Doktorgrad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔktoːɐ̯ˌɡʁaːt]

Silbentrennung

Doktorgrad (Mehrzahl:Doktorgrade)

Definition bzw. Bedeutung

Der akademische Titel des Doktors.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Doktor und Grad (vergleiche akademischer Grad).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Doktorgraddie Doktorgrade
Genitivdes Doktorgrads/​Doktorgradesder Doktorgrade
Dativdem Doktorgrad/​Doktorgradeden Doktorgraden
Akkusativden Doktorgraddie Doktorgrade

Anderes Wort für Dok­tor­grad (Synonyme)

dissertieren:
eine wissenschaftliche Arbeit verfassen
Doktor:
akademischer Grad, den man nach erfolgreicher Promotion und erfolgter Verleihung durch eine Hochschule führen darf
Person mit medizinischer Ausbildung
Doktorarbeit schreiben
doktorieren (schweiz.)
Doktortitel:
akademischer Grad/Titel, den eine Hochschule verleiht, wenn jemand mit Erfolg ein Promotionsverfahren (Prüfungsverfahren mit dem Ziel, den Grad eines Doktors zu erwerben) absolviert hat
Dr. (Abkürzung)
höchster akademischer Grad
promovieren (fachspr.):
die Doktorwürde oder Lehrberechtigung an Hochschulen erlangen bzw. erwerben
jemandem die Doktorwürde verleihen
promoviert

Beispielsätze

  • In Österreich müssen Ärzte nicht promovieren, sie haben von Berufs wegen einen Doktorgrad.

  • Eine Promotion ist sehr zeitaufwendig: Es kann zwei Jahre und länger dauern, bis dem Doktoranden endlich der Doktorgrad verliehen wird.

  • Okahana and Koc sind sich einig, dass die Berufsaussichten für Leute mit Doktorgrad in der Vergangenheit viel klarer waren.

  • Maria hat einen Doktorgrad inne.

  • Er hat einen Doktorgrad in Psychologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man kann aber nicht auf den Doktorgrad verzichten.

  • In Straubing sollen die Studierenden respektive Absolventen auch den Master und den Doktorgrad erwerben können.

  • Herr Dr. Wiese, ich denke, Sie sind ein Berufskollege von Herrn Dr. Tetzlaff-Gahrmann, da sie den Doktorgrad von Dr.T-G.weglassen.

  • Der Bonner Jura-Professor Wolfgang Löwer regt eine Frist von 15 Jahren an, nach der ein Doktorgrad nicht mehr entzogen werden kann.

  • Ohne die mediale Begleitung wäre es reine Routine gewesen, den Doktorgrad zu entziehen.

  • Auch bei Facebook schlug die Diskussion um die CDU-Politikerin und die Umstände der Aberkennung ihres Doktorgrades hohe Wellen.

  • Den Doktorgrad überhaupt habe von Braun allein den guten Beziehungen seiner Familie zu verdanken.

  • Inzwischen hat der „White Man“ Liehner seine Doktorgrade alle verteilt.

  • Ein großer Verwaltungsaufwand, denn die Behörden müssen beispielsweise ausländische Doktorgrade erst entsprechend überprüfen.

  • Insbesondere der Handel und die Konsumgüterbranche legen kaum Wert auf den Doktorgrad.

  • Hierzulande ist der Doktortitel auf jene beschränkt, die eine "wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades" vollendet haben.

  • Die Sache mit dem falschen Doktorgrad ist unbestreitbar.

  • Bis zu sieben Stasi-Mitarbeiter erwarben so auf einen Schlag den Doktorgrad in Perfidie und Zynismus.

  • Wohl auch damals wäre es nach "Bekanntwerden der Täuschung" nicht "zum Entzug des Doktorgrades" gekommen.

  • Den Doktorgrad erhielt sie schließlich 1980 für eine Arbeit, die mit Psi brach.

  • Nun wird darüber entschieden, ob ihm der Doktorgrad aberkannt wird.

Übergeordnete Begriffe

  • akademischer Grad

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dok­tor­grad be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Dok­tor­gra­de zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Dok­tor­grad lautet: ADDGKOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dok­tor­grad (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Dok­tor­gra­de (Plural).

Doktorgrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dok­tor­grad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­ser­ta­ti­on:
kurz für Inauguraldissertation: diejenige wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des Doktorgrades verfasst wird
Dok­tor­ar­beit:
wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des Doktorgrads geschrieben wird
Dr. des.:
Abkürzung für Doktor designatus, an bestimmten Hochschulen oder Universitäten darf dieser Grad geführt werden, wenn die Prüfungen für den akademischen Grad Doktor (Dissertation und Disputation bzw. Rigorosum) bestanden wurden, der Grad aber noch nicht verliehen wurde (Promotion), der eigentliche Doktorgrad wird erst nach Veröffentlichung der Dissertation verliehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doktorgrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Doktorgrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11159561, 11136638 & 366451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 13.11.2020
  2. wz-net.de, 07.03.2017
  3. hl-live.de, 15.04.2016
  4. spiegel.de, 30.09.2015
  5. spiegel.de, 20.03.2014
  6. feedsportal.com, 07.02.2013
  7. welt.de, 28.05.2011
  8. schwaebische.de, 28.02.2011
  9. spiegel.de, 16.02.2007
  10. spiegel.de, 28.01.2006
  11. abendblatt.de, 11.01.2004
  12. berlinonline.de, 20.09.2002
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995