Torf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɔʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Torf
Mehrzahl:Torfe

Definition bzw. Bedeutung

Abgelagertes, totes organisches Material, das wegen Wassersättigung nicht vollständig abgebaut werden konnte.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch torf „Torf, Rasen“ ins Hochdeutsche übernommen; aus germ. *turf- (siehe altsächs. turf „Rasen, Torf“, althochdt. turf „Rasen“, niederl. turf „Torf“, engl. turf „Rasen“, schwed. torv "Torf")

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Torfdie Torfe
Genitivdes Torfes/​Torfsder Torfe
Dativdem Torf/​Torfeden Torfen
Akkusativden Torfdie Torfe

Beispielsätze

In Niedersachsen wird immer noch Torf abgebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es geht auch vermehrt um das Thema Nachhaltigkeit durch das Einsparen von Abfällen und den Verzicht auf Torf und synthetische Dünger.

  • Hilft das nicht, sollte man zusätzlich leicht sauren und eventuell auch sandigen Torf mit einem pH-Wert von 4 bis 4,5 um die Pflanzen geben.

  • Viele Menschen greifen dabei zu Anzuchttöpfen aus Torf oder Plastik, doch die Gefäße können auch problemlos selbst hergestellt werden.

  • Die Stadt war mit der Bahn gut zu erreichen, und der aus den Mooren in der Umgebung gewonnene Torf hatte heilende Wirkung.

  • Pro Jahr wird ungefähr 1 Millimeter Torf in einem intakten Moor aufgebaut.

  • Er war einer der vielen "Moorsoldaten", die unter menschenunwürdigen Bedingungen Moore trockenlegen und Torf stechen mussten.

  • Sie speichern Kohlenstoff im Boden als Humus, in Feuchtgebieten als Torf.

  • Diese Kombinationen ermöglichen dem Unternehmen, auf Torf zu verzichten.

  • Die Torfe kollabierten, das organische Material kommt in Berührung mit Sauerstoff und zersetzt sich.

  • "Turff" oder "Torf" heißt das lange Zeit für wertlos gehaltene Produkt, das man formen und pressen muss, bevor man es verfeuert.

  • Dennoch sieht er den Rohstoff Torf für sich als ideal an. Elisabethfehn - Einige sind einander zugewandt, andere stehen für sich allein.

  • Olaf heute, 13:23 Uhr Feuer kann man ja nicht nur mit Holz machen, sondern auch mit Torf und getrocknetem Dung.

  • Durch Sammelbestellungen können verbilligt Dünger, Torf, Heizöl und Gartengeräte eingekauft werden.

  • Um zu verhindern, dass der trockene Torf zu brennen beginnt, müsste man nur die Sümpfe wieder wässern.

  • Dort wird Torf in großem Stil abgebaut.

  • Aber Vorsicht: In Bayern sind die Böden oft von Haus aus sehr kalkhaltig, dann sollte eher Rindenmulch oder Torf aufgetragen werden.

  • Bis Ende der vierziger Jahre wurde hier noch Torf gestochen, nun ist es ein stilles, verwunschenes Biotop.

  • Wie hatte die Gegend damals ausgesehen, die Wälder aus denen der Torf entstanden ist.

  • Beim Torf stechen hatte der Mitarbeiter vor einigen Wochen Knochen gefunden und die Polizei alarmiert.

  • "Den Chornamen wählten wir nach dem Torfstecher, der einst mit Handkarren, Hund und Torf durch diese Gegend zog", verrät Bankonin.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Heiztorf
  • Streutorf

Übersetzungen

Was reimt sich auf Torf?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Torf be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Torf lautet: FORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Torf (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Tor­fe (Plural).

Torf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Torf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dar­re:
Anlage, die dem Trocknen von Getreide, Gemüse, Hanf, Torf oder Nüssen dient
Moor:
Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
Torfschlamm für Heilzwecke
Moor­brand:
Torf, der großflächig unter der Erde brennt und schwelt
Torf­ab­bau:
oberirdische Gewinnung von Torf (= ein faseriges, trockenes Material aus Mooren) meist um ihn zu verbrennen oder für den Einsatz im Gartenbau
Torf­feu­er:
Feuer, das durch Verbrennen von Torf entfacht wurde und mit diesem unterhalten wird
torf­frei:
ohne Torf (= ein faseriges, trockenes Material aus Mooren, das oft im Gartenbau eingesetzt wird), keinen Torf enthaltend
Torf­kis­te:
größerer Behälter, in dem Torf für die Feuerung vorrätig gelagert wird
Torf­moor:
Moor, das Torf enthält
Torf­ste­cher:
Arbeiter, der Torf in Mooren sticht
Torf­stich:
Abbau des Rohstoffs Torf, um ihn zu verbrennen oder in Gärtnereien einzusetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. ga.de, 22.03.2023
  3. berliner-kurier.de, 29.01.2022
  4. hna.de, 02.02.2022
  5. deutsch.radio.cz, 03.09.2021
  6. abendblatt-berlin.de, 03.06.2020
  7. spiegel.de, 11.12.2019
  8. stern.de, 19.08.2019
  9. nzz.ch, 10.11.2017
  10. neues-deutschland.de, 23.10.2017
  11. zeit.de, 14.08.2015
  12. ga-online.de, 06.08.2014
  13. spiegel.de, 10.11.2014
  14. oberpfalznetz.de, 26.10.2013
  15. faz.net, 11.08.2010
  16. br-online.de, 23.06.2010
  17. br-online.de, 10.12.2009
  18. tagesspiegel.de, 10.06.2007
  19. ngz-online.de, 07.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 21.06.2005
  21. abendblatt.de, 21.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 11.09.2004
  23. welt.de, 01.04.2003
  24. berlinonline.de, 19.02.2003
  25. Die Zeit (11/2002)
  26. DIE WELT 2001
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995