grammatisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaˈmatɪʃ ]

Silbentrennung

grammatisch

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik: den Regeln der Grammatik entsprechend

  • Linguistik: die Grammatik betreffend

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Wortes Grammatik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Anderes Wort für gram­ma­tisch (Synonyme)

der Grammatik gemäß
die Grammatik betreffend
grammatikalisch:
die Grammatik betreffend, sich auf sie beziehend (= die Sprachlehre betreffend)
grammatikalisch korrekt
grammatikkonform
kann man so (auf Deutsch) sagen (ugs.)
korrekt (ugs.):
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
korrektes Deutsch (ugs., variabel)
nicht ungrammatisch
regelkonform:
den Regeln entsprechend
sagt man (auf Deutsch) so (ugs.)
sprachrichtig
wohlgeformt:
den formalen Regeln des Genres oder der Sprache voll und ganz entsprechend
gehoben, veraltend: dem Schönheitsideal des Sprechers entsprechend

Gegenteil von gram­ma­tisch (Antonyme)

un­gram­ma­tisch:
grammatisch falsch, gegen die Regeln der Grammatik

Beispielsätze

  • Man sollte versuchen, grammatische Fehler zu vermeiden.

  • Der Konjunktiv ist ein grammatischer Modus, der im Deutschen in der indirekten Rede und in Konditionalsätzen Verwendung findet.

  • Ich denke einmal, der Satz “All your base are belong to us” ist grammatisch falsch.

  • Dieser Satz ist grammatisch nicht korrekt.

  • Das ist weder grammatisch noch sachlich korrekt.

  • In Toms neuestem Artikel „Der Sonn und die Möndin“ geht es darum, wie das grammatische Geschlecht die Sicht auf einen Gegenstand beeinflussen kann.

  • Dass Englisch kein grammatisches Geschlecht hat, liegt keinesfalls daran, dass die englische Kultur gleichberechtigter wäre.

  • Der Satz ist grammatisch richtig, inhaltlich aber fragwürdig.

  • Der Satz, den du schriebst, ist grammatisch richtig.

  • Das Finnische kennt keinen Artikel und kein grammatisches Geschlecht.

  • Es fällt auf, dass nur sehr wenige Studenten in der Lage sind, einen grammatisch und orthographisch einwandfreien Satz in ihrer Muttersprache zu schreiben.

  • Obwohl es grammatisch an diesem Satz nichts auszusetzen gibt, bezweifele ich, dass ihn jemand so verwenden würde.

  • Maria spricht in kompliziert gebauten Bandwurmsätzen, die sie konsequent mit grammatischer Präzision zu Ende führt.

  • Toms Art, Sätze auseinanderzunehmen und grammatische Mängel darin aufzuzeigen, gefällt mir.

  • Gibt es in der schriftlichen Prüfung grammatische Fehler?

  • Bei Tatoeba gibt es jede Menge grammatisch richtiger, doch kurioser Sätze, die ohne Kontext kaum verständlich sind.

  • Wenn du die grammatischen Regeln kennst, warum achtest du dann nicht auf deine Rechtschreibung?

  • Streng gesehen ist dieser Satz grammatisch falsch.

  • Dieser Satz klingt zwar natürlich, ist aber grammatisch nicht korrekt.

  • Im Esperanto ist die Anzahl der Wortstämme etwa 15000, die der grammatischen Endungen 13 und die der Affixe rund 40.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Begründung: Ihre Verwendung könne zu grammatischen Problemen führen.

  • Politisch wie grammatisch korrekt ist darüber hinaus seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1991 die Bezeichnung – statt „the Ukraine“.

  • Auch sprachhistorisch hat das grammatische Genus nichts mit Geschlecht von Lebewesen zu tun.

  • Das grammatische Geschlecht im Deutschen heißt linguistisch korrekt Genus ist und hat mit dem biologischen Geschlecht auch nichts zu tun.

  • Plötzlich erscheint die Sprache, die wir seit immer benutzen, ein kompliziertes grammatisches Phänomen zu sein.

  • Auch würden bei der Verwendung grammatisch falsche Formen wie „Ärzt*in“ entstehen.

  • Heuchelei, die Heuchelei, ist weiblich (im grammatischen Geschlecht) und bei dem zu finden, der A predigt und B tut.

  • Um es grammatisch zu sagen: Das Buch kennt sowohl ein Futur wie eine vollendete Zukunft.

  • In dem Urlaubs-Post mit dem grammatisch angreifbaren Titel „das tragische ende zweier balearischen feuerquallen..

