Bologna

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ boˈlɔnja ]

Silbentrennung

Bologna

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, Hauptstadt der italienischen Region Emilia-Romagna.

Abkürzung

  • BO

Beispielsätze

  • Ich habe in Bologna meinen Urlaub verbracht.

  • Ich bin in Bologna geboren.

  • Nach Bologna führen viele Wege.

  • Das mittelalterliche Bologna spielte in der Geschichte eine bedeutende Rolle.

  • Wir fahren nach Bologna!

  • Nikolaus Kopernikus studierte kanonisches Recht an der Universität Bologna.

  • Meine erste Frau ist aus Bologna und die zweite aus Padua.

  • Kopernikus studierte die Rechte und Medizin an den Universitäten von Bologna, Padua und Ferrara in Italien.

  • Ich wohne seit etwa zwanzig Jahren in Bologna.

  • Gestern bin ich mit meiner Mutter zum Goethe-Institut von Bologna gegangen, um Informationen über die dortigen Deutschkurse einzuholen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Zulieferer im so genannten Motor Valley zwischen Bologna und Modena verzeichnen keine Schäden.

  • Bologna ist die vierte Station als Profi der Oberösterreicherin nach CD Zamarat (ESP), Energa Torun und Zaglebie Sosnowiec (POL).

  • Auf Fracastoros Rat hin wurde das Konzil wegen einer drohenden Pestepidemie bereits 1547 nach Bologna verlegt.

  • An diesem Sonntag wird in Bologna und Umgebung gewählt.

  • Bologna führt gegen Augsburg, Mattia Destro ist der Torschütze.

  • Am Wochenende waren in Bologna am Rande einer Demonstration rechte und linke Aktivisten aufeinander losgegangen.

  • Bologna ist Ihr fünfter Club in Italien.

  • Der Aufsteiger Bologna setzte sich dank der soliden Arbeit des Trainers Roberto Donadoni ebenfalls in der ersten Tabellenhälfte fest.

  • Aus dem vereinbarten Doppelgespräch in Bologna wurde ein Einzelgespräch mit Ferri.

  • Eine Abrechnung Bologna Studenten, seid Trickser und Freiheitskämpfer!

  • BOLOGNA - Nach Raoul Weil wurde international gesucht, am Samstag wurde er in Bologna festgenommen.

  • Zum Abschluss des 16. Spieltags kam Lazio beim abstiegsbedrohten FC Bologna nur zu einem 0:0.

  • Die Süditaliener siegten in Bologna mit 2:0.

  • Im zentralitalienischen Bologna wurde wegen starken Schneefalls am Mittwochmorgen der Marconi-Flughafen geschlossen.

  • Der FC Bologna hat seinen Trainer Giuseppe Papadopulo entlassen.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Arabisch: بولونيا (Būlūnyā)
  • Armenisch: Բոլոնիա (Bolonia)
  • Bosnisch: Bolognja (weiblich)
  • Bulgarisch: Болоня (Bolonja)
  • Cebuano: Bolonia
  • Chinesisch:
    • 博洛尼亞 (Bóluòníyà)
    • 博洛尼亚 (Bóluòníyà)
  • Emilianisch: Bulåggna
  • Englisch: Bologna
  • Esperanto: Bolonjo
  • Französisch: Bologne
  • Friaulisch: Bologne
  • Hebräisch: בולוניה (Boloniah)
  • Italienisch: Bologna
  • Japanisch: ボローニャ (Borōnya)
  • Kasachisch: Болонья
  • Katalanisch: Bolonya
  • Kirgisisch: Болонья
  • Koreanisch: 볼로냐 (Bollonya)
  • Kurmandschi: Bolonya
  • Latein: Bononia
  • Lettisch: Boloņa
  • Litauisch: Bolonija
  • Maltesisch: Bolonja
  • Marathi: बोलोन्या (Bolonyā)
  • Mazedonisch: Болоња (Bolonja) (weiblich)
  • Neugriechisch: Μπολόνια (Bolónia)
  • Niedersorbisch: Bologna
  • Obersorbisch: Bologna
  • Okzitanisch: Bolonha
  • Ossetisch: Болонья
  • Persisch: بولونیا (Bulunyā)
  • Piemontesisch: Bològna
  • Polnisch: Bolonia
  • Portugiesisch: Bolonha
  • Russisch: Болонья (weiblich)
  • Serbisch: Болоња (Bolonja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Болоња (Bolonja) (weiblich)
  • Sizilianisch: Bulogna
  • Slowakisch: Boloňa
  • Slowenisch: Bologna
  • Spanisch: Bolonia
  • Tadschikisch: Болоня
  • Tschechisch: Bologna
  • Türkisch: Bolonya
  • Ukrainisch: Болонья
  • Urdu: بلونیا
  • Usbekisch: Bolonya
  • Venezianisch: Bułogna
  • Weißrussisch: Балёнья

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bo­lo­g­na be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und G mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­lo­g­na lautet: ABGLNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Nürn­berg
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Nord­pol
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Novem­ber
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bologna

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­lo­g­na kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­lo­g­ne­se:
Einwohner von Bologna
Bo­lo­g­ne­sin:
weiblicher Einwohner der Stadt Bologna

Buchtitel

  • Last Testament in Bologna Tom Benjamin | ISBN: 978-1-40871-557-4
  • MARCO POLO Reiseführer Emilia-Romagna, Bologna, Parma, Ravenna Bettina Dürr, Sabine Oberpriller | ISBN: 978-3-82974-949-7
  • Reise Know-How CityTrip Bologna mit Ferrara und Ravenna Lilly Nielitz-Hart, Simon Hart | ISBN: 978-3-83173-634-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bologna. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10526560, 8123501, 5464279, 4443839 & 1009061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 23.05.2023
  2. nachrichten.at, 24.03.2022
  3. nzz.ch, 30.01.2021
  4. spiegel.de, 26.01.2020
  5. sport1.de, 03.08.2019
  6. wienerzeitung.at, 23.02.2018
  7. tagblatt.ch, 25.03.2017
  8. nzz.ch, 07.03.2016
  9. welt.de, 12.10.2015
  10. zeit.de, 27.09.2014
  11. blick.ch, 23.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 11.12.2012
  13. kleinezeitung.at, 11.04.2011
  14. ngz-online.de, 10.03.2010
  15. sport1.de, 21.10.2009
  16. stern.de, 18.03.2008
  17. uni-protokolle.de, 23.03.2007
  18. spiegel.de, 06.12.2006
  19. tagesschau.de, 15.11.2005
  20. spiegel.de, 04.04.2004
  21. spiegel.de, 05.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.06.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995