Schmerzensmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmɛʁt͡sn̩sˌman]

Silbentrennung

Schmerzensmann (Mehrzahl:Schmerzensmänner)

Definition bzw. Bedeutung

  • Kunstgeschichte, Religion: eine aus der Mystik heraus entstandene Form eines Andachtsbildes, das in Abwandlung der Ecce homo-Motivik den stehenden, später auch den sitzenden Christus lebend (nicht am Kreuz) mit all seinen Wunden darstellt.

  • Mann, der vermeintlich leidet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schmerz und Mann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schmerzensmanndie Schmerzensmänner
Genitivdes Schmerzensmannes/​Schmerzensmannsder Schmerzensmänner
Dativdem Schmerzensmann/​Schmerzensmanneden Schmerzensmännern
Akkusativden Schmerzensmanndie Schmerzensmänner

Anderes Wort für Schmer­zens­mann (Synonyme)

Bild des Mitleids
Erbärmdebild (fachspr.):
Bildende Kunst: ein Andachtsbild, das Christus plastisch mit den Leidensmerkmalen als Halb- oder Ganzfigur darstellt
leidender Christus
Mann der Schmerzen
Miserikordienbild

Beispielsätze

  • England-Kapitän Dylan Hartley focht ein bisschen Blut natürlich nicht an.

  • Haroun arbeitet kaum mit Close-ups, er beobachtet Adam meist in langen Halbtotalen als regungslosen Schmerzensmann.

  • Mancher verglich den Babyshambles-Sänger schon mit Nirvana-Sänger Kurt Cobain, den letzten großen Schmerzensmann des Pop.

  • Und die 83-jährige Gestalt des gekrümmten Schmerzensmannes ist vielleicht auch die Gestalt dieser Ohnmacht.

  • Er ist ein Schmerzensmann der Konsumwelt.

  • Celans Leben als Kreuzwegstationen eines Schmerzensmannes in einer narrativen Form zu präsentieren, versagte er sich ebenfalls.

  • Darüber hinaus werden dem Künstler ein Barbara-Schrein in Helsinki, ein Schmerzensmann in der Kunsthalle und einer in Leipzig zugeschrieben.

  • Der Schmerzensmann im Klappsessel, das Pärchen in der Polstergruppe und Ben Kingsley.

  • Er spielt nicht den Schmerzensmann.

  • Als ein zu frischen Taten aufgelegter Schmerzensmann verläßt er den Garten.

Häufige Wortkombinationen

  • gregorianischer Schmerzensmann

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schmer­zens­mann be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schmer­zens­män­ner nach dem ers­ten R, ers­ten S und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schmer­zens­mann lautet: ACEEHMMNNNRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schmer­zens­mann (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schmer­zens­män­ner (Plural).

Schmerzensmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmer­zens­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmerzensmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmerzensmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.02.2018
  2. taz.de, 07.04.2011
  3. sueddeutsche.de, 23.10.2007
  4. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  5. Die Welt 2001
  6. Die Zeit (14/2001)
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Rheinischer Merkur 1997