korrekt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔˈʁɛkt ]

Silbentrennung

korrekt

Definition bzw. Bedeutung

  • So, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist.

  • so, dass etwas richtig und nicht falsch ist

Begriffsursprung

Entlehnt vom lateinischen correctus für „verbessert“ oder „berichtigt“; Wortbildung aus corrigere für ‚korrigieren‘ oder „berichtigen“

Steigerung (Komparation)

  1. korrekt (Positiv)
  2. korrekter (Komparativ)
  3. am korrektesten (Superlativ)

Anderes Wort für kor­rekt (Synonyme)

im grünen Bereich (ugs., fig.)
im Lot (ugs., fig.)
im Sollbereich (auch figurativ)
in Ordnung
regelgerecht:
den Regeln entsprechend
seine Richtigkeit haben (mit)
ansehnlich:
Eindruck machend, gut aussehend
von beträchtlicher Größe, von beträchtlichem Umfang
anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
einwandfrei:
in tadellosem Zustand, ohne Fehler oder Mängel
salonfähig:
von der Allgemeinheit als akzeptabel erachtet, den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen entsprechend
exakt:
den gegebenen Bedingungen vollständig entsprechend
wissenschaftlich korrekt, präzise
goldrichtig (ugs.):
exakt so, wie es sein sollte, genau richtig
richtig (Hauptform):
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
zutreffend:
mit der Realität übereinstimmend, den Tatsachen entsprechend, der Wirklichkeit entsprechend
den Regeln entsprechend
ordnungsgemäß:
einer bestimmten Ordnung entsprechend, den einschlägigen Vorgaben entsprechend, wie vorgesehen
ordnungsmäßig (fachspr., Jargon):
gemäß der von der herrschenden Ordnung vorgegeben
rechtlich einwandfrei
regelkonform:
den Regeln entsprechend
sauber (ugs.):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
vorschriftsmäßig:
gemäß der Vorschrift, der Vorschrift entsprechend
wie es sich gehört (ugs.)
der Grammatik gemäß
grammatikalisch korrekt
grammatikkonform
grammatisch:
Linguistik: den Regeln der Grammatik entsprechend
Linguistik: die Grammatik betreffend
kann man so (auf Deutsch) sagen (ugs.)
korrektes Deutsch (ugs., variabel)
nicht ungrammatisch
sagt man (auf Deutsch) so (ugs.)
sprachrichtig
wohlgeformt:
den formalen Regeln des Genres oder der Sprache voll und ganz entsprechend
gehoben, veraltend: dem Schönheitsideal des Sprechers entsprechend
realistisch (Schilderung) (Hauptform):
allgemein: an der Wirklichkeit/Realität orientiert
den Realismus betreffend, nach Art des Realismus
realitätsnah:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten berücksichtigend, wahrnehmend
treffend:
der Sache völlig angemessen, entsprechend; vollkommen passend, genau richtig; kurz und bündig
akzeptabel (Preis):
in einer Weise, dass man es akzeptieren kann
annehmbar (Preis):
so, dass man es annehmen oder akzeptieren kann
bezahlbar (Preis):
bezahlt werden könnend
christlich (Preis) (ugs.):
dem Christentum entsprechend
vom Christentum geprägt
fair (ugs.):
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
moderat (Preis):
in Maßen, gemäßigt
nicht überzogen
okay (ugs.):
in Ordnung, ohne dass etwas zu beklagen wäre
vernünftig (Preis):
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
zivil (Preise) (fig.):
den angebotenen Leistungen oder Waren preislich angemessen
der bürgerlichen Gesellschaft, keiner militärischen Organisation angehörig

Sinnverwandte Wörter

feh­ler­frei:
ohne Fehler; frei von Fehlern oder Mängeln
feh­ler­los:
ohne Fehler
ge­nau:
gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so
ge­wis­sen­haft:
sorgfältig, gründlich vorgehen; es sich nicht leicht machen
or­dent­lich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
pflicht­be­wusst:
seine Verpflichtungen kennend und erfüllend
ta­del­los:
ohne Fehler oder Mängel

Gegenteil von kor­rekt (Antonyme)

falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
in­kor­rekt:
(logisch oder faktisch) nicht richtig
nicht angemessen (in sozialen Situationen), ungehörig
un­kor­rekt:
nicht korrekt, nicht so, wie man es von einem wohlerzogenen und umsichtigen Menschen erwartet
nicht richtig, sondern falsch

Beispielsätze

  • Das ist doch mal ein korrekter Vorschlag: wir bezahlen jeder die Hälfte und vergessen die Sache.

  • Deine Lösung ist korrekt.

  • Ey korrekt, Alter!

  • Sein Verhalten war stets sehr korrekt, als ob er den Knigge gelesen und verstanden hätte.

  • Korrekte Karre am Start.

  • Die Ablehnung des Antrags war absolut korrekt, entsprach sie doch dem damaligen Verständnis von Hilfsbedürftigkeit.

  • Der gravierendste Schaden wird Tatoeba dadurch zugefügt, dass an korrekten Sätzen mit korrekten Übersetzungen Änderungen vorgenommen werden.

  • Wir wollen logisch vorgehen und korrekt.

  • Sind Sie mit der korrekten Vorgehensweise vertraut?

  • Gibt es einen korrekten Satz?

  • Die Quantentheorie liefert die mathematische Beschreibung, die die Ergebnisse der von uns gewählten Beobachtungen korrekt vorhersagt.

