durchtrieben

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌdʊʁçˈtʁiːbn̩]

Silbentrennung

durchtrieben

Definition bzw. Bedeutung

Von Menschen, abwertend: gerissen, gewieft.

Begriffsursprung

  • „Das nds bedreven bedeutet sowohl geübt, erfahren als auch verschlagen, listig. Das ndse dordreven und dae durchdreven kommen mit dem Hochdeutschen überein.“

  • „Das Wort ist das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip von gmh. durchtrīben mit etwas durchdringen, durchsetzen (man vergleiche treiben), das schon im 13. Jahrhundert den tadelnden Sinn listig, gerissen annimmt. Siehe auch abgefeimt.“

Steigerung (Komparation)

  1. durchtrieben (Positiv)
  2. durchtriebener (Komparativ)
  3. am durchtriebensten (Superlativ)

Anderes Wort für durch­trie­ben (Synonyme)

abgefeimt (geh., veraltet):
auf unmoralische Art schlau; so, dass man sehr gerissen ist und üble Tricks kennt
ausgefuchst:
viele Techniken beherrschend, um gesetzte Ziele zu erreichen
ausgekocht:
umgangssprachlich, abwertend: (in Bezug auf Menschen) durchtrieben, verschlagen
clever:
schlau, gewitzt
findig:
mit guten Ideen, wie man eine schwierige Situation meistern kann und schlau
gerissen:
auf unsympathische Weise schlau, geschäftstüchtig
gewieft:
aus Erfahrung schlau, geschickt
hintenrum (ugs.)
hinterfotzig (derb):
nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hinterhältig (Person) (Hauptform):
die offene Auseinandersetzung scheuend, oftmals nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hinterlistig:
in der Art und Weise einer Hinterlist
hintertrieben
intrigant:
hinterhältig, intrigierend, Intrigen spinnend, Ränke schmiedend
link (ugs.):
abwertend: falsch, betrügerisch
nur attributiv, also mit einer Deklinationsendung; keine Steigerung: zu derjenigen Seite gehörig, auf der die meisten Menschen das Herz haben
listig:
über jemanden, der sich eine List ausdenken kann, um an sein Ziel zu gelangen; klug
perfide:
mit Niedertracht und in hinterhältiger Weise
tückisch (geh.):
gefährlich und dabei unberechenbar
verschlagen:
auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm

Beispielsätze

  • Eine durchtriebene Person verschafft sich durch unmoralische oder unethische Methoden einen ihr nicht zustehenden Vorteil.

  • Der Gangsterboss war durchtrieben und schreckte auch vor Mord nicht zurück, um seine Position in der Bande zu unterstreichen.

  • Du bist durchtrieben.

  • Tom war ein wenig einfältig, Johannes dagegen war listenreich und durchtrieben.

  • Du bist ja ein ganz durchtriebenes Früchtchen!

  • Wie sollen denn bitte in einer dermaßen durchtrieben kranken Welt die Gesunden noch bei klarem Verstand bleiben?

  • Ich mag ihn nicht, weil er durchtrieben wie ein Fuchs ist.

  • Er ist schlau aber durchtrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Zentrum steht ein braver Chemielehrer (Bryan Cranston), der nach der Diagnose Lungenkrebs zum durchtriebenen Drogenbaron avanciert.

  • Jetzt hörnt er als durchtriebener Bigamist John Smith sehr überzeugend seine beiden Ehefrauen.

  • Ein durchtriebener Schwerverbrecher, dem die Verteidigung noch das Wort redet.

  • Er war so durchtrieben, dass er die Telefone mitnahm, damit das Opfer keine Hilfe holen konnte.

  • Ihr durchtriebener Gast hat unterdessen kaum moralische Hemmungen.

  • Auch sonst ist sie durchtrieben und erhofft sich von ihrem Gast Hilfe bei Experimenten.

  • Fußball darf wieder schmutzig sein, fies und durchtrieben.

