Zwitter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɪtɐ ]

Silbentrennung

Zwitter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebilde aus widersprüchlichen Teilen bestehend

  • Lebewesen, das sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsmerkmale aufweist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwitterdie Zwitter
Genitivdes Zwittersder Zwitter
Dativdem Zwitterden Zwittern
Akkusativden Zwitterdie Zwitter

Anderes Wort für Zwit­ter (Synonyme)

Gynander:
Biologie, speziell Zoologie: Tier, das von Gynandromorphismus betroffen ist
Hermaphrodit:
geschlechtlich nicht eindeutig einzuordnendes Lebewesen/aufgrund der Geschlechtsmerkmale mehreren Geschlechtern zuordenbares Lebewesen
Intersex:
Biologie: Lebewesen, das sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsmerkmale aufweist
Mischmasch:
Mischung aus vielen verschiedenen Dingen unterschiedlicher Art
Zweigeschlecht

Beispielsätze

Ein Karikaturist ist ein Zwitter zwischen Künstler und Journalist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sind Grenzgänger und Zwitter, von Menschen erdacht und von Computern erschaffen.

  • Gegen Zwetschkenbaum steht der "Zweifel", er wird als "Zwitter" verunglimpft, ihm wird ein "gefährlicher Zwiespalt" unterstellt.

  • Durch die wieder anlaufende Wirtschaft weltweit steigt die Nachfrage nach Silber, einem Zwitter aus Edel- und Industriemetall.

  • Gott schuf die Menschen als Mann und Frau, nicht als Zwitter oder Wechselwesen, die heute mal so und morgen anders sind.

  • Die Marktliberalisierung ist in der Schweiz ein Zwitter.

  • Die Zwitter leben auf harten Oberflächen an Küstenfelsen oder auf Treibgut.

  • So durfte ein Zwitter das Geschlecht, das er durch die ­Eltern zugeteilt bekam, vor Erreichen der Volljährigkeit ändern.

  • Das "Harwood Arms" ist ein Zwitter: halb Trinkhalle, halb Edel-Restaurant - ein Gastro-Pub.

  • Daraus resultiert dann schlussendlich der Zwitter.

  • Nicht dass an dem Zwitter aus Fakt und Fiktion irgendetwas neu wäre, überhaupt nicht.

  • Früher war die R-Klasse optisch ein Zwitter.

  • Der 5er GT ist ein Zwitter aus 7er-Limousine und X5 mit einer Design-Prise eines viertürigen Coupés.

  • Denn selbst, wenn sich bestätigt, dass Semenya ein Zwitter ist, heißt das nicht automatisch, dass ihr die Goldmedaille aberkannt wird.

  • Rund 15 Prozent der mehrzelligen Tiere sind Zwitter - das heißt, sie vereinigen beide Geschlechter in einem Individuum.

  • Sex unter Zwittern ist ohnehin schon kompliziert.

  • Die Ars Electronica, "ein Zwitter", so Bednarzek, zweigleisig fahren.

  • Er fordert, dass wir gleichwohl nach weiteren Variationen suchen, nach Zwittern und Alternativen.

  • Weil das Werk ein Zwitter ist, eine Mischung aus Handlungs-Oratorium und genialischen Opern-Effekten.

  • Als Typ MP4 17 D soll der Zwitter nun die ersten drei Rennen der neuen Saison bestreiten.

  • Doch ihre Frauenangst ist so groß, dass sie als "psychische Zwitter" den Huren-Job lieber selbst übernehmen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zwit­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zwit­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Zwit­ter lautet: EIRTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Zwitter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwit­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gy­n­an­th­ro­pos:
veraltet, Medizin: menschlicher Zwitter
Ovo­tes­tis:
Biologie: Gonadenanlage mit weiblichen Keimdrüsen und Keimdrüsen, bei Zwittern und einigen Fischen vorhanden
Saug­wurm:
ein parasitischer Wurm, der zwei Saugnäpfe besitzt und sich als Zwitter vermehrt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwitter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwitter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6458167. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 20.05.2023
  2. derstandard.at, 16.05.2021
  3. boerse-online.de, 12.07.2020
  4. jungefreiheit.de, 10.08.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 29.08.2017
  6. sueddeutsche.de, 13.12.2016
  7. bernerzeitung.ch, 16.07.2014
  8. spiegel.de, 14.05.2012
  9. taz.de, 17.03.2011
  10. taz.de, 20.07.2011
  11. focus.de, 01.04.2010
  12. feedsportal.com, 08.09.2009
  13. feedsportal.com, 07.09.2009
  14. science.orf.at, 26.06.2007
  15. spiegel.de, 16.03.2006
  16. gea.de, 22.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  19. welt.de, 20.10.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Die Zeit (40/2000)
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995