Ehrendoktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁənˌdɔktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehrendoktor
Mehrzahl:Ehrendoktoren

Definition bzw. Bedeutung

  • Akademischer Titel eines Doktors ehrenhalber, der für Verdienste verliehen werden kann, aber ohne die entsprechenden Prüfungen.

  • Person, der der Titel eines Ehrendoktors verliehen wurde

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ehre, Fugenelement -n und Doktor.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehrendoktordie Ehrendoktoren
Genitivdes Ehrendoktorsder Ehrendoktoren
Dativdem Ehrendoktorden Ehrendoktoren
Akkusativden Ehrendoktordie Ehrendoktoren

Anderes Wort für Eh­ren­dok­tor (Synonyme)

doctor honoris causa

Beispielsätze (Medien)

  • Federer ist jetzt Ehrendoktor«Ich freue mich wie bei einem Grand-Slam-Titel»

  • Fordham kann nicht länger hinter ihm stehen: 2001 erhielt Bill Cosby den Ehrendoktor der Schönen Künste.

  • Merkel ist bereits mehrfacher Ehrendoktor.

  • Obendrein soll er noch mit einem Ehrendoktor belohnt werden, für seine Beiträge zur internationalen Gemeinschaft.

  • Am nächsten Donnerstag (9. Juni) wird der Schauspieler, Aktivist, Ehrendoktor, Autobiograf und vierfache Vater 50 Jahre alt.

  • An der Internationalen Universität Genf wurde ich zum Ehrendoktor ernannt.

  • Die Rinder auf dem Dünenstreifen sind für den Ehrendoktor ein rotes Tuch.

  • Bei der Zeremonie soll dem Präsidenten das Diplom eines Ehrendoktors der Rechtswissenschaften überreicht werden.

  • Clint Eastwood ist vom American Film Institute (AFI) zum "Ehrendoktor der feinen Künste" ernannt worden.

  • Der Industrielle und Stiftungsvorstand ist Ehrendoktor mehrerer Universitäten und vielfacher Ehrenbürger.

  • Otto Meitinger wurde am 8. Mai 1927 in München geboren als Sohn des Münchner Stadtbaurates Karl Meitinger, Ehrendoktor der TUM.

  • Für sein soziales Engagement erhält er 2005 den Ehrendoktor der Universität von Gloucestershire.

  • Der Kanzler wird dort Ehrendoktor der Universität.

  • Er ist bereits Ehrendoktor der Universitäten Schanghai (China), Sankt Petersburg (Russland) und Istanbul (Türkei).

  • Einen Ehrendoktor erkennt man am Anhängsel h.c.

  • Ehrendoktor - Der Fachbereich Bauingenieurwesen der TUD hat dem Leipziger Professor Gert König die Ehrendoktorwürde verliehen.

  • Für seine botanischen und geologischen Beobachtungen ernannte man ihn 1819 zum Ehrendoktor der Berliner Universität.

  • Statt dessen verlieh man dem "treubesorgten Dichterarzt seines Volkes" schließlich doch einen philosophischen Ehrendoktor.

  • Klaus Steilmann, 72, ist Unternehmer, Club-of-Rome-Mitglied, Träger des Deutschen Umweltpreises, Ehrendoktor und -professor.

  • Jacques Derrida wurde der Ehrendoktor von der Universität per Abstimmung beinahe verwehrt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eh­ren­dok­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, N und K mög­lich. Im Plu­ral Eh­ren­dok­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Eh­ren­dok­tor lautet: DEEHKNOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Otto
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Eh­ren­dok­tor (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Eh­ren­dok­to­ren (Plural).

Ehrendoktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­dok­tor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­dok­tor­hut:
spezieller Hut, der einer Person als Zeichen der Würde eines Ehrendoktors verliehen wurde
Eh­ren­dok­to­rin:
weibliche Person, welcher der Titel eines Ehrendoktors verliehen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrendoktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehrendoktor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 24.11.2017
  2. tagesanzeiger.ch, 26.09.2015
  3. nzz.ch, 04.09.2015
  4. einarschlereth.blogspot.se, 02.07.2013
  5. nachrichten.lvz-online.de, 04.06.2011
  6. newsnetz-blog.ch, 23.10.2011
  7. ln-online.de, 04.08.2011
  8. de.rian.ru, 08.05.2009
  9. tvmovie.de, 13.06.2009
  10. spiegel.de, 06.10.2008
  11. uni-protokolle.de, 30.04.2007
  12. welt.de, 11.11.2006
  13. rtl.de, 14.06.2005
  14. tagesschau.de, 15.06.2005
  15. sueddeutsche.de, 14.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  18. sz, 23.02.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Die Zeit (49/2000)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. BILD 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996