Zither

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zither
Mehrzahl:Zithern

Definition bzw. Bedeutung

Saiteninstrument, dessen Saiten mit beiden Händen gezupft werden.

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch Cither, Zitter, Citter, spätmittelhochdeutsch in der Ableitung zitterlein belegt, althochdeutsch zithara, entlehnt von lateinisch cithara, das auf griechisch κιθάρα „Zupfinstrument, eine Art Lyra“ beruht. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt. In mittelhochdeutscher Zeit wird es neben einem konkurrienden zitōl(e), zitolle verwendet, das von altfranzösisch citole entlehnt wurde und ebenfalls auf lateinisch cithara zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zitherdie Zithern
Genitivdie Zitherder Zithern
Dativder Zitherden Zithern
Akkusativdie Zitherdie Zithern

Beispielsätze

  • In der alpenländischen Volksmusik wird oft die Zither gespielt.

  • Tom spielt Zither.

  • Die Fräulein von Baiern spielen die Zither zart und toll.

  • Ist die Zither ein schwer zu erlernendes Instrument?

  • Er begleitet seine Lieder mit traurigen Akkorden auf einer schlechten Zither.

  • Der Klang ist dem von Dulcimer, Psalter oder Zither recht ähnlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Instrumente wie Zither und Hackbrett sind bei der Jugend wieder stark im Trend.

  • Der lebenslustige Herzog tat sich auch als Komponist und Schriftsteller hervor, besonders die Zither habe er virtuos beherrscht.

  • Seine Reportagen erschienen in Sammelbänden wie „Eiserne Zither“ und „Neue Kriegslieder“.

  • Begleitet von Otmar Binder (Klavier) und Cornelia Mayer (Zither) bringt sie auch Lieder dar.

  • Ich weiss ja nicht wie es da anderen ergeht, doch als da die Zither solistisch erklang, fuehlte ich sowas wie Heimat.

  • Bald schon spielten die Brüder Peter, Günther und Walter zur Freude der Eltern volkstümliche Hausmusik mit Gitarre, Zither und Harmonika.

  • Dazu spielt dann lustig die berühmte Zither.

  • Die Akkordzither ist aus dem Scheitholz, einem historischen Saiteninstrument, hervorgegangen und besitzt Merkmale von Zither und Gitarre.

  • Die Jodel-Oma griff leider daneben und während sie jodelte in die Saiten ihrer Zither.

  • Alphornklänge und feine Töne von der chinesischen Zither «Gu Zheng».

  • Dieses war zwar nicht ganz so laut wie eine Blechcombo, aber immerhin durchdringender als etwa Blockflöte oder Zither.

  • Viel zu früh werden wir von schwingenden Tönen der Klangschalen und einer Zither aus unserem tranceähnlichen Zustand geweckt.

  • Seit 1995 organisiert er alle zwei Jahre ein Zitherfestival, heuer also zum vierten Mal: "Zither 4".

  • Dort spielte er für die Kameraden Akkordeon - die Zither war ein zu empfindliches Instrument.

  • Hier ist es der zarte Klang der Zither und dort der große sinfonische Streichersound.

  • Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung vom Eichenauer Kolping-Viergesang und von Uwe Schmid an der Zither.

  • Bei der Bestattungsfeier am 19. Mai um 13 Uhr (Ostfriedhof) wird sein Lieblingslied s ist Feierabend' auf Zithern gespielt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Konzertzither

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zi­ther?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zi­ther be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Zi­thern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zi­ther lautet: EHIRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Zi­ther (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Zi­thern (Plural).

Zither

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­ther kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zi­ther­sai­te:
dünner, straffer Strang, der bei einer Zither Töne erzeugt
Zi­ther­spiel:
das Spielen einer Zither
Zi­ther­spie­ler:
Person, die Zither spielt
Zi­ther­spie­le­rin:
weibliche Person, die Zither spielt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zither. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9841815, 9563976, 2062409, 1228305 & 815401. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. vienna.at, 19.01.2020
  3. sueddeutsche.de, 23.04.2017
  4. diepresse.com, 26.09.2015
  5. diestandard.at, 27.09.2014
  6. derstandard.at, 02.01.2014
  7. kleinezeitung.at, 05.05.2013
  8. jungewelt.de, 09.11.2013
  9. harzkurier.de, 05.08.2013
  10. unterhaltung.t-online.de, 26.09.2010
  11. nzz.ch, 02.08.2008
  12. sz, 15.01.2002
  13. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  14. sz, 14.09.2001
  15. Die Welt 2001
  16. bz, 31.08.2001
  17. Süddeutsche Zeitung 1995