Doktortitel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔktoːɐ̯ˌtiːtl̩ ]

Silbentrennung

Doktortitel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Akademischer Grad/Titel, den eine Hochschule verleiht, wenn jemand mit Erfolg ein Promotionsverfahren (Prüfungsverfahren mit dem Ziel, den Grad eines Doktors zu erwerben) absolviert hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Doktor und Titel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Doktortiteldie Doktortitel
Genitivdes Doktortitelsder Doktortitel
Dativdem Doktortitelden Doktortiteln
Akkusativden Doktortiteldie Doktortitel

Anderes Wort für Dok­tor­ti­tel (Synonyme)

Doktor:
akademischer Grad, den man nach erfolgreicher Promotion und erfolgter Verleihung durch eine Hochschule führen darf
Person mit medizinischer Ausbildung
Doktorgrad:
der akademische Titel des Doktors
Dr. (Abkürzung)
höchster akademischer Grad
promoviert

Beispielsätze

  • Der sollte man den Doktortitel aberkennen.

  • Sie erhielt den Doktortitel.

  • Tom hat noch keinen Doktortitel.

  • Angela Merkel hat einen Doktortitel in Physik.

  • Er hat seinen Doktortitel erworben.

  • Ich habe noch keinen Doktortitel.

  • Es wäre vielleicht besser, sie mit ihrem Doktortitel anzureden.

  • Sie erwarb einen Doktortitel.

  • Ich brauchte den größten Teil meines frühen Erwachsenenalters, um meinen Doktortitel zu erwerben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ihr wurde der Doktortitel wegen 80 Textseiten entzogen, auf denen Plagiate zu finden waren.

  • Bei der Kanzlerkandidatin der Grünen geht es nicht um einen Doktortitel, denn sie hat keinen.

  • Einkommen von Menschen mit Doktortitel, Master oder Staatsexamen ist meist passabel.

  • Also ein Doktortitel und zig geschenkte sollten ausreichen, den Inhalt zu verstehen!

  • Die Heinrich-Heine-Universtität in Düsseldorf hat am Dienstag (5. Februar) Annette Schavan (CDU) ihren Doktortitel aberkannt.

  • Als Botschaft, dass sie auch ohne Doktortitel noch etwas zu sagen haben würde?

  • In der Tat braucht man bei Rot-Grün keine erschlichenen Doktortitel, und die Titelgeilheit ist weniger stark ausgeprägt.

  • Dr. Al Hayyan besitzt Abschlüsse der Universität von Kuwait und einen Doktortitel der University of Wales.

  • 2009 erhielt sie ihren Doktortitel im Fach Politikwissenschaften.

  • Zuletzt verlor am vergangenen Mittwoch der CDU-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus, Florian Graf, seinen Doktortitel.

  • Bei geistlichen Würdenträgern gehört der Titel aber zum Namen wie etwa auch ein Doktortitel bei Akademikern.

  • Das Ergebnis: Gegen 90 Dozenten in Deutschland wurden Ermittlungsverfahren wegen des Handels mit Doktortiteln eingeleitet.

  • Aber wenn, dann sähe er ungefähr so aus: Mann, Jurist, Doktortitel, verheiratet, 51 Jahre alt und zwei Kinder.

  • Den Vorwurf, ungeeigneten Bewerbern zum Doktortitel verholfen zu haben, wies der der Professor zurück.

  • Die Doktortitel werden deswegen erneut ausgestellt.

  • Jetzt tragen sie als zwei der ersten Hofer FH-Absolventen Doktortitel.

  • Das Simon-Wiesenthal-Zentrum hatte im August erklärt, man wolle Heim seinen in Österreich erworbenen Doktortitel entziehen lassen.

  • Jeder Einzelne der 50 indischen Mitarbeiter kann einen Doktortitel oder Masterabschluss vorweisen.

  • Amin verlieh sich selbst einen Doktortitel in Rechtswissenschaften und ließ sich 1976 zum Präsidenten auf Lebenszeit ernennen.

  • Witali und Wladimir heißen die beiden in Hamburg lebenden Schwergewichtler, und sie haben beide einen Doktortitel in Sportwissenschaften.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • doktorska titula (weiblich)
    • doktorsko zvanje (sächlich)
  • Englisch:
    • doctor's degree
    • doctoral level
    • doctorate
  • Kroatisch:
    • doktorska titula (weiblich)
    • doktorsko zvanje (sächlich)
  • Mazedonisch: докторска титула (doktorska titula) (weiblich)
  • Niedersorbisch: doktorski titel (männlich)
  • Obersorbisch: doktorski titel (männlich)
  • Polnisch: tytuł doktora (männlich)
  • Russisch: звание доктора (sächlich)
  • Schwedisch: doktorstitel
  • Serbisch:
    • докторска титула (doktorska titula) (weiblich)
    • докторско звање (doktorsko zvanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • докторско звање (doktorsko zvanje) (weiblich)
    • докторска титула (doktorska titula) (weiblich)
  • Slowakisch: titul doktora (männlich)
  • Slowenisch:
    • doktorska titula (weiblich)
    • doktorski naziv (männlich)
  • Spanisch: doctorado (männlich)
  • Tschechisch: titul doktora (männlich)
  • Weißrussisch: званне доктара (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dok­tor­ti­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Dok­tor­ti­tel lautet: DEIKLOORTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Doktortitel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dok­tor­ti­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­dok­tor:
gM Person mit zwei Doktortiteln
Pro­mo­ti­ons­recht:
Recht einer Hochschule/Universität, den Doktortitel zu verleihen
Pro­mo­vend:
Person, welche einen Doktortitel anstrebt; jemand, der seine Doktorarbeit erstellt
Pro­mo­ven­din:
weibliche Person, welche einen Doktortitel anstrebt; weibliche Person, die ihre Doktorarbeit erstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doktortitel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Doktortitel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738431, 9670771, 9565511, 6990765, 5305848, 3701031, 3653597, 2814710 & 2147355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 23.09.2022
  2. focus.de, 23.05.2021
  3. welt.de, 29.04.2020
  4. jungefreiheit.de, 10.09.2019
  5. baltische-rundschau.eu, 20.09.2017
  6. rp-online.de, 09.03.2016
  7. focus.de, 27.09.2015
  8. presseportal.ch, 18.11.2014
  9. fr-online.de, 17.09.2013
  10. faz.net, 05.05.2012
  11. welt.de, 25.06.2011
  12. rtl.de, 22.07.2010
  13. neue-oz.de, 28.10.2009
  14. net-tribune.de, 07.03.2008
  15. mephisto976.uni-leipzig.de, 30.04.2007
  16. frankenpost.de, 14.01.2006
  17. de.news.yahoo.com, 16.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2004
  19. tagesschau.de, 17.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  21. bz, 23.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995