Sensenmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛnzn̩ˌman]

Silbentrennung

Sensenmann (Mehrzahl:Sensenmänner)

Definition bzw. Bedeutung

Sinnbild des Todes, personifizierte Allegorie des Todes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sense, Fugenelement -n und Mann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sensenmanndie Sensenmänner
Genitivdes Sensenmanns/​Sensenmannesder Sensenmänner
Dativdem Sensenmann/​Sensenmanneden Sensenmännern
Akkusativden Sensenmanndie Sensenmänner

Anderes Wort für Sen­sen­mann (Synonyme)

Boandl (ugs., bayr., österr.)
Boandlkramer (ugs., bayr., österr.):
bairisch: der personifizierte Tod
Boanl (ugs., bayr., österr.)
Boanlkramer (ugs., bayr., österr.)
Freund Hain/Freund Hein
Freund Hein
Gevatter (ugs.):
am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“
Gevatter Tod
Hein
Knochenmann (ugs.):
Skelett als Sinnbild des Todes
König der Toten
Schlafes Bruder
Schnitter (ugs.):
übertragen, ohne Plural: der (personifizierte) Tod
veraltend: jemand, der bei der Ernte das Gras oder Getreide von Hand mäht
Schnitter/Schnitter Tod
Thanatos (griech.)
Tod (Personifikation) (Hauptform):
das Ende des Sterbevorgangs
Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
Todbringer (ugs.)
Todesengel:
ein Engel, der als Symbol des Todes fungiert und die Seele des Menschen ins Jenseits geleitet
übertragen, umgangssprachlich: ein Mensch, der Sterbehilfe leistet

Beispielsätze

Irgendwann einmal holt der Sensenmann jeden Menschen ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ohne technischen Schnickschnack, ohne Sensenmann und spektakuläre Stunts.

  • Das gilt vor allem für die ganz normale winterliche Kälte – die wichtigste unter den Saisonarbeiterinnen des Sensenmanns.

  • Wenn wir uns dann weisungsgemäß des Lebens gefreut und bis zum letzten Tag gefeiert haben, kann der Sensenmann ruhig kommen.

  • In Luzern kam der Möder diesmal als Sensenmann.

  • Sonst holt Dich ganz schnell der Sensenmann.

  • Niemand wird im Pop so gern gesehen wie der Sensenmann.

  • Ob die ?Dame Tod? sympathischer ist als der Sensenmann?

  • Wer sich nur der Minne (den weltlichen Freuden) zuwende, dem drohe der Tod, der als Sensenmann neben dem Mensch abgebildet ist.

  • Die Sensenmänner, die ihn zu diesen gefährlichen "Spielen" einladen, werden ihm dies jedoch nicht leicht machen.

  • Ärzte und Vertreter des Marburger Bundes nehmen in Köln als Sensenmann verkleidet an einer Demonstration teil.

  • Befänden wir uns noch im Barock, würden von den Gräbern Sensenmänner und Totenschädel grinsen.

  • Er ist so dünn wie der Sensenmann persönlich und elastisch wie Mephisto.

  • "Ich bin der Tod von Bagdad", singt der Leierkastenmann, der sich mit einem Skelettkostüm zum Sensenmann verkleidet hat.

  • Er kam als "Sensenmann".

  • Der Sensenmann mäht, wir wissen, es trifft auch uns.

  • Im Verhör ließ er sich von Arnulf Brix weismachen, der Traum vom Sensenmann habe Clara in den Herztod getrieben.

  • Im "Zapfen" ist Party, und selbst der Sensenmann kann mit seinem Totentanz am Ende die Geister des Dionysos nicht vertreiben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sen­sen­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 2 × S, 1 × A & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × S, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sen­sen­män­ner zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Sen­sen­mann lautet: AEEMNNNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sen­sen­mann (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sen­sen­män­ner (Plural).

Sensenmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sen­sen­mann kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Qui­qui:
Tod, Sensenmann

Buchtitel

  • Die MörderMitzi und der Sensenmann Isabella Archan | ISBN: 978-3-74081-397-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sensenmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sensenmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 29.06.2020
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.05.2015
  3. feed.laut.de, 28.07.2015
  4. abendblatt.de, 11.02.2013
  5. nw-news.de, 21.10.2013
  6. thueringer-allgemeine.de, 25.06.2010
  7. berlinerliteraturkritik.de, 15.11.2007
  8. szon.de, 27.05.2007
  9. nintendods.gaming-universe.de, 15.05.2007
  10. rundschau-online.de, 12.04.2006
  11. lvz.de, 18.09.2004
  12. berlinonline.de, 09.02.2003
  13. welt.de, 28.03.2003
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.2003
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1996