konziliant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnt͡siˈli̯ant ]

Silbentrennung

konziliant

Definition bzw. Bedeutung

Umgänglich, versöhnlich; im allgemeinen Umgang zu Zugeständnissen bereit.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen im 19. Jahrhundert vom gleichbedeutenden Adjektiv conciliant, dem Partizip Präsens von concilier „aussöhnen“, das auf das lateinische conciliare „zusammenbringen, geneigt machen, verbinden“, einer Ableitung zu concilium „Versammlung“, zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. konziliant (Positiv)
  2. konzilianter (Komparativ)
  3. am konziliantesten (Superlativ)

Anderes Wort für kon­zi­li­ant (Synonyme)

ansprechend:
gefallend, einen guten Eindruck machend, meist vom Äußeren (der Form, Farbe, Figur, Kleidung, …), aber auch figurativer Gebrauch (beispielsweise in Bezug auf Charakter, Wesen)
lieb:
folgsam und artig
geschätzt, gemocht
liebenswürdig:
freundlich und zuvorkommend
nett:
lieb, liebenswürdig, angenehm
reizend:
einen Reiz auslösend
nett, süß, angenehm, anziehend, anmutig, hübsch
sympathisch:
zu Sympathien motivierend; charmant, nett
umgänglich:
so beschaffen, dass gut mit ihm auszukommen ist
aufmerksam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend
entgegenkommend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
freundlich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
galant:
ein erotisches Verhältnis betreffend
einer Dame gegenüber entgegenkommend, liebenswürdig, rücksichtsvoll
rücksichtsvoll:
auf andere Rücksicht nehmend
sozialverträglich (ugs., scherzhaft):
mit den Belangen der Gesellschaft verträglich, ohne dass soziale Ungerechtigkeiten entstehen
verbindlich:
als Pflicht, Bestimmung festgelegt, gültig
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt; entgegenkommend, freundlich
zuvorkommend (Hauptform):
höflich, liebenswürdig und hilfsbereit anderen kleine Gefälligkeiten erweisend
nachsichtig:
mit verständnisvoller, verzeihender Güte
nicht nachtragend
um Ausgleich bemüht
versöhnlich:
positiv erscheinend, als Ereignis, Tatsache
zur Versöhnung bereit, als Person
versöhnungsbereit
versöhnungswillig

Sinnverwandte Wörter

vermittelnd

Gegenteil von kon­zi­li­ant (Antonyme)

bor­niert:
stur von sich, seiner Meinung und Position überzeugt und alle anderen Standpunkte ignorierend
inkonziliant
starr­sin­nig:
auf seinen Ansichten beharrend, ohne auf die Argumente anderer einzugehen

Beispielsätze

  • Die Zustimmung zu Jitzhak Schamirs israelischer Regierung nahm ab, weil befürchtet wurde, sie sei den Palästinensern gegenüber zu konziliant.

  • Ein konstruktiver Kritiker ist nützlicher als ein konzilianter Fürsprecher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit seiner konzilianten und kompromissfähigen Art wird er im Parlament parteiübergreifend geschätzt.

  • In Peking ist man erstaunlich konziliant.

  • Anders sieht das Rösti: «Ohne meine konziliante Art hätten wir wohl die Wahlen deutlicher verloren», denkt er.

  • Dabei hat er in seiner "konzilianten" Art deutlich gemacht, was er von der EU erwartet.

  • Pilnacek und Johann Fuchs, Chef der Oberstaatsanwaltschaft Wien, hatten sich wesentlich konzilianter gezeigt.

  • Inzwischen tritt er deutlich konzilianter auf.

  • GB hätte sich den ganzen Schlamassel ja sparen können, wenn Theresa May sich beim Thema Gibraltar konzilianter gezeigt hätte.

  • Was wird Merkel denen anbieten, um die von ihr versprochene Konvergenz und ein halbwegs konziliantes Verhalten zu erwirken?

  • Nun will sich Erdogan konzilianter zeigen, im TV-Interview geht das schief.

  • Onkel Ferry dagegen sei „eher der konziliante“ gewesen.

  • Lieber macht er sich durch konziliante Entscheidungen beliebt.

  • Plötzlich war das Klima konzilianter und halbwegs gesittete Gespräche möglich.

  • Shuttleworths nächster Beitrag klang schon etwas konzilianter.

  • Dies klingt zumindest konzilianter als eine kürzliche Aussage von J.K. Shin, dem Chef von Samsungs Mobilsparte.

  • Also gibt sich Koch neuerdings erstaunlich konziliant.

  • Auch bei alten Wohnmobilen, denen das Aus droht, zeigte sich Palmer konziliant.

  • Auf der anderen Seite musste Dieter Althaus, Ministerpräsident in Erfurt, von seiner konzilianten Linie abgehen.

  • Denn nie war Bärbel Höhn so konziliant wie heute, vom rundum angenehmen Bauminister Michael Vesper ganz zu schweigen.

  • An Schmoldt und seiner konzilianten Organisation sollten sich die übrigen Gewerkschaften ein Beispiel nehmen, lautet der gängige Ratschlag.

  • Sie gab die Winke für die konziliante Musik der Haydn-Variationen von Brahms mit leichter Hand geschmeidig-schwingend.

  • Aber nicht nur beim Transfer von der Hölle in den Himmel zeigt der Papst sich neuerdings konziliant.

  • Der Sprecher der Präsidentengattin klang schon weniger konziliant: Demokratie, sagte er, sei "Gesetz und Freiheit für alle Bürger".

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­zi­li­ant?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv kon­zi­li­ant be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von kon­zi­li­ant lautet: AIIKLNNOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

konziliant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­zi­li­ant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konziliant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konziliant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7886856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. luzernerzeitung.ch, 11.11.2022
  4. goldseiten.de, 08.06.2021
  5. bzbasel.ch, 11.01.2020
  6. goldseiten.de, 22.01.2020
  7. wienerzeitung.at, 18.07.2020
  8. welt.de, 05.01.2019
  9. freitag.de, 26.11.2018
  10. freitag.de, 20.06.2018
  11. welt.de, 21.11.2016
  12. focus.de, 15.04.2015
  13. faz.net, 28.01.2014
  14. derstandard.at, 18.08.2014
  15. silicon.de, 12.03.2013
  16. zdnet.de, 07.12.2012
  17. stern.de, 05.04.2008
  18. gea.de, 26.03.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  20. Die Zeit (25/2003)
  21. Die Zeit (07/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996