Schnitter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnɪtɐ]

Silbentrennung

Schnitter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • übertragen, ohne Plural: der (personifizierte) Tod

  • veraltend: jemand, der bei der Ernte das Gras oder Getreide von Hand mäht

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch snitære, sniter, althochdeutsch snitāri (11. Jh.), sniteri (in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnitterdie Schnitter
Genitivdes Schnittersder Schnitter
Dativdem Schnitterden Schnittern
Akkusativden Schnitterdie Schnitter

Anderes Wort für Schnit­ter (Synonyme)

Boandl (ugs., bayr., österr.)
Boandlkramer (ugs., bayr., österr.):
bairisch: der personifizierte Tod
Boanl (ugs., bayr., österr.)
Boanlkramer (ugs., bayr., österr.)
Freund Hein
Gevatter (ugs.):
am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“
Gevatter Tod
Hein
Knochenmann (ugs.):
Skelett als Sinnbild des Todes
Sensenmann (ugs.):
Sinnbild des Todes, personifizierte Allegorie des Todes
Thanatos (griech.)
Tod (Personifikation) (Hauptform):
das Ende des Sterbevorgangs
Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
Todbringer (ugs.)

Beispielsätze

  • Ein Schnitter kann an einem Tag mit einem Acker fertigwerden.

  • Man weiß nie, wo und wann der Schnitter seine Sense gebraucht.

  • An manchen Orten erhielt der Schnitter den Zehnten für seine Arbeit.

  • „Es tut mir leid, aber ich brauche kein Geld“, sagte der Schnitter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Marika Bayer überzeugt in der Rolle des Schnitters mit menschlichen Schwächen und Frust über die geringe Anerkennung von oben und unten.

  • Am Ende muss der Schnitter Tod persönlich der Täter gewesen sein.

  • Heike Winter unterbrach die 14 Sprüche der Motette mit Distlers Blockflöten-Improvisationen über "Es ist ein Schnitter, der heißt Tod".

  • Zwischen den dichten Blättern zählte Schnitter zwei weitere Yraghs, gut getarnte Posten.

  • Und dieser blaßgrüne Knirps hier drehte sich eben auf den Bauch und robbte gackernd zwischen Schnitters Stiefel.

  • Die Blicke des Hinkenden wanderten auf Schnitters Montur entlang und blieben auf dem trinkenden Jungen haften.

  • Mihalovic (11.) brachte die Germania in Führung, doch Schnitter glich drei Minuten nach dem Wiederanpfiff zur zweiten Halbzeit zunächst aus.

  • Nicht nur wer dem Schnitter im letzten Moment ein Schnippchen geschlagen hat, erlebt eine solche Extremsituation.

Übergeordnete Begriffe

  • Erntearbeiter

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schnit­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnit­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Schnit­ter lautet: CEHINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Schnitter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnit­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Herr Schnitter (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnitter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnitter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6025549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wlz-online.de, 06.09.2022
  3. sueddeutsche.de, 24.08.2007
  4. ruhrnachrichten.de, 02.11.2007
  5. ngz-online.de, 23.06.2006
  6. ngz-online.de, 26.06.2006
  7. fr-aktuell.de, 04.04.2005
  8. Die Zeit (29/1999)