rücksichtsvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkzɪçt͡sˌfɔl]

Silbentrennung

rücksichtsvoll

Definition bzw. Bedeutung

auf andere Rücksicht nehmend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Rücksicht, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv voll.

Steigerung (Komparation)

  1. rücksichtsvoll (Positiv)
  2. rücksichtsvoller (Komparativ)
  3. am rücksichtsvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für rück­sichts­voll (Synonyme)

dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
diskret:
an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend
etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen
leise (fig.):
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
schonend:
mit Sorgfalt
taktvoll:
sich in einen anderen einfühlend; mit Anstand und Feingefühl
unaufdringlich
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
vorsichtig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend
zurückgenommen (geh.)
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend
aufmerksam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend
entgegenkommend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
freundlich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
galant:
ein erotisches Verhältnis betreffend
einer Dame gegenüber entgegenkommend, liebenswürdig, rücksichtsvoll
konziliant (geh.):
umgänglich, versöhnlich; im allgemeinen Umgang zu Zugeständnissen bereit
sozialverträglich (ugs., scherzhaft):
mit den Belangen der Gesellschaft verträglich, ohne dass soziale Ungerechtigkeiten entstehen
verbindlich:
als Pflicht, Bestimmung festgelegt, gültig
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt; entgegenkommend, freundlich
zuvorkommend (Hauptform):
höflich, liebenswürdig und hilfsbereit anderen kleine Gefälligkeiten erweisend

Weitere mögliche Alternativen für rück­sichts­voll

achtungsvoll:
großen Respekt, Ehrfurcht und/oder Wertschätzung vor jemandem oder etwas zeigend
ehrerbietig:
großen Respekt, Ehrfurcht und/oder Wertschätzung vor jemandem oder etwas zeigend
ehrfürchtig:
aufgrund der hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert zurückhaltend, ängstlich oder schüchtern
höflich:
formell respektvoll
korrekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
pietätvoll:
voller Achtung/Respekt vor religiösen und/oder moralischen Grundsätzen und Normen

Sinnverwandte Wörter

ein­fühl­sam:
jemandes Gefühle sehr gut verstehen könnend
hilfs­be­reit:
bereit, jemandem zu helfen
lie­bens­wür­dig:
freundlich und zuvorkommend
mitmenschlich
nach­sich­tig:
mit verständnisvoller, verzeihender Güte
um­sich­tig:
vorausschauend, überlegt, mit Bedacht handelnd

Gegenteil von rück­sichts­voll (Antonyme)

ab­schät­zig:
nur wenig wertschätzend; abwertend
de­s­pek­tier­lich:
ohne Respekt, mit einem gewissen Grad an Missachtung
dreist:
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
ge­ring­schät­zig:
jemanden oder etwas wenig Bedeutung und/oder Respekt beimessend; abwertend
pi­e­tät­los:
ohne Achtung/Respekt vor religiösen und/oder moralischen Grundsätzen und Normen
re­s­pekt­los:
ohne Respekt
rück­sichts­los:
andere nicht schonend
rü­de:
sich grob verhaltend
un­ehr­er­bie­tig:
keinen Respekt zeigend; verachtend
un­freund­lich:
auf eine abweisende Art und Weise
un­höf­lich:
die Umgangsformen verletzend
ver­ächt­lich:
jemanden missachtend, verachtend; keinen Respekt einem anderen gegenüber zeigend; Verachtung hegend

Beispielsätze

  • Zurückhaltende Menschen würden niemals sagen, dass sie rücksichtsvoller, demütiger und am Ende immer klüger sind und dass es keine Krisen, Kriege und Konflikte gäbe, wenn die Lauten auf die Leisen hören könnten. Denken werden sie es im Leisen aber schon.

  • Tom ist sehr rücksichtsvoll.

  • Tom ist sehr rücksichtsvoll, nicht wahr?

  • Tom ist rücksichtsvoll, nicht wahr?

  • Beim gleichgültigen Nebeneinander fehlt das rücksichtsvolle Füreinander und das glückliche Miteinander.

  • Tom war früher mal so rücksichtsvoll.

  • Tom ist ein sehr rücksichtsvoller Mensch.

  • Sehr rücksichtsvoll von dir, uns nicht zu stören.

  • Sehr rücksichtsvoll von Ihnen, uns nicht zu stören.

  • Betrachtet ihr euch als rücksichtsvolle Menschen?

  • Ich brauche ein rücksichtsvolles Kollektiv.

  • Tom hat eine rücksichtsvolle, vorausschauende Fahrweise.

  • Tom hat eine rücksichtsvolle, vorausblickende Fahrweise.

  • Die wirklich guten Ehemänner bleiben ledig, weil sie zu rücksichtsvoll sind, um zu heiraten.

  • Tom ist rücksichtsvoll.

  • Das Mädchen war sehr rücksichtsvoll, ganz so wie seine Eltern.

  • Wie seine Eltern so war auch das Mädchen sehr rücksichtsvoll.

  • Das ist sehr rücksichtsvoll von Ihnen.

  • Das ist sehr rücksichtsvoll von euch.

  • Das ist sehr rücksichtsvoll von dir.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein paar grüne Schilder weisen auf ein rücksichtsvolles Miteinander von Radfahrern und Fußgängern hin.

