Oberflächenstruktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːbɐflɛçn̩ʃtʁʊkˌtuːɐ̯]

Silbentrennung

Oberflächenstruktur (Mehrzahl:Oberflächenstrukturen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: gestaltete Oberfläche eines Materials

  • Linguistik: im allgemeinen Verständnis die Sprachformen, die man in Texten als grammatisch korrekt gebildete Äußerungen sehen kann.

  • Linguistik: Begriff aus der generativen Transformationsgrammatik für die Sprachformen, die man in Texten, sozusagen nahe an der "Oberfläche", sehen kann. Oberflächenstrukturen kommen dadurch zustande, dass man auf Sprachformen der Tiefenstruktur Transformationen (Umformungsregeln) anwendet. Um daraus "richtige" Sätze zu erzeugen, müssen noch Interpretationen der Einheiten (zum Beispiel die phonologische Interpretation) erfolgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Oberfläche, Fugenelement -n und Struktur; speziell: Lehnübersetzung von engl. "surface structure"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberflächenstrukturdie Oberflächenstrukturen
Genitivdie Oberflächenstrukturder Oberflächenstrukturen
Dativder Oberflächenstrukturden Oberflächenstrukturen
Akkusativdie Oberflächenstrukturdie Oberflächenstrukturen

Anderes Wort für Ober­flä­chen­struk­tur (Synonyme)

Textur:
Computergrafik, Materialwissenschaft: Oberflächenstruktur von 3D-Objekten
Musik: Muster aus einer Reihe von Variationen

Gegenteil von Ober­flä­chen­struk­tur (Antonyme)

Tie­fen­struk­tur:
Linguistik: abstrakte, zugrundeliegende Struktur, aus der sich unterschiedliche Sätze, die aber dasselbe bedeuten, herleiten lassen (Das Konzept taucht in verschiedenen Grammatiktypen, zuerst in der generativen Transformationsgrammatik, auf.)

Beispielsätze

  • Oberflächenstruktur ist ein Begriff für syntaktisch gebildete Sprachformen, die aber noch weiteren Umformungsregeln unterzogen werden müssen, damit "richtige" Sätze dabei herauskommen.

  • Als Oberflächenstruktur kann jede korrekt gebildete sprachliche Form in Texten aufgefasst werden.

  • Die Oberflächenstruktur von Waschbetonplatten ist ziemlich rau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders ominös war der Nachweis von Antikörpern, die Oberflächenstrukturen von Zellen erkennen.

  • Diesmal habe man das Objekt aufgrund seiner Oberflächenstruktur bereits auf den ersten Blick als Meteorit erkennen können.

  • Einige charakteristische Oberflächenstrukturen haben sie jedoch gemeinsam.

  • Nun, die Oberflächenstruktur von Covid-19 unterscheidet sich von den Viren, gegen die die meisten Menschen Antikörper besitzen.

  • Der Antigenrezeptor passt zu bestimmten Oberflächenstrukturen auf den Krebszellen.

  • Nachdem die Oberflächenstruktur härter ist als Edelstahl sägten die Ägypter mit Maulbeerseide durch Steine.

  • Grippeviren besitzen die unangenehme Eigenschaft, dass sie ihren genetischen Code und damit ihre Oberflächenstrukturen permanent ändern.

  • Mit der schwarzen Oberflächenstruktur will man für jedes Maussensor gutes Tracking bieten.

  • Protexxion erfasst die Oberflächenstruktur einer Verpackung mit einem speziellen Abtastverfahren, das auf dem Laser-Speckle-Phänomen beruht.

  • Die Substanz zielt auf die Oberflächenstrukturen der Zellen so genannter Glioblastome.

  • Die so aufgespürten Tumorzellen werden dann genauer unter die Lupe genommen und nach Form, Oberflächenstrukturen und Genen charakterisiert.

  • Dabei werden Lichteinfall, Oberflächenstruktur, Position der Objekte im Raum und ähnliches mehr berechnet.

  • Die übrigen Schalter schließen plan mit den Oberflächenstrukturen ab.

  • Das filigrane Instrument eignet sich hervorragend zur Profilerstellung feinster Oberflächenstrukturen.

  • Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, die Oberflächenstruktur von Galliumarsenid (GaAs) zu enträtseln.

  • In ihm befinden sich Backenzähne mit einer charakteristischen drei-höckrigen Oberflächenstruktur.

  • Mit Hilfe von Lego-Bausteinen wird die Oberflächenstruktur der Straßen simuliert.

  • Außerdem fanden wir Spuren, welche noch die blasige Oberflächenstruktur der Haut der Tiere zeigte - so etwas ist außerordentlich selten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ober­flä­chen­struk­tur be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × T, 2 × U, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ä, N und K mög­lich. Im Plu­ral Ober­flä­chen­struk­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ober­flä­chen­struk­tur lautet: ÄBCEEFHKLNORRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Köln
  17. Tü­bin­gen
  18. Unna
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Kauf­mann
  17. Theo­dor
  18. Ulrich
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Kilo
  18. Tango
  19. Uni­form
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Ober­flä­chen­struk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Ober­flä­chen­struk­tu­ren (Plural).

Oberflächenstruktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­flä­chen­struk­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­wetzt:
mit durch ständiges Reiben veränderter Oberflächenstruktur
ab­wet­zen:
die Oberflächenstruktur von etwas, dadurch, dass es ständig gerieben wird, verändern fehlen
Rau­putz:
ein Putz über einem Mauerwerk mit einer rauen Oberflächenstruktur, der durch spezielle Behandlungen erreicht wird
Se­ro­typ:
weitere Untergruppe von Viren/Bakterien, die einer gleichen Subspezies angehören, wobei Unterschiede in der Oberflächenstruktur zur Typisierung herangezogen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberflächenstruktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberflächenstruktur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 20.05.2021
  2. tt.com, 04.05.2021
  3. wissenschaft.de, 23.11.2021
  4. uebermedien.de, 18.03.2020
  5. aerzteblatt.de, 27.09.2018
  6. onetz.de, 31.03.2016
  7. welt.de, 06.02.2012
  8. crn.de, 16.12.2011
  9. handelsblatt.com, 10.04.2007
  10. focus.msn.de, 07.08.2006
  11. abendblatt.de, 17.04.2005
  12. welt.de, 19.05.2005
  13. DIE WELT 2001
  14. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  15. Spektrum der Wissenschaft 1999
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  18. Spektrum der Wissenschaft 1998