Treiben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: trei­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

Treiben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Beförderung von Förderkörben hinauf und hinab in einem Schacht

  • Gesamtheit der Aktivitäten

  • Ort, wo eine Treibjagd veranstaltet wird

  • Treibjagd; Art der Jagd, bei der das Wild von Treibern zu den Jägern/Schützen gescheucht werden

  • Umformverfahren von Metall

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb treiben durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Treibendie Treiben
Genitivdes Treibensder Treiben
Dativdem Treibenden Treiben
Akkusativdas Treibendie Treiben

Anderes Wort für Trei­ben (Synonyme)

Treibarbeit
(das) Hin und Her
(das) pralle Leben
des Lebens bunte Fülle (poetisch)
(das) Geschehen:
das, was vor sich geht, sich ereignet
(das) Getriebe:
allgemein: bewegliche Verbindungen von Teilen zum Übertragen und Umwandeln von Drehzahlen oder Drehmomenten zum Führen von Teilen auf einer Bahn.
Ein Getriebe nach , bei dem zwischen mehreren Übersetzungsverhältnissen (sprich: Gängen) hin- und her geschaltet werden kann
(das) Getümmel:
Menschenmenge in lebhafter Bewegung; lebhafte Bewegung einer Menschenmenge
Treibjagd:
Art der Jagd, bei der das Wild von Treibern zu den Jägern/Schützen gescheucht werden
massive Aktion (zum Beispiel in den Medien) gegen jemanden oder etwas

Beispielsätze

  • Auf dem Markt ist überall geschäftiges Treiben.

  • Wie können wir Toms Treiben Einhalt gebieten?

  • Warum gehst du weiterhin in den Zirkus, wenn dir das Treiben der Clowns missfällt?

  • In Tōkyō herrscht geschäftiges Treiben.

  • Ich will nichts hören von deinem gestrigen Treiben.

  • Ich vermisse das geschäftige Treiben des Stadtlebens.

  • Wie ekel, schal und flach und unersprießlich scheint mir das ganze Treiben dieser Welt!

  • Treiben Sie ja nicht nochmal ihr Spielchen mit mir!

  • Sie saß wie versteinert da und beobachtete das alberne Treiben um sie herum mit einer wahren Leidensmiene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ein Konzern-Mitarbeiter das Treiben entdeckte, haute der Unbekannte ohne Beute ab.

  • Ab 13 Uhr herrscht reges Treiben auf den „Köppen“.

  • Emsiges Treiben auf dem Ginerhof, kürzlich startete die Ernte der Frühkartoffeln.

  • Auch auf dem Gare de l’Est, von wo die Züge in Richtung Deutschland starten, ist viel Treiben.

  • Anwohner standen an den Fenstern und auf Balkonen und beobachteten das Treiben.

  • Am 4. April endete das Treiben mit der Festnahme der vier Angeklagten.

  • Am Abend geht es an der Maibergstraße zum Scheibenfeuer, was der Schlusspunkt des närrischen Treibens sein wird.

  • Am Oberen Markt vor dem Alten Rathaus soll das bunte Treiben stattfinden.

  • Am 1. Februar 1851 herrschte im Hafen von Kiel festliches Treiben.

  • Antwort schreiben weitere Kommentare (4) Treiben diese uns vielleicht in Verderben, wie mancher in anderen Medien unkt?

  • Auf den Lauberhorn-Pisten und in Wengen herrscht überall reges Treiben.

  • Und der Internetriese Google dulde das Treiben.

  • Andere schauten dem bewegten Treiben in der für den Verkehr gesperrten Innerstadt einfach zu.

  • Geschäftiges Treiben wie in jedem Großraumbüro.

  • Am Dienstag beginnt 17 Uhr das bunte Treiben in der Manege.

  • Der Erste Weltkrieg beendete das musische Treiben.

  • Ausgelassenes Treiben herrscht in den Gängen, durch die süßlicher Duft und Musikklänge wabern.

  • Eine Anwohnerin bemerkte das aussichtslose Treiben des 91-Jährigen und alarmierte die Polizei.

  • Ein gesundes Fünkchen Distanz zum eigenen Treiben hat Anders Wendlin sich bewahrt.

  • "Und wir sind darauf aus," sagt Gerhardt, "dieses Treiben zu unterbinden."

Übergeordnete Begriffe

  • Umformverfahren

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trei­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trei­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Trei­ben lautet: BEEINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Treiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trei­ben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­trift:
Fliegersprache, Seemannssprache: unfreiwillige Kursabweichung, durch Wind oder Strömung aus einer Richtung hervorgerufene Wasserbewegung; das Treiben eines Schwimmkörpers oder Schiffes
Al­lo­t­ria:
lärmendes, wirres Treiben
Gu­gel­fuhr:
buntes, geräuschvolles Treiben, Durcheinander, laute Späße
Klim­bim:
lustiger Betrieb, leeres Treiben und Getriebe
Krei­sel­spiel:
Treiben eines Tanzknopfs, der sich auf seiner Spitze im Kreise dreht
Pu­rim:
lebhaftes, lustiges, reges Treiben; lärmendes Durcheinander; drängende Menschengruppe
Ra­batz:
lautes Treiben, Aufruhr, Krach (auch als Ausdruck von Protest)
Schä­fer­hün­din:
weibliches Individuum einer großen Hunderasse, die bevorzugt zum Hüten und Treiben von Tieren oder als Wachhund eingesetzt wird
Spiel:
gefährliches Treiben, nicht öffentliche Absprache
Tru­bel:
geschäftiges Treiben, aufgeregtes Durcheinander

Buchtitel

  • Lesbisches Treiben – Feuchte Internatsspiele Erotische Geschichte + 4 weitere Geschichten Ruben Toulouse | ISBN: 978-3-75619-688-3
  • Verdorbenes Treiben in den Hamptons Erotische Geschichten Simona Wiles | ISBN: 978-3-75071-486-1

Film- & Serientitel

  • Wildes Treiben am Quai d'Orsay (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Treiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9708240, 9066711, 8929922, 8610985, 5952013, 4111325, 2871342, 2458381 & 1357201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 28.03.2023
  2. wp.de, 13.04.2022
  3. krone.at, 05.07.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 17.03.2020
  5. morgenpost.de, 01.05.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 21.09.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 16.01.2017
  8. onetz.de, 30.05.2016
  9. diepresse.com, 10.03.2015
  10. focus.de, 02.12.2014
  11. bernerzeitung.ch, 17.01.2013
  12. abendblatt.de, 23.02.2012
  13. cash.ch, 15.03.2011
  14. heise.de, 02.09.2010
  15. freiepresse.de, 03.04.2009
  16. dnn-online.de, 27.08.2008
  17. taz.de, 07.06.2007
  18. focus.msn.de, 31.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.10.2005
  20. berlinonline.de, 06.03.2004
  21. f-r.de, 03.09.2003
  22. Die Zeit (52/2002)
  23. bz, 14.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995