intrigant

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: In­t­ri­gant (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntʁiˈɡant ]

Silbentrennung

intrigant

Definition bzw. Bedeutung

Hinterhältig, intrigierend, Intrigen spinnend, Ränke schmiedend.

Steigerung (Komparation)

  1. intrigant (Positiv)
  2. intriganter (Komparativ)
  3. am intrigantesten (Superlativ)

Anderes Wort für in­t­ri­gant (Synonyme)

abgefeimt (geh., veraltet):
auf unmoralische Art schlau; so, dass man sehr gerissen ist und üble Tricks kennt
arglistig:
in der Art und Weise einer Arglist, hinterlistig, heimtückisch
doppelzüngig:
nicht die Wahrheit von sich gebend; einen Sachverhalt gegenüber verschiedenen Personen unterschiedlich darstellend
durchtrieben:
von Menschen, abwertend: gerissen, gewieft
falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
heimtückisch:
voller Heimtücke; harmlos erscheinend, dabei aber sehr gefährlich
hintenrum (ugs.)
hinterfotzig (derb):
nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hinterhältig:
die offene Auseinandersetzung scheuend, oftmals nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hinterlistig:
in der Art und Weise einer Hinterlist
hintertrieben
infam:
niederträchtig, abscheulich, böswillig, bösartig
umgangssprachlich: fürchterlich, stark; sehr
link (ugs.):
abwertend: falsch, betrügerisch
nur attributiv, also mit einer Deklinationsendung; keine Steigerung: zu derjenigen Seite gehörig, auf der die meisten Menschen das Herz haben
maliziös:
über Bemerkungen, Kommentare: so formuliert/dargestellt/ausgedrückt, dass es (auch ohne viele böse Worte) abwertet oder verletzt
perfide:
mit Niedertracht und in hinterhältiger Weise
ränkesüchtig
scheinheilig:
etwas vortäuschend
tückisch (geh.):
gefährlich und dabei unberechenbar

Sinnverwandte Wörter

bö­se:
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
bos­haft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
lüg­ne­risch:
den Hang zu lügen besitzend
eine Lüge enthaltend, unwahr
nie­der­träch­tig:
auf bewusste Weise böse, hinterlistig, boshaft
ver­lo­gen:
über eine Sache, einen Umstand: Unwahres vortäuschend, unecht
über einen Menschen: öfter lügend
ver­schla­gen:
auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm

Beispielsätze

  • Jetzt wird es wieder intrigant im Büro, denn Chantal, Mandy und Jacqueline sind aus dem Urlaub zurück.

  • Ich kann den intriganten und arroganten Jockel nicht mehr sehen.

  • Tom ist intrigant und bösartig.

  • Ich finde dich intrigant.

  • Wir verachten diesen intriganten Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil sei intrigant, "das geht nicht in einer solidarischen Partei."

  • Es sind eher temporale Zweckbündnisse, die hier ein durchaus intrigantes Spiel aufführen.

  • Darauf haben alle "Verbotene Liebe"-Fans gewartet: Miriam Lahnstein kehrt als intrigante Tanja von Lahnstein zurück.

  • In der Thriller-Serie «Weinberg» (TNT Serie) gab er 2015 einen intriganten Gastwirt.

  • Dekadent, schmutzig und wunderbar intrigant geht es hier wie da zu.

  • Schuld seien "intrigante Seilschaften, korruptionsähnliche Zustände und mutmaßlich vertuschte Rechtsbrüche eines Gewerkschaftsfunktionärs".

  • Hier sagt Schauspieler Matthias Brandt, warum Ulrich Noethen als intriganter Chef erst jetzt auftauchte und wieso er soziale Medien meidet.

  • Als Machtmensch, der den Mief der Korruption nie loswurde, stand Arafat innenpolitisch in einem intriganten Umfeld.

  • Doch statt Frieden herrscht Dauerzoff, es geht intrigant zu wie bei Hofe.

  • Die Blocher-Jünger bezeichnen BR Eveline Widmer-Schlumpf als falsch und intrigant.

  • Die intrigante, menschenverachtende FARC gehört deshalb als ganzes abgeschafft zum Wohle aller.

  • Herr Grunder gibt den intriganten Takt an und tut alles um seiner ehemaligen Partei zu schaden.

  • Das ist doch Der intrigante Chef von "Ewing Oil" sitzt bei "Afrika, Afrika" in der ersten Reihe.

  • Der Premier sei "intrigant" und "ungebildet", und seine Literaturkenntnisse beschränkten sich auf Titel vom Typ "Wie bereichere ich mich?"

  • Er spielte den schwulen Sozialarbeiter Matt, sie das intrigante Callgirl Sydney.

  • Was so schön intrigant, amoralisch und promiskuitiv beginnt, wird am Ende herzergreifend romantisch.

  • Jeder hier ist intrigant, und niemand versucht, einen Hehl daraus zu machen.

  • "Arrogant, überheblich und intrigant" seien jene, die jetzt in der CDU das Zepter führten.

  • Und was ist der Unterschied zwischen intriganter Verleumdung und profunder Unkenntnis?

  • Bei Rough Science herrscht nicht intriganter Wettbewerb, sondern Teamgeist.

Übersetzungen

  • Interlingua: intrigante

Was reimt sich auf in­t­ri­gant?

Anagramme

  • Titanring

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv in­t­ri­gant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von in­t­ri­gant lautet: AGIINNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

intrigant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­t­ri­gant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: intrigant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: intrigant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9030641, 4463415 & 2814397. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 04.05.2023
  2. freitag.de, 21.04.2023
  3. n-tv.de, 18.01.2021
  4. azonline.de, 27.10.2021
  5. freitag.de, 28.06.2020
  6. stern.de, 30.07.2019
  7. presseportal.de, 28.11.2016
  8. bazonline.ch, 08.11.2013
  9. feedproxy.google.com, 04.01.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 10.12.2011
  11. bazonline.ch, 07.11.2011
  12. bernerzeitung.ch, 01.11.2011
  13. westfalenpost.de, 21.07.2007
  14. welt.de, 11.04.2005
  15. mainpost.de, 18.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2004
  17. welt.de, 28.10.2004
  18. berlinonline.de, 10.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  20. Die Zeit (19/2002)
  21. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996