  • Das bedeute auch, rücksichtsvoll zu agieren, bekannte Orte und Knotenpunkte am Rennsteig zu meiden.

  • Als wenig rücksichtsvoll wurden Buschauffeure bezeichnet.

  • Sie seien rücksichtsvoll miteinander umgegangen und hätten sich gegenseitig geholfen und Mut gemacht.

  • Obwohl die große Mehrheit der Autofahrer rücksichtsvoll fährt, haben einige die 1,50m Mindestabstand keineswegs verinnerlicht.

  • Scheinbares Paradoxon: Genau diese Passion ist es, die uns bei allem Jagdeifer verhalten und rücksichtsvoll jagen lässt.

  • Alle sind so schrecklich rücksichtsvoll.

  • Auf der anderen Seite gibt es rücksichtsvolles bzw. rücksichtsloses Verhalten.

  • Auch in der Begegnungszone mit Tempo 30 hm/h fuhren Autolenker nicht unbedingt rücksichtsvoller.

  • "Umsichtiges, rücksichtsvolles und entspanntes Fahrverhalten dürfen im eigenen Interesse nicht an der Stadtgrenze enden", sagt Weiss.

  • "Wer verantwortungsbewusst und rücksichtsvoll fährt, muss vor Verkehrsrowdies geschützt werden".

  • Tatsache ist: Wenn die Mehrheit der Raucher rücksichtsvoller wäre, wäre eine solche Initiative nicht nötig.

  • Ich gehöre zu den rücksichtsvollen Rauchern.

  • Da tut es einem fast schon wieder leid, dass der rücksichtsvolle Postbote jetzt ein Donnerwetter kriegt.

  • Die meisten Raucher seien heutzutage rücksichtsvoll.

  • Von einer "weisen, rücksichtsvollen Entscheidung" der Chinesen spricht da der grüne Sicherheitspolitiker Winfried Nachtwei.

  • Seine Lehrer beschrieben ihn als kooperativ und rücksichtsvoll.

  • Die Kellner fielen vor allem durch rücksichtsvolles Verhalten angenehm auf.

  • Es ist tatsächlich so, dass sich Fahrer kleiner Autos im Straßenverkehr rücksichtsvoller verhalten.

  • Wenig rücksichtsvoll fühlen sich dagegen viele Hinterbliebene, Verletzte und Traumatisierte behandelt.

  • Das ist sehr rücksichtsvoll formuliert.

  • Die CDU soll nach der aktuellen Kritik am Führungsduo Angela Merkel und Friedrich Merz rücksichtsvoll angefasst werden.

  • Es wäre gut, wenn wir rücksichtsvoll sind und unsere Augen aufmachen.

  • Sie sollen rücksichtsvolles Verhalten und ökologische Kenntnisse ohne erhobenen Zeigefinger vermitteln.

  • Man sollte also rücksichtsvoller fahren.

  • Naturfans aus ganz Deutschland pilgern, mit Ferngläsern bewaffnet und meistens rücksichtsvoll, in diese Gegend.

  • Ziel appellierte an die Fahrer, angesichts der sich nur zögernd verbessernden Straßenverhältnisse rücksichtsvoller und langsamer zu fahren.

  • Nur die Feministin sagt: Frauen sind insgesamt rücksichtsvoller, kreativer, intelligenter.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: ein rücksichtsvoller Autofahrer, rücksichtsvolles Benehmen, ein rücksichtsvoller Fahrer, rücksichtsvolle Fahrweise, ein rücksichtsvoller Nachbar, rücksichtsvolles Schweigen, rücksichtsvoller Umgang, rücksichtsvolles Verhalten, ein rücksichtsvoller Verkehrsteilnehmer: mit Verb: jemanden rücksichtsvoll behandeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv rück­sichts­voll be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × L, 2 × S, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × L, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von rück­sichts­voll lautet: CCHIKLLORSSTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Vic­tor
  13. Oscar
  14. Lima
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

rücksichtsvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rück­sichts­voll kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­tei­len:
seine Meinung wenig rücksichtsvoll kundtun
Fein­ge­fühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
zart­füh­lend:
mit einer anderen Person mitfühlend, rücksichtsvoll, behutsam, feinfühlig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rücksichtsvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rücksichtsvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10014146, 10014140, 8891510, 8637519, 8065887, 7636522, 7550087, 7550086, 7010970, 6768282, 6589026, 6589023, 6462922, 5638919, 2977820, 2977819, 2916080, 2916079 & 2916078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 26.07.2022
  2. otz.de, 08.01.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 18.06.2020
  4. shz.de, 20.06.2018
  5. giessener-allgemeine.de, 17.05.2016
  6. nzz.ch, 25.09.2015
  7. zueritipp.ch, 26.06.2012
  8. derstandard.at, 21.10.2011
  9. presseportal.ch, 25.10.2010
  10. westfaelische-nachrichten.de, 06.07.2009
  11. de.news.yahoo.com, 21.05.2008
  12. nzz.ch, 01.08.2007
  13. focus.msn.de, 08.08.2006
  14. berlinonline.de, 21.01.2005
  15. lvz-online.de, 08.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  17. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  20. welt.de, 15.08.2002
  21. jw, 09.06.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995