Fußgängerampel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsɡɛŋɐˌʔampl̩]

Silbentrennung

Fußgängerampel (Mehrzahl:Fußgängerampeln)

Definition bzw. Bedeutung

Mit Lichtsignalen ausgestattete Anlage, die Fußgängern signalisiert, ob sie die Straße überqueren können oder nicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fußgänger und Ampel.

Alternative Schreibweise

  • Fussgängerampel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußgängerampeldie Fußgängerampeln
Genitivdie Fußgängerampelder Fußgängerampeln
Dativder Fußgängerampelden Fußgängerampeln
Akkusativdie Fußgängerampeldie Fußgängerampeln

Anderes Wort für Fuß­gän­ger­am­pel (Synonyme)

Fußgängerschutzanlage (fachspr.)
Fußgängersignalanlage (Amtsdeutsch)

Beispielsätze

  • Ebenfalls ein Knackpunkt entlang der Strecke – die Fußgängerampel zwischen Overbeckstraße und Feuerwache.

  • Ein drei Jahre alter Junge springt in Ludwigsburg auf die Straße, obwohl die Fußgängerampel offenbar Rot zeigt.

  • Dort kann man über eine Fußgängerampel die Grundschötteler Straße sicher queren und dann über einen gut ausgebauten Gehweg zur Praxis gehen.

  • Die Fußgängerampel vor ihm steht zwar auf Rot – doch wenn die Autos ohnehin nicht fahren können .

  • Sie kommen an die Fußgängerampel an der Bickelsberger Straße nahe dem Autohaus Holweger, warten, es wird grün.

  • Eine Ersatzhaltestelle finden Buskunden in etwa 50 Metern Entfernung in Richtung Fußgängerampel Scharnhorststraße.

  • Am frühen Ostermontagmorgen hat in Ludwigshafen ein Pkw eine Fußgängerampel gerammt und ist dann völlig ausgebrannt.

  • Hierzu wird ein Bereich zwischen Kreisverkehr und Fußgängerampel entlang des Marktplatzes in Fahrtrichtung Süd ausgewiesen.

  • An der Fußgängerampel der See- Ecke Müllerstraße nahmen die Polizisten den mutmaßlichen Fahrraddieb fest.

  • Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, will die Stadt an der Flüchtlingsunterkunft noch eine Fußgängerampel einrichten.

  • Allerdings nutzte sie dazu nicht die nur wenige Meter entfernte Fußgängerampel.

  • Eine Fußgängerampel war dabei völlig zerstört worden.

  • Zeugenaussagen zufolge lief die 33-Jährige schreiend den Tätern hinterher und hat dabei nicht auf die Fußgängerampel geachtet.

  • Hierbei achtete sich aber offenbar nicht auf die für sie auf Rot stehende Fußgängerampel sondern betrat die Fahrbahn.

  • Seit Freitag ist Hückeswagen die erste Stadt in Westdeutschland, deren Fußgängerampeln mit Ampelmännchen ausgestattet sind.

  • Zwei andere Fahrzeugführer standen vor der Fußgängerampel und halfen anschließend dem verletzten Jungen.

  • Der Unfall ereignete sich gegen 13 Uhr in Höhe einer Fußgängerampel.

  • Da er zu ihm hinüber laufen wollte, ignorierte er die Rotlicht zeigende Fußgängerampel.

  • Aus bisher noch nicht geklärten Umständen kam der PKW ins Schleudern und prallte gegen den Mast der Fußgängerampel.

  • Die Fußgängerampel an der Ecke Bismarckstraße/Schützenstraße wird in Kürze freigegeben.

  • Sind Sie dafür, dass an den Wuppertaler Fußgängerampeln nachgebessert wird?

  • Bei dieser Art der Ampelschaltung würden alle vier Fußgängerampeln einer Kreuzung gleichzeitig auf Grün geschaltet.

  • Der Behälter landete gegen Mittag an der Müllerstraße /Ecke Seestraße direkt an einer Fußgängerampel auf der Fahrbahn.

  • Die Fußgängerampel springt auf grün, aber nichts bewegt sich, die Menschen liegen auf dem Asphalt.

  • Zugleich bauen wir eine Fußgängerampel, damit der Parkplatz in der Straßenmitte künftig sicher erreicht werden kann.

  • Ein fotokopierter Zettel an einer Fußgängerampel auf dem Weg zwischen Kunstverein und Neumarkt wirbt für kommerzielle Junkie-Unterkünfte.

  • Er hatte gegen 19.50 Uhr bei grüner Fußgängerampel die Straße Alt-Friedrichsfelde überquert und war von einem Auto erfaßt worden.

  • Außerdem ist eine Fußgängerampel über die Adestraße im Zuge der Neckarsulmer Straße geplant.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fuß­gän­ger­am­pel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem , N, R und M mög­lich. Im Plu­ral Fuß­gän­ger­am­peln nach dem , ers­ten N, R und M.

Das Alphagramm von Fuß­gän­ger­am­pel lautet: AÄEEFGGLMNPRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Pots­dam
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Gus­tav
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Martha
  12. Paula
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Mike
  14. Papa
  15. Echo
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Fuß­gän­ger­am­pel (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Fuß­gän­ger­am­peln (Plural).

Fussgängerampel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­gän­ger­am­pel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußgängerampel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußgängerampel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 29.06.2022
  2. stuttgarter-zeitung.de, 17.07.2021
  3. wr.de, 25.09.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 11.11.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 22.02.2019
  6. landeszeitung.de, 09.04.2018
  7. ruhrnachrichten.de, 17.04.2017
  8. nrz.de, 23.08.2017
  9. neues-deutschland.de, 27.11.2016
  10. giessener-allgemeine.de, 18.03.2015
  11. nw-news.de, 16.09.2014
  12. presseportal.de, 05.05.2013
  13. berlin.de, 10.04.2012
  14. polizeipresse.de, 27.03.2011
  15. rp-online.de, 23.07.2010
  16. polizeipresse.de, 06.11.2010
  17. feedsportal.com, 08.09.2009
  18. mucportal.de, 03.06.2008
  19. hna.de, 02.03.2008
  20. solinger-tageblatt.de, 16.03.2007
  21. wz-newsline.de, 30.12.2006
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995