Getriebener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈtʁiːbənɐ]

Silbentrennung

Getriebener

Definition bzw. Bedeutung

Person, die von jemand/etwas getrieben wird, nachhaltig bedrängt wird.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Partizip II des Verbs treiben (getrieben) durch Konversion.

Weibliche Wortform

  • Getriebene

Beispielsätze

  • Als Getriebener begreift sich Rönnow trotz seiner Abwanderungsgedanken nicht.

  • Geboren 1950 in Berlin als Ralph Möbius, war Reiser schon in seiner Jugend ein Getriebener.

  • Ich bin nun mal ein Getriebener, mein Leben soll ein Zirkus sein.

  • Glaubt man Sauerland, war er selbst mehr Getriebener denn Macher des Technospektakels.

  • Elon Musk ist ein Getriebener.

  • Besonders letzterer ist nach den Geländegewinnen des Islamischen Staates in der Provinz Ramadi ein Getriebener der Ereignisse.

  • Obama ist innenpolitisch (und außenpolitisch sowieso) ein Getriebener der republikanischen Hardliner.

  • Finanz- und Eurokrise seien Krisen, auf die die Politik reagieren musste, weshalb sie oft als Getriebener erscheine.

  • Und ich bin kein Getriebener.

  • Das ist der Unterschied zu damals. 2007/2008 war die Politik Getriebener der Finanzmärkte.

  • Wer ist Handelnder, wer Getriebener in diesem System?

  • "Frenzel ist jetzt ein Getriebener", sagte ein Insider.

  • Beck bleibt ein Getriebener, kein Antreiber.

  • Unter dem Motto ?Sei Treiber statt Getriebener!

  • Beust sei inzwischen ein "Getriebener der Entwicklung".

  • Schröder habe daher am Donnerstag im Bundestag nicht als "Gestalter, sondern als Getriebener" gesprochen, fügte Stoiber hinzu.

  • Daß Fischer nicht mehr wie ein Getriebener ständig neue Vorwürfe dementieren lassen muß, ohne recht zu überzeugen.

  • Aber Koestler war nicht einfach ein Getriebener.

  • Frank ist vor allem innerlich ein Getriebener, was die Jagd auf ihn nur zusätzlich symbolisiert.

  • Kandidat Stoiber zündelt im Streitgespräch, und der Kanzler geriert sich ohne Not als Getriebener.

  • Ein Satz fiel der Autorisierung zum Opfer: Ich bin ein Getriebener.

  • Ihr Mann, der Neuseeländer Cliff Cameron, war ein Getriebener.

  • "Der König ist ein Getriebener", so ein Politologe.

  • Keitel ist ein Getriebener.

  • Daß er es kann, wenn er muß, hat er schon bewiesen - er ist kein Getriebener, sondern ein Treiber.

  • Das Problem: Was Vogel auch immer unternimmt, stets gilt er als von Cromme Getriebener.

  • Der Sohn libanesischer Eltern ist ein Getriebener mit "Feuer im Bauch", ein Arbeitstier, und er ist deshalb auch nie verheiratet gewesen.

  • Dieser Papst ist ein Getriebener.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ge­trie­be­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­trie­be­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­trie­be­ner lautet: BEEEEGINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Getriebener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­trie­be­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Getriebener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 30.08.2020
  2. morgenpost.de, 07.10.2019
  3. focus.de, 22.04.2019
  4. tagesspiegel.de, 02.05.2018
  5. welt.de, 29.09.2016
  6. lebenshaus-alb.de, 05.06.2015
  7. zeit.de, 09.10.2015
  8. volksfreund.de, 22.05.2012
  9. wien.orf.at, 14.08.2012
  10. weser-kurier.de, 11.10.2011
  11. wdr.de, 20.05.2010
  12. fr-online.de, 14.03.2008
  13. ngz-online.de, 27.01.2008
  14. jungewelt.de, 28.09.2007
  15. frankenpost.de, 28.03.2006
  16. spiegel.de, 18.03.2005
  17. welt.de, 02.04.2005
  18. spiegel.de, 03.11.2004
  19. spiegel.de, 02.02.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.2002
  21. welt.de, 29.10.2002
  22. bz, 15.03.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995