  • Die Menschen denken beim Schreiben gar nicht daran, bei der grammatischen Information Zeichen zu sparen.

  • Dabei wurde der Wortschatz erhoben und getestet, welche grammatischen Strukturen sie verstehen.

  • Entscheidend ist beim Fußball, dem grammatisch unkorrekten, aber doch geflügelten Wort zufolge, ?auf?m Platz?.

  • Anders als die deutschen Kultusminister lehne die Arbeitsgemeinschaft überdies auch grammatisch falsche Schreibweisen (z.B.

  • Eine grammatische Variation, die ich häufiger sehe, ist, der doppelte Dativ.

  • Doch schon bald beginnt Basedow mit ersten Lektionen in Latein; auf grammatische Übungen verzichtet er allerdings völlig.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf gram­ma­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gram­ma­tisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von gram­ma­tisch lautet: AACGHIMMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

grammatisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gram­ma­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ga­be:
Wort oder Wortgruppe, die man in einem Satz weglassen kann, ohne dass er deshalb grammatisch falsch wird
Gram­ma­tik­re­gel:
Linguistik: Beschreibung/Anleitung, nach der sprachliche Einheiten grammatisch korrekt zu größeren Einheiten verbunden werden
Kunst­na­me:
künstlich gebildeter Name, der grammatisch und semantisch nicht ohne weiteres durchsichtig ist
Lehn­wort:
Linguistik: Wort, das aus einer anderen Sprache übernommen wurde und an die aufnehmende Sprache lautlich, orthographisch und/oder grammatisch mehr oder weniger angepasst wurde
Ne­ben­satz:
Linguistik: untergeordneter Teilsatz, der für sich allein keinen grammatisch korrekten Satz ergibt
Ober­flä­chen­struk­tur:
Linguistik: im allgemeinen Verständnis die Sprachformen, die man in Texten als grammatisch korrekt gebildete Äußerungen sehen kann
Op­po­si­ti­on:
Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die man in einem Wort oder Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass diese dadurch grammatisch falsch werden, sich aber die Bedeutung ändert
pha­ti­scher Akt:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: der Teil des Sprechakts, genauer: des lokutiven Aktes, der darin besteht, die Äußerung grammatisch (morphologisch, syntaktisch) zu produzieren
un­gram­ma­tisch:
grammatisch falsch, gegen die Regeln der Grammatik
Weg­lass­pro­be:
Linguistik: Verfahren, mit dem man bei Sätzen oder Satzgliedern untersucht, welche ihrer Bestandteile (Konstituenten) man weglassen kann, ohne dass der Rest grammatisch falsch ist. Das Verfahren dient dazu, notwendige Teile von Sätzen oder Satzgliedern von den nicht notwendigen zu unterscheiden.

Buchtitel

  • Handbuch synonymer grammatischer Mittel im Deutschen Denisa Bordag, Meike Münster, Verena Gruber | ISBN: 978-3-96769-422-2
  • Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch mit grammatischer Einleitung Matthias Von Lexer | ISBN: 978-3-38656-895-1
  • MuSE-Pro – Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern Margit Berg | ISBN: 978-3-49703-257-0
  • Spiele zur grammatischen Sprachförderung und -therapie Debora Eisert, Ariane Rist | ISBN: 978-3-95478-001-3
  • Von sprachlichen Pannen zum grammatischen Nachdenken Wolfgang Boettcher, Kaspar H. Spinner | ISBN: 978-3-77271-208-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grammatisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grammatisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738586, 10730412, 10619455, 9132995, 9132838, 7743144, 7740271, 7060699, 6391669, 5782953, 5645289, 5321335, 5183358, 5001828, 4884550, 4803392, 3953113, 3293007 & 3062121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stuttgarter-zeitung.de, 14.07.2023
  3. wiwo.de, 05.03.2022
  4. queer.de, 26.05.2021
  5. jungefreiheit.de, 27.03.2021
  6. saechsische.de, 11.03.2021
  7. bergedorfer-zeitung.de, 13.08.2020
  8. ef-magazin.de, 10.07.2019
  9. nzz.ch, 13.10.2015
  10. sz-online.de, 11.08.2014
  11. feedsportal.com, 12.06.2013
  12. feedsportal.com, 29.12.2009
  13. rp-online.de, 25.06.2007
  14. welt.de, 06.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2003
  16. Die Zeit (16/2003)
  17. bz, 18.01.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Welt 1995