2014)
  • Doktor Proktors Zeitbadewanne (Film, 2015)
  • Doktor Stockmann (Film, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Doktor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431764, 12408134, 12408034, 12088934, 11902076, 11859430, 11663744, 10711564, 9940886, 9524124, 8964450, 6999454, 6540300, 5065550, 4966386, 4798874 & 3860384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 12.01.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 15.05.2022
  3. merkur.de, 21.03.2021
  4. nzz.ch, 07.06.2020
  5. linux-community.de, 12.07.2019
  6. focus.de, 24.11.2018
  7. focus.de, 29.05.2017
  8. promiflash.de, 28.03.2016
  9. fm4.orf.at, 30.04.2015
  10. motorsport-magazin.com, 26.10.2014
  11. spiegel.de, 06.03.2013
  12. kurier.at, 07.05.2012
  13. zeit.de, 19.02.2011
  14. nmz.de, 04.02.2010
  15. sz-online.de, 27.03.2009
  16. polizeipresse.de, 29.10.2008
  17. wiesentbote.de, 23.12.2007
  18. n-tv.de, 02.12.2006
  19. welt.de, 14.12.2005
  20. berlinonline.de, 30.10.2004
  21. Die Zeit (36/2003)
  22. f-r.de, 14.08.2002
  23. sz, 08.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995