  • Wer solch durchtriebene Ränke schmiedet, hat viel zu viel Zeit, und ist daher offensichtlich nicht ausgelastet.

  • Aber einer der durchtriebenen, weil mit ihm körperlich unterlegene Schwinger übermächtige Gegner aufs Kreuz legen können.

  • Wenige sehen in ihr eine durchtriebene Frau, die stets im Mittelpunkt stehen wollte.

  • Jeder von ihnen ist in einen anderen verliebt, und Tinker spielt sadistisch durchtrieben mit ihren Gefühlen.

  • Sie spielt in «Jerry Cotton» als durchtriebene Gangsterbraut ihre erste Hauptrolle in einer deutschen Kinoproduktion.

  • Der fuchsgesichtige Heribert galt in der ganzen Firma als durchtriebener Spitzel des Chefs.

  • Aus einem innerlich zerrissenen Besitzbürger à la Thomas Buddenbrook wurde ein durchtriebener Altruist.

  • Ist Fini nur ein besonders durchtriebener Faschist?

  • Das Gegenteil ist wahr: Diese Jungs haben gesiegt, weil sie nicht durchtrieben waren.

  • Ein durchtriebener Patron hat anno 1862 eine Grenzkorrektur genutzt, um sich die Kundschaft beider Jura-Hemisphären zu sichern.

  • Hier beweist ein Junge eine außergewöhnlich feine Nase und wird deshalb vom durchtriebenen Chef eines Parfümkonzerns umworben.

  • Kann man Kunst genießen, wenn man nicht wenigstens ein bisschen durchtrieben ist?

  • Der Senior verwandele sich in einen durchtriebenen Gauner, wenn er seine Schwiegertochter sehe.

  • "Warum macht der das, sein Gesicht mit einer Zeitung abdecken?", fragt Seidel naiv und durchtrieben.

  • Hilfe erfährt er lediglich von Mooney, doch die Hilfe des durchtriebenen Weißen hat ihren Preis.

  • Ihre Kate aber ist hart und durchtrieben, und auch das nimmt man ihr ab.

  • Ein Künstler allerdings fehlt definitiv: Mike Kelley, dessen Verhältnis zum eigenen Körper von durchtriebenem Ekel bestimmt ist.

  • Die mexikanische Gesangs-Performerin libanesischer Herkunft tut es genüßlich, mit durchtriebener Langsamkeit.

  • Doch in Wirklichkeit sind "Gullivers Reisen" zu den Liliputanern oder den Riesen durchtriebene Allegorien eines überspannten Geistes.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am durchtriebensten
  • mit Substantiv: durchtriebener Bursche/​Gangster/​Hund, durchtriebenes Biest/​Luder/​Spiel

Übersetzungen

Was reimt sich auf durch­trie­ben?

Anagramme

  • durchtreiben

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv durch­trie­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von durch­trie­ben lautet: BCDEEHINRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

durchtrieben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort durch­trie­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­nes­se:
Eigenschaft, besonders schlau und durchtrieben zu sein
ge­fizt:
aufgeweckt, hell, durchtrieben
raf­fi­niert:
durchtrieben, ausgeklügelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchtrieben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchtrieben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6645307, 6099144, 1399985, 1357160, 594791 & 372297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen
  2. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1
  3. kurier.at, 22.05.2022
  4. waz.de, 30.01.2020
  5. focus.de, 27.11.2018
  6. sputniknews.com, 08.03.2017
  7. svz.de, 20.04.2017
  8. feedsportal.com, 04.07.2015
  9. taz.de, 22.06.2014
  10. derstandard.at, 19.08.2014
  11. bernerzeitung.ch, 25.08.2013
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 05.09.2013
  13. spiegel.de, 18.01.2012
  14. net-tribune.de, 02.03.2010
  15. taz.de, 25.07.2009
  16. taz.de, 09.10.2009
  17. facts.ch, 04.05.2007
  18. spiegel.de, 02.07.2006
  19. Die Zeit (13/2004)
  20. berlinonline.de, 24.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995