  • Ist das korrektes Englisch?

  • Sie beharrt darauf, dass ihre Analyse korrekt sei.

  • Beide Antworten sind korrekt.

  • Deine Aussprache ist ziemlich korrekt.

  • Ist dieser Satz korrekt?

  • Du bist mit einer Keiō-Studentin zusammen, korrekt?

  • Das ist korrekt, oder?

  • Du hast anstelle des typographisch korrekten Apostrophs das Ersatzzeichen gesetzt.

  • Das ist teilweise korrekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie darauf, dass Sie den Stimmzettel korrekt ausfüllen und in den blauen Umschlag stecken.

  • Ähnliche Vorhersagen am Vortag zu Horizon Chase Turbo stellten sich als korrekt heraus.

  • Ab 2022 jedoch nominiert die Oscar-Academy nur noch politisch korrekte Produktionen.

  • Allerdings zeigten sich hier die meisten einsichtig und legten die nach Aufforderung der DVG-Mitarbeiter korrekt an.

  • Aber "Hass der Mehrheitsbevölkerung" ist nicht korrekt.

  • Aber nur der geringe Prozentsatz, der korrekt auch wieder in Sammelboxen zurückgegeben wird.

  • Andere waren jedoch der Meinung, dass der Satz zwar unglücklich formuliert, aber im Wesentlichen korrekt sei.

  • Aber wir sind hier heute politisch korrekt und werfen diese Frage ausdrücklich nicht auf.

  • 148 Kommentarübersicht Re: also das Video korrekt schneiden und schon..

  • Aber den Wu-Tang Clan als Gangsta-Rapper zu bezeichnen ist m.E. nicht korrekt.

  • 250 Euro Strafe und die Versicherung, nie wieder Pornos im Netz abzurufen – ist dieses Vorgehen gegen User korrekt?

  • Die beschriebenen Symptome können auch bei korrekter Behandlung noch über Monate bestehen bleiben; sie bilden sich danach aber zurück.

  • 100% korrekt die Studie.

  • Politik RSS › News Roubini sieht Staatsanleihen als «sichere Häfen» Nouriel Roubini sagte die Finanzkrise korrekt voraus.

  • Um das korrekt zu erkennen, muss das Problem auf verschiedenen Ebenen analysiert werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kor­rekt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kor­rekt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × E, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von kor­rekt lautet: EKKORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

korrekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kor­rekt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­walt­ver­herr­li­chend:
Gewalt als gut und korrekt darstellend
nach­lau­fen:
technisches Gerät, zum Beispiel eine Uhr: nicht korrekt in der Zeit sein, sondern zu langsam gehen
Of­fen­ba­rungs­eid:
Recht, veraltend: Eid, bei dem der Schuldner auf Verlangen des Gläubigers erklärt, seine Vermögensverhältnisse korrekt dargelegt zu haben und seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können
Pi­xel­feh­ler:
nicht korrekt funktionierender Bildpunkt auf digitalen Anzeigen
Sau­ber­mann:
Person, die anständig ist, moralisch korrekt handelt
Schieds­rich­ter­feh­ler:
Entscheidung eines Schiedsrichters, die nicht korrekt ist
Schnee­kreuz:
Messtechnik: Bestandteil eines Regenmessers, um auch Schneefall korrekt zu messen
Sprach­feh­ler:
Linguistik/Logopädie: mangelnde Fähigkeit, bestimmte Laute korrekt auszusprechen
ver­zeich­nen:
etwas nicht korrekt zeichnen
Zah­len­lot­to:
Lotteriespiel, bei dem eine bestimmte Anzahl Zahlen gezogen werden und die Gewinne nach der Anzahl der vorher korrekt angekreuzten Zahlen verteilt werden

Buchtitel

  • Der korrekte Sitz des Reiters Marlies Fischer-Zillinger, Claudia Weissauer | ISBN: 978-3-27502-068-3
  • Krass korrekt! Soziale Kompetenzen stärken und trainieren Christiane Kersting, Ulrich Bomba, Uwe Schnafel | ISBN: 978-3-83463-063-6
  • Methodisch korrektes Biertrinken Reinhard Remfort | ISBN: 978-3-54837-587-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • korekt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: korrekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: korrekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2477654, 11688716, 10959424, 10665790, 10515954, 10012376, 9670760, 9622896, 7295140, 6838416, 5647580, 5614704, 5609170 & 5394470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bild.de, 29.09.2023
  3. pcgames.de, 17.12.2022
  4. blick.ch, 15.03.2021
  5. 24vest.de, 16.08.2020
  6. queer.de, 08.08.2019
  7. blick.ch, 10.05.2018
  8. extremnews.com, 01.09.2017
  9. vienna.at, 07.10.2016
  10. feedsportal.com, 09.05.2015
  11. blog.zeit.de, 06.12.2014
  12. taz.de, 18.12.2013
  13. nzz.ch, 03.07.2012
  14. feedsportal.com, 21.05.2011
  15. feeds.cash.ch, 05.07.2010
  16. faz.net, 24.08.2009
  17. n-tv.de, 07.04.2008
  18. manager-magazin.de, 12.09.2007
  19. stern.de, 05.10.2006
  20. spiegel.de, 15.03.2005
  21. Die Zeit (34/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  23. daily, 11.03.2002
  24. bz, 